Kathleen Stemmler - Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte

Здесь есть возможность читать онлайн «Kathleen Stemmler - Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit Hilfe dieses Buches ist es Fachwirten spezifisch möglich, sich gezielt Wissen rund um die Ausbildung anzueignen und die Ausbildereignung nach der Ausbilderungseignungsverordnung abzulegen. Die enge Fassung der Zielgruppe ergibt sich daraus, dass Fachwirte die Möglichkeit haben, die Prüfung zu verkürzen. Im Buch wird bewusst auf das bereits vorhandene Vorwissen eingegangen, unnötige Wiederholungen (wie in allen anderen Büchern zum Thema) werden vermieden. Bisher gab/gibt es kein vergleichbares Buch zum Thema, obwohl es dringend benötigt wird/wurde. Jedoch auch bereits in der Ausbildung tätig Mitarbeiter profitieren von diesem Buch, da es kompakt das notwendige Wissen auffrischt und als Nachschlagewerk dienen kann.

Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Zahl der Auszubildenden bzw. der Schulabgänger entwickelt sich auf Grund geburtenschwacher Jahrgänge zurück. Wenn wir das Ganze jetzt einmal rein marktwirtschaftlich sehen, sind der Bedarf sowie das Angebot an Ausbildungsplätzen höher als die Nachfrage danach.

Das bedeutet, dass die Gesellschaft und ganz besonders die Unternehmen bestrebt sein müssen, das Nachwuchskräftepotenzial so weit wie möglich auszuschöpfen. 2008 war erstmals die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze größer als die Zahl der Bewerber.

Auf Grund der Konjunktur und der demographischen Entwicklung wird sich diese Problematik weiter verstärken. Da es 5 Jahre und mehr dauern kann, um aus einem Auszubildenden eine qualifizierte Fachkraft zu formen (hier ist der Erwerb der Berufserfahrung mit einberechnet), muss langfristig gedacht werden.

Leider ist es nicht allen Unternehmen möglich auszubilden, da sie entweder zu klein sind, nicht die notwendigen Voraussetzungen erfüllen oder keinen Ausbilder im Unternehmen einstellen (können).

Die rechtlichen Rahmenbedingungen

der Berufsausbildung

Grundgesetz Artikel 12

(1) Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen.

Auf dieser Grundlage schufen die Industrie- und Handelskammern ein System mit einem eigenen Satzungsrecht, in welchem die Berufsausbildung geordnet wurde. Mit der Verabschiedung des Berufsbildungsgesetzes 1969 wurde die betriebliche Berufsausbildung genormt und das duale Ausbildungssystem bestätigt.

Die Berufsausbildung geschieht in Selbstverwaltung der Wirtschaft unter gleichberechtigter und verantwortlicher Mitbestimmung der Arbeitnehmer. Lehrer an beruflichen Schulen bestimmen hier mit, allerdings mit Einschränkungen. Die Kammern haben als Pflichtaufgabe weiterhin die Betreuung und Überwachung der Berufsausbildung.

Das Berufsbildungsgesetz ist die wichtigste rechtliche Grundlage in der betrieblichen Ausbildung. Es darf in keinem Bücherregal eines Unternehmens fehlen. Und auch wenn wir immer von der Ausbildung sprechen, schließt das BBiG Umschulungen, die Berufsvorbereitung und Fortbildungen mit ein.

Die nun folgend aufgelisteten Gesetze und Rechtsnormen sind neben dem BBiG während der Ausbildung zu beachten (und stehen selbstverständlich neben diesem im Bücherregal):

das Jugendarbeitsschutzgesetz

das Betriebsverfassungsgesetz

das Sozialgesetzbuch

das Mutterschutzgesetz

das Bürgerliche Gesetzbuch

die Ausbilder-Eignungsverordnung

die Ausbildungsordnungen

Diese Aufzählung erhebt nicht das Recht auf Vollständigkeit, sondern zählt nur die gängigsten Gesetze und Rechtsnormen auf. Es ist nicht Sinn und Zweck, all diese Gesetze und Rechtsnormen auswendig zu lernen, jedoch ist es notwendig, die wichtigsten Inhalte zu kennen. Das Wissen hierüber benötigen Sie nicht nur in der Praxis, sondern auch zur Prüfung.

Das Ausbildungsunternehmen

Anforderungen an das Ausbildungsunternehmen

Nicht jedes Unternehmen kann als Ausbildungsunternehmen fungieren. Im Berufsbildungsgesetz sind die Pflichten des Ausbildenden wie folgt definiert:

BBIG § 14 Berufsausbildung

(1) Ausbildende haben

1. dafür zu sorgen, dass den Auszubildenden die berufliche Handlungsfähigkeit vermittelt wird, die zum Erreichen des Ausbildungsziels erforderlich ist, und die Berufsausbildung in einer durch ihren Zweck gebotenen Form planmäßig, zeitlich und sachlich gegliedert so durchzuführen, dass das Ausbildungsziel in der vorgesehenen Ausbildungszeit erreicht werden kann,

2. selbst auszubilden oder einen Ausbilder oder eine Ausbilderin ausdrücklich damit zu beauftragen,

3. Auszubildenden kostenlos die Ausbildungsmittel, insbesondere Werkzeuge und Werkstoffe zur Verfügung zu stellen, die zur Berufsausbildung und zum Ablegen von Zwischen- und Abschlussprüfungen, auch soweit solche nach Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses stattfinden, erforderlich sind,

4. Auszubildende zum Besuch der Berufsschule sowie zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen anzuhalten, soweit solche im Rahmen der Berufsausbildung verlangt werden, und diese durchzusehen,

5. dafür zu sorgen, dass Auszubildende charakterlich gefördert sowie sittlich und körperlich nicht gefährdet werden.

Diese 5 Kriterien müssen erfüllt werden. Besonders sind die Ausbildungspflicht und die Erziehungspflicht hervorzuheben, damit die Ausbildung an sich überhaupt stattfinden kann. Die Ausbildungspflicht ist z.B. dann nicht gewährleistet, wenn das Unternehmen Konkurs angemeldet hat.

Wird die Eignung eines Unternehmens als Ausbildungsstätte festgestellt, werden sachliche und persönliche Kriterien geprüft.

Sachliche Kriterien

Das Ausbildungsunternehmen muss nach Art und Einrichtung geeignet sein.

Dies ist dann gegeben, wenn die geforderten Lehrinhalte der Ausbildungsordnung vermittelt werden können, wenn ein entsprechendes Sortiment besteht, die entsprechenden Produktionsverfahren angewandt oder die entsprechenden Dienstleistungen angeboten werden.

Hierzu gehören auch die dem Berufsbild entsprechenden Arbeitsmittel, Arbeits-materialien und Ausbildungsmittel sowie der Arbeitsplatz an sich.

Persönliche Kriterien

Es müssen für die Ausbildung qualifizierte Ausbilder und genügend Fachkräfte zur Verfügung stehen.

Laut dem BBIG muss die Zahl der Auszubildenden in einem angemessenen Verhältnis zu den vorhandenen Fachkräften stehen. Als Empfehlung gilt:

1 Auszubildender – 1-2 Fachkräfte

2 Auszubildende – 3-5 Fachkräfte

3 Auszubildende – 6-8 Fachkräfte

je ein weiterer Auszubildender - drei Fachkräfte

Des Weiteren wird empfohlen, dass ein nebenamtlicher Ausbilder nicht mehr als 3 Auszubildende betreut, und ein hauptamtlicher Ausbilder nicht mehr als 16 Auszubildende.

Auf den Ausbilder selbst und seine Aufgaben gehen wir noch genauer ein. An dieser Stelle sei aber noch gesagt, dass im BBIG zwischen dem Ausbilder und dem Ausbildenden wie folgt unterschieden wird:

§ 28 Eignung von Ausbildenden und Ausbildern oder Ausbilderinnen

(1) Auszubildende darf nur einstellen, wer persönlich geeignet ist. Auszubildende darf nur ausbilden, wer persönlich und fachlich geeignet ist.

Persönlich geeignet bedeutet, dass den betreffenden Personen nicht untersagt ist, Kinder und Jugendliche zu beschäftigen (§ 25 JArbSchG) und welche auch nicht gegen das BBIG verstoßen haben.

Fachlich geeignet bedeutet, dass sowohl die für den Ausbildungsberuf erforderlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse nachgewiesen werden (durch den Berufsabschluss oder Berufserfahrung) als auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung vorliegt.

Organisationsformen der Ausbildung

Gerade haben Sie gelesen, dass die Ausbildungsstätte nach Art und Einrichtung geeignet sein muss. Es gibt jedoch Unternehmen, welche nicht alle geforderten Inhalte auf Grund von fehlenden Abteilungen oder Arbeitsorten vermitteln können. Dies würde heißen, dass das Unternehmen nicht ausbilden kann. Es gibt aber Wege und Möglichkeiten, die Eignung als Ausbildungsunternehmen zu bekommen, indem man betriebsinterne Lerneinrichtungen / Lernorte schafft oder extern ausbildet (ausbilden lässt).

Lernorte:

betrieblich

Arbeitsplatz

Lehrwerkstatt

Lehrecke/Lernecke

Lerninsel

Lernbüro

Juniorfirma

Unterrichtsräume

überbetrieblich

Ausbildung durch Bildungsträger in Kooperation mit Unternehmen

außerbetrieblich

Verbundausbildung mit dem Stammbetrieb und einen Paten-betrieb

Verbundausbildung im Ringtausch

Verbundausbildung durch Großbetrieb gemeinsam mit einem oder mehreren Kleinbetrieben

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte»

Обсуждение, отзывы о книге «Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x