Ino Weber - Integration von Muslimen

Здесь есть возможность читать онлайн «Ino Weber - Integration von Muslimen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Integration von Muslimen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Integration von Muslimen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es ist so wichtig wie noch nie, ausgewogene Infos zu bekommen und die Probleme nicht immer so einseitig zu sehen. Was bisher fehlte, ist eine Gesamtschau, die von jedermann nachvollziehbar und kompakt genug ist, um sich eine realitätsnahe Meinung zu bilden.
Die Integration ist spätestens jetzt, in Anbetracht der Flüchtlingswelle, so dringlich geworden, dass jeder nützliche Gedanke, jeder positive Beitrag mit seiner speziellen Sichtweise nur willkommen sein kann. Viel zu groß waren die bisherigen Versäumnisse unserer deutschen Politik. Erst wenn man die Fehler endlich klar erkannt hat, ist künftig besseres Handeln möglich. Ehrlichkeit ist das größte Gebot der Stunde!
Wir sollten uns selbst und die Politiker sollten dem Volk nicht länger etwas vor machen, besonders nicht mit einer dümmlichen Auffassung von Toleranz. – Mehr Wissen über effiziente Projekte und existierende Möglichkeiten eröffnet uns allen eine andere Perspektive, macht ein wenig Mut und befreit von dumpfer Hoffnungslosigkeit. Nur in Kenntnis der ganzen Wahrheit kann der Bürger vernünftige Forderungen an die Politiker und die große Politik stellen.
Gefragt sind gute Vorschläge und eine konstruktive Kritik an den bisherigen Verhältnissen. Gefragt ist ebenso eine abgerundete geistige Haltung, die es jedem Normalbürger ermöglicht, an der Integration mitzuwirken, anstatt Sorgen und Ängste überhandnehmen zu lassen. Hier wird nichts beschönigt, aber auch kein Hass geschürt.
Mit seinem Ansatz und in seiner thematischen Breite ist dieses Buch definitiv etwas Neues. Hier werden die Dinge so ungewöhnlich klar und präzise angesprochen, dass der Prozess der gesellschaftlichen Meinungsbildung neuen Auftrieb bekommt. Das Buch ist mehr als bloß ein Denkanstoß, denn es liefert jede Menge praktische Infos und Hinweise. Alles zusammen kann sich auf die dringend erforderliche Integration der Muslime sehr positiv auswirken.
Die ungeschönte soziale Realität steht mitten im Blickfeld.

Integration von Muslimen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Integration von Muslimen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hier wird nicht nur gemeckert oder Polemik betrieben, sondern entscheidend Wichtiges beigetragen, um eine deutlich verbesserte Integrationspolitik anzuregen. Wie eine bessere Mitwirkung der Bürger erfolgen kann, und eben nicht nur im ehrenamtlichen Engagement, wird ebenfalls sehr deutlich. Vor allem sind auch solche Themen mit eingebunden, die in anderen Publikationen völlig unberücksichtigt bleiben oder viel zu kurz kommen, z.B. der Vergleich zwischen christlicher und islamischer Ethik.

Alles ist nachvollziehbar und leicht verständlich dargelegt, unzulässige und unnütze Pauschalisierungen kommen nicht vor. Mit den sachlichen Infos und Argumenten kann jeder etwas anfangen, denn sie sind einsehbar und treffen voll ins Ziel. Die Basis an Fakten ist breit angelegt. Kommentierungen, die erst das Salz in der Suppe sind, erfolgen aus einer gemäßigten, aber außerordentlich klaren Haltung: Für die Menschenrechte und ihre Durchsetzung, aber gegen Hass und jeglichen Rassismus.

In der Summe bekommen Sie letztlich eine sehr treffgenaue und dabei ungewöhnlich einfühlsame Gesamtschau des Problems, die echte Lösungsansätze mit einbezieht. Die sprachlich ausgefeilten Texte zeugen von hohem Engagement, das fast schon ansteckend wirkt. Man kann sie mit Vergnügen lesen.

Vorwort

Es gibt mindestens vier Gründe, warum ich dieses Buch geschrieben habe. Erstens: Mir gefällt manches nicht, was in Deutschland geschieht. Speziell in der Integration von Muslimen sehe ich eines der größten Zukunftsprobleme dieses Landes. Die erstaunlichen Erfolgsgeschichten einiger Einwanderer und Muslime belegen eben leider nicht, dass integrationspolitisch alles Nötige und Mögliche getan würde.

Zweitens: Die aktuellen Probleme müssen mit Blick auf konkrete Lösungen endlich offen angesprochen werden. Es bleibt zu hoffen, dass ein besseres Verständnis heran reift und sich auch im Handlungswillen der maßgebenden Politiker niederschlägt. Von den Journalisten ganz besonders fordere ich eine sensiblere Denkweise und seriösere Arbeit.

Mein Hauptanliegen ist eine konstruktive Kritik, die ich mit bestimmten Anregungen verbinde. Sich die Situation genauer anzuschauen, ist nicht unbedingt erheiternd, doch dabei soll ja niemand stehen bleiben. Für die Zukunft ist Verbesserung das eigentliche Ziel. – Im Vordergrund steht nicht so sehr das Warnen, sondern der positive Aufbau einer gut informierten und sachgemäßen Haltung, worin Schreckgespenster jeglicher Art keinen Platz haben. Gleichwohl muss das bedrohliche Potential gewisser Fehlentwicklungen und gesellschaftspolitischer Versäumnisse erkannt und endlich von allen Akteuren wirklich ernst genommen werden.

Drittens: Seriöse und genau treffende Kritik ist leider noch sehr selten zu finden. Meckern tun ja alle, während Medien und Politik zu sehr mit Schönfärberei oder aber Totschweigen beschäftigt sind. Das alles hilft keinem. – Die heutige Mammutaufgabe der Integration kann nur dann Erfolg haben, wenn man die wahren Problempunkte endlich klar erkennt, sie offen benennt und vor allem endlich entsprechend klug handelt.

Ich möchte in denkerischer Schärfe und mit Einfühlungsvermögen dazu beitragen, dass die notwendige Kritik vermittelbar ist und neue Chancen eröffnet, also bei den Adressaten auch ankommt, das heißt wenigstens erst einmal Gehör findet. Diese Kritik ist in erster Linie an die Politik und die Medien zu richten, dann erst an jene Muslime, die ihre Religion überbewerten, sich absichtlich ausgrenzen und Schwierigkeiten haben, sich so in unsere Gesellschaft zu integrieren, dass man sie als gute Staatsbürger achten kann. Die soziale Komponente in der Situation wird ebenfalls gewürdigt. Es liegt keinesfalls in meiner Absicht, alles der Religion anzukreiden oder die Muslime als gesellschaftliche Gruppe zu verunglimpfen.

Alle Muslime, die mit unserer Kultur und mit den humanistischen Werten Schwierigkeiten haben, sollen verstehen, dass wir im demokratischen System christlicher Prägung immer zuerst die Menschen achten, unabhängig von ihrer Religion. Alle Migranten und die hier lebenden Muslime sind unsere Mitbürger. Auch jene, die streng gläubig sind und sich abzugrenzen versuchen identifizieren wir als Menschen, die eine Religion haben. Niemand hat etwas dagegen, dass sie religiös sind. Nur wünschen wir uns von den Muslimen ein besseres Selbstverständnis und mehr Selbstkritik, was den Status des Islam anbelangt.

Und dann noch eine ganz dringliche Bitte um Verständnis in diesem wichtigen Punkt: Wenn wir Kritik an bestimmten Erscheinungsformen des Islam üben, vor allem an seinen grausamen Praktiken, die weltweit beobachtbar sind, dann sollen damit nicht die deutschen Muslime diffamiert oder beleidigt werden. Ihnen wird dabei überhaupt nichts unterstellt.

Wer engstirnig ist und bestimmte Gruppen seiner Mitmenschen verachtet, verdient allerdings keinen Respekt. Damit meine ich die religiös vernarrten und fundamentalistisch eingestellten Muslime ebenso wie rechtsradikale Rassisten oder Menschen, die für ihre starre Ideologie bereit sind, Gewalt auszuüben und Kriege zu führen.

Viertens: Ich beobachte seit Jahren, dass die meisten Diskussionen völlig schief laufen und keiner bereit ist, sich zu bewegen oder von den anderen zu lernen. Außerdem sehe ich ein großes Manko an zuverlässigen Informationen und ausgewogenen Meinungen, die nicht in irgendein Extrem abgleiten. Deshalb wird hier zusätzlich und nicht zu knapp über solche Sachverhalte informiert, die sonst gewöhnlich unberücksichtigt bleiben, aber zur Meinungsbildung und für sinnvolle Diskussionen unentbehrlich sind.

Die subtileren Vorgänge werden kaum von irgendjemand bemerkt, seien es tendenziöse und bevormundende Berichterstattungen in den Medien oder geschickte rhetorische Täuschungsmanöver von Leuten, die als Fürsprecher des Islam auftreten. Letztere versuchen gern und leider meist erfolgreich, jedwede Kritik abzublocken. Diese Machenschaften, ebenso wie eine zu ungenau zielende Islamkritik tragen zur Laschheit des Westens bei, die radikale Muslime längst klar erkannt haben. Das Schlimmste an der Situation ist allerdings der offenbar fehlende politische Wille und eine gewisse Unfähigkeit, eigene Werte darzulegen und gebührend zu verteidigen.

Der europäischen Bevölkerung fehlt das Wissen, welche ethischen Werte konkret unsere Kultur ausmachen und fatalerweise ist auch die emotionale Verbundenheit mit diesen Werten weitgehend abhanden gekommen. Ein paar Ahnungen sind schon vorhanden, aber das Wissen geht eben nicht tief genug, es ist gewöhnlich verbal kaum mitteilbar. So kann man durchaus zur Auffassung gelangen, der machtpolitisch aufgestellte Islam habe relativ leichtes Spiel, in diesen Hohlraum einzudringen und ihn mit seinen ureigensten Wertvorstellungen zu befüllen. Die Radikalen und sicher auch viele der bloß konservativ eingestellten Muslime haben diese Überzeugung und wenigstens dies sollte besser zur Kenntnis genommen werden.

Die muslimische Elite mit auffälliger Tendenz zur Radikalität ist längst dabei, Europa quasi von innen zu erobern, nämlich durch Teilhabe an den Institutionen. Hier wird der Kampf mit den Mitteln der Subversion ausgefochten. Gerade das muss man im Blick behalten. – Wer verfügt in der Bevölkerung schon über die Information und Einsicht, dass sogar ein europäischer Ministerpräsident, nämlich der Türke Recep Tayyip Erdogan, zu den Islamisten gerechnet werden kann? Es gibt einige gute Gründe dafür, dass man ihn so einstufen muss. Politiker und Medien geben solch ein brisantes Detail sicher nicht an die Öffentlichkeit.

Tariq Ramadan, ein politisch aufrührerischer Islamwissenschaftler und Publizist aus der Schweiz, Enkel von Hassan al-Banna (Begründer der ägyptischen Muslimbrüder!) gehört zu jenen, die das göttliche Recht der Scharia über alles andere stellen möchten. Er und viele andere arbeiten darauf hin, so bald wie möglich ein autoritär-religiöses Regime zu errichten, also ein gesellschaftliches System, das mit demokratischen und freiheitlichen Grundprinzipien nicht mehr viel zu tun hat.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Integration von Muslimen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Integration von Muslimen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Integration von Muslimen»

Обсуждение, отзывы о книге «Integration von Muslimen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x