Ziele Ziele "Person ist über Diabetes mellitus informiert", "Person ist über Spätfolgen und Komplikationen informiert", "Person ist über Maßnahmen, Hilfsmittel und Prophylaxen informiert", "vorhandene Ressourcen bleiben erhalten", "Selbstständigkeit bleibt erhalten", "Person kann sich selbstständig bewegen", "Person kann sich mithilfe von Hilfsmitteln selbstständig bewegen", "Person verwendet vorhandene Hilfsmittel", "Möglichkeit der freien Bewegung innerhalb des Wohnraums", "vorhandene Ressourcen werden gefördert", "Minimierung des Sturzrisikos", "Thrombose-/Decubitus-/Pneumonie-/Obstipations-/Intertrigo-/Kontrakturenrisiko ist verringert", "Person akzeptiert Hilfestellungen von anderen ", "Person führt Bewegungsübungen durch", "Person führt mit Hilfestellung Bewegungsübungen durch".
Maßnahmen Maßnahmen "Biographiearbeit (Vorlieben erfassen)", "basale Stimulation, z. B. beruhigende Waschung (wenn Patient unruhig) oder anregende Waschung (wenn Patient schläfrig)", "Musiktherapie, Abspielen biographieorientierter Entspannungsmusik", "Aromatherapie (z. B. Lavendel zur Beruhigung, hierbei persönliche Vorlieben/Biographie beachten)", "bei immobilen Personen: Obstipations-, Thrombose-, Pneumonie-, Decubitus-, Kontrakturenprophylaxe", "Lagerungsprotokoll führen (Art und Intervall der Lagerung)", "Risikoeinschätzung anhand von Standards/Assessments", "für ausreichende Beleuchtung sorgen", "Hilfsmittel in Reich- und Sichtweite bereitstellen, falls vorhanden und benötigt (Art der Hilfsmittel)", "Kinästhetik zur Verbesserung von Bewegungsabläufen", "Bewegungsübungen zur Steigerung der Mobilität", "bei Bewegungsabläufen unterstützen, z. B. beim Aufstehen", "verschiedene Lagerungen nach Bedürfnis und Bedarf (Art und Intervall der Lagerung)", "Informationsgespräch über Diabetes mellitus", "Informationsgespräch über Spätfolgen und Komplikationen", "Informationsgespräch über Maßnahmen, Hilfsmittel und Prophylaxen".
Vitale Funktionen des Körpers aufrecht erhalten können Vitale Funktionen des Körpers aufrecht erhalten können
Ressourcen
Probleme
Ziele
Maßnahmen
Sich pflegen können
Ressourcen
Probleme
Ziele
Maßnahmen
Essen und trinken können
Ressourcen
Probleme
Ziele
Maßnahmen
Ausscheiden können
Ressourcen
Probleme
Ziele
Maßnahmen
Sich kleiden können
Ressourcen
Probleme
Ziele
Maßnahmen
Ruhen und schlafen können
Ressourcen
Probleme
Ziele
Maßnahmen
Sich beschäftigen können
Ressourcen
Probleme
Ziele
Maßnahmen
Sich als Mann/Frau fühlen und verhalten können
Ressourcen
Probleme
Ziele
Maßnahmen
Für Sicherheit in der Umgebung sorgen können
Ressourcen
Probleme
Ziele
Maßnahmen
Soziale Bereiche des Lebens sichern können
Ressourcen
Probleme
Ziele
Maßnahmen
Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen können
Ressourcen
Probleme
Ziele
Maßnahmen
Impressum neobooks
Dieses Buch ist eine Formulierungshilfe für Pflegefachpersonal. Es bietet Unterstützung in Form vorgefertigter Formulierungen für das Erstellen einer Pflegeplanung nach dem Modell der fördernden Prozesspflege von M. Krohwinkel. Die Inhalte sind speziell auf Patienten mit dem Krankheitsbild Diabetes Mellitus ausgelegt, doch können sie teilweise auch auf weitere Krankheitsbilder übertragen werden. Das Buch ist den einzelnen AEDL entsprechend gegliedert und jeweils in die Bereiche Ressourcen, Probleme, Ziele und Maßnahmen unterteilt. Anzumerken ist hierbei, dass es sich um eine reine Aneinanderreihung von Formulierungsvorschlägen handelt, es sind keine weiterführenden Erläuterungen zum Krankheitsbild oder ähnliches enthalten.
AEDL
Kommunizieren können
"Person ist kommunikativ/unterhält sich gerne",
"Person kann Wünsche äußern",
"Person akzeptiert Hilfestellungen (Art der Hilfestellung, z. B. Übersetzer)",
"Person akzeptiert Hilfsmittel (Art der Hilfsmittel, z. B. Piktogramme)",
"Person hat Hilfsmittel (Art der Hilfsmittel, z. B. Tablet-PC)",
"Person verwendet selbstständig Hilfsmittel (Art der Hilfsmittel, z. B. Schreibtafel)",
"Person verwendet Hilfsmittel unter Anleitung (Art der Hilfsmittel, z. B. Piktogramme)",
"Person verwendet Hilfsmittel mit Hilfestellung (Art der Hilfsmittel und Hilfestellung, z. B. kann mit Unterstützung Stift halten)",
"Person ist kooperativ",
"Person ist motiviert",
"Person trägt ein Hörgerät/Brille/Zahnprothese",
"Person kann sprechen/hören",
"Person reagiert auf Ansprache",
"Peron ist mobil",
"Person ist teilweise mobil (Art der Mobilität, z. B. kann Arme und Hände bewegen)",
"Person kann sich durch Gestik und Mimik verständigen",
"Person kann sich nonverbal mitteilen über Gestik und Mimik",
"Person kann schreiben",
"Person kann lesen",
"Person akzeptiert ihre krankheitsbedingten Einschränkungen",
"Person ist über Diabetes mellitus informiert",
"Person ist über Spätfolgen und Komplikationen informiert",
"Person ist über Maßnahmen, Hilfsmittel und Prophylaxen informiert".
"Person ist aggressiv aufgrund der Retinopathie",
"Person ist apathisch aufgrund einer Hypoglykämie",
"Person spricht und versteht die deutsche Sprache nicht",
"Person sieht schlecht/ist blind aufgrund einer Retinopathie",
"Person hört schlecht/ist taub",
"Person kann aufgrund der Retinopathie nicht mehr lesen",
"Person kann nicht mehr schreiben ",
"Person akzeptiert keine Hilfestellungen aus Angst Selbstständigkeit zu verlieren",
"Person akzeptiert keine Hilfsmittel",
"Person ist immobil (Art der Immobilität, z. B. kann Hände nicht bewegen)",
"Person verwendet Hilfsmittel nur mit Unterstützung (Art der Unterstützung)",
"Person verwendet Hilfsmittel nur mit Anleitung",
"Person ist nicht kooperativ aufgrund fehlender Aufklärung",
"Person trägt ein Hörgerät/eine Brille",
"Person kann nicht sprechen",
"Person kann sich durch Gestik und Mimik nicht verständigen",
"Person kann die Tasten des Telefons nicht mehr bedienen",
"Person trägt ein Hörgerät/eine Brille/trägt die Hilfsmittel nicht",
"Person trägt die Zahnprothese nicht, weil sie nicht mehr richtig sitzt",
"Person kann nicht mehr selbstständig Hörgerät warten/Batterien besorgen",
"Person ist nicht über Diabetes mellitus informiert",
"Person ist nicht über Spätfolgen und Komplikationen informiert",
"Person ist nicht über Maßnahmen, Hilfsmittel und Prophylaxen informiert".
"vorhandene Ressourcen bleiben erhalten/werden mobilisiert",
"Kommunikation zwischen dem Patienten und seiner Umgebung fördern/erhalten",
"Person fühlt sich verstanden",
"Person kann sich verständigen, seine Wünsche, Fragen und Bedürfnisse vermitteln",
"Person verwendet Hilfsmittel selbstständig",
"Person verwendet Hilfsmittel unter Anleitung",
"Person verwendet Hilfsmittel mit Hilfestellung",
"Person ist über Diabetes mellitus informiert",
"Person ist über Spätfolgen und Komplikationen informiert",
"Person ist über Maßnahmen, Hilfsmittel und Prophylaxen informiert".
"Biographiearbeit",
"Nutzen von Piktogrammen oder Schreibtafeln",
"Hilfsmittelschulung/-einweisung (Art der Hilfsmittel, z. B. Piktogramme)",
Читать дальше