Kommissar Weber machte Rayan klar, dass er einsteigen solle. Im Inneren des Buses war ein ausklappbarer Tisch und Weber deutete ihm durch Zeichen an, dass er sich hinsetzen könne. Dankbar kam Rayan dieser Bitte nach – der VW war beheizt und ein willkommener Zufluchtsort vor der Kälte draußen. Der Kommissar nahm ihm gegenüber Platz und legte ihm seinen Ausweis vor die Nase. Als Rayan neugierig die Papiere musterte, deutete Weber auf seinen Namen, dann auf sich selbst.
Als Nächstes legte er einen Block und Kugelschreiber vor Rayan auf den Tisch und forderte ihn gestikulierend auf, seinen Namen auf dem Papier niederzuschreiben.
Rayan, der damit schon gerechnet hatte, musste sich bemühen, ein Grinsen zu unterdrücken. Dann schreib er mit ausdrucksloser Miene in arabischen Schriftzeichen und so undeutlich, wie er konnte, seinen vollen Namen dorthin.
Mit erwartungsvoller Miene wartete der Kommissar, bis er fertig war und zog anschließend das Papier zu sich hinüber - doch als er sah, dass er natürlich nicht einen Buchstaben lesen konnte – fluchte er wieder lauthals und schlug auf den Tisch. Offenbar war Geduld nicht seine Stärke. Er öffnete die Schiebetür und rief dann ärgerlich erneut nach dem sogenannten Eildolmetscherdienst, ein Büro, dessen Hilfe sich die Polizei regelmäßig in derartigen Fällen bedient.
Jemand antwortete, dass die ihre beiden Angestellten für die arabische Sprache gerade im Einsatz hätten und wohl erst in etwa einer Stunde hier sein könnten. Aber man hätte bereits eine Kollegin angerufen, die in Riad geboren war, jedoch seit vielen Jahren in Deutschland lebte, die auf dem Weg war. Sie war nicht von der Kripo, sondern von der Verkehrsüberwachung, aber die Einzige, die man sonst auf die Schnelle hatte auftreiben können.
Weber grummelte: „Wenn sie Arabisch spricht und uns hier helfen kann, ist mir egal, aus welcher Abteilung sie kommt.“
So verrannen die Minuten. Weber blieb eisern auf seinem Platz gegenüber Rayan sitzen und ließ ihn nicht aus den Augen. Offenbar wollte er ihn nervös machen. Ihm war anzusehen, dass seine ohnehin nicht großzügig bemessene Geduld zu Ende ging.
Doch Rayan hatte bereits viel bedrohlichere Vernehmungen durchgestanden und ertrug den misstrauischen Blick des Kommissars ruhig und ohne sich jegliche Emotionen anmerken zu lassen. Schließlich wollte er den Mann nicht noch zusätzlich provozieren. Gelassen hielt er seine Augen auf die hohen Bäume am Rande des Sees gerichtet, die in dieser Jahreszeit einen eher trostlosen Eindruck machten. Er versuchte sich abzulenken, indem er sich vorstellte, wie es hier wohl im Sommer aussehen mochte. Sicher würden sie dann reichlichen Schatten spenden.
Dann wandte er seine Gedanken wieder ihrem Zeitplan zu. Innerlich rechnete er nach: Um 12 Uhr 20 waren die Anderen aufgebrochen. Auf der „Swatch“ des Kommissars, die dieser erfreulicherweise ziemlich offen an demjenigen Arm trug, den er auf dem Tisch aufgestützt hatte, konnte Rayan sehen, dass es mittlerweile fast 13 Uhr war. Um möglichst wenig von sich preiszugeben, hatte er Jassim vorhin zusammen mit seinen Ausweisen auch seine Armbanduhr - eine „Classique Tourbillon extraflach“ von Breguet - ausgehändigt. Die Erklärung, wie er sich eine Uhr im Wert von fast 140000 Euro leisten konnte, wäre zu kompliziert geworden.
40 Minuten also – noch lange nicht genug Zeit. Doch er wusste schon, wie er weitere Minuten herausschlagen konnte. Beinahe hätte er gegrinst, doch er zwang sich, weiterhin ausdruckslos vor sich hinzuschauen.
Als die angekündigte „Dolmetscherin“ endlich eintraf, war es fast 13 Uhr 30. Über eine Stunde! Würden Hanif, Tahsin und die anderen schon am Flughafen sein?
Weber stieg aus, befahl einem der Beamten stattdessen zu dem Verdächtigen einzusteigen und ihn nicht aus den Augen zu lassen. Dann schloss er die Bustür hinter sich, damit Rayan nicht hören konnte, was sie sagten. Ein umsichtiger Mann! Obwohl er inzwischen annehmen konnte, dass der Scheich kein Wort von dem würde verstehen können, was er der Beamtin erklärte, ging er kein Risiko ein. Das bestätigte Rayans Verdacht, dass Weber nicht vollends überzeugt war und ahnte, dass ihr Verdächtiger ihnen lediglich etwas vormachte.
Der Scheich nutzte die Gelegenheit, die Frau unauffällig durch das Fenster zu mustern. Ihre arabische Abstammung konnte sie nicht leugnen, mit rehbraunen Augen, dunkelbraunen, fast schwarzen Haaren und einem dunklen Teint. Sie war etwas größer als Weber und schlank, aber mit den richtigen Proportionen. Ihre Bewegungen waren grazil und von einer Eleganz, die Rayan sofort anzog. Unter anderen Umständen hätte er mit ihr geflirtet, aber im Moment war dies leider nicht möglich, wie er sich bedauernd in Erinnerung rief. Eher das Gegenteil würde der Fall sein.
Er vermutete, dass der Kommissar sich vorstellte, denn er zeigte ihr seinen Ausweis. Anhand der Gesten war zu erkennen, dass er ihr in groben Zügen schilderte, was sie hier vorgefunden hatten.
Einen Moment beobachteten beide die Techniker der Spurensicherung, die sich um die Leichen kümmerten.
Kurz bevor sie in den Bus einstiegen und sich zu Rayan gesellten, war er noch schnell einen verstohlenen Blick auf die Armbanduhr seines Aufpassers – 13 Uhr 36.
„Vorhin musste ich Zeit schinden, um mein Leben zu retten. Jetzt, um die anderen vor Schwierigkeiten zu bewahren, weil sie mich gerettet haben – was für ein beschissener Tag!“, schoss es ihm durch den Kopf. Doch natürlich behielt er weiterhin sein Pokerface bei.
Bis zu dem Moment, als die Frau sich neben den Kommissar an den Tisch setzte. Sofort bemühte sich Rayan, so feindselig zu schauen, wie er konnte.
Offenbar erfolgreich, denn beide Beamten bemerkten die Veränderung in seinem Ausdruck sofort. Ihre Reaktion daraufhin war jedoch recht unterschiedlich. Während der Frau die Röte ins Gesicht schoss und sie ein verlegenes Gesicht machte, schien der Kommissar dagegen kurz davor zu sein, endgültig seine Beherrschung zu verlieren.
Dass es die Frau sichtlich Überwindung kostete, ihn trotz seiner offenen Ablehnung mit ruhiger Stimme auf Arabisch anzusprechen, tat Rayan leid, ließ sich aber nicht ändern.
„Mein Name ist Miriam Abdullah. Und ich muss Sie nun zuerst Ihrer Rechte belehren: Gegen Sie wird wegen des Verdachts des Totschlags oder Mordes zu Lasten der Männer da draußen ermittelt. Es steht Ihnen nach dem Gesetz frei, sich zu der Beschuldigung zu äußern oder nicht zur Sache auszusagen und jederzeit, auch schon vor Ihrer Vernehmung, einen von Ihnen zu wählenden Verteidiger zu befragen. Sie können zu Ihrer Entlastung einzelne Beweiserhebungen beantragen und die Bestellung eines Pflichtverteidigers beanspruchen.“ Nach diesem langen Satz hielt Sie inne und schaute den Kommissar fragend an, als wolle sie sich versichern, dass sie alles richtig gemacht hatte. Doch dieser hatte natürlich kein Wort von dem arabischen verstanden. Also winkte er nun ungeduldig mit der Hand sie solle fortfahren.
„Würden Sie mir nun freundlicherweise Ihren Namen verraten?“, sagte sie sanft. Sie hatte eine melodische Stimme, die gut zu ihren anmutigen Bewegungen passte.
Rayan antwortete nichts. Er sah sie auch nicht an, sondern blickte weiterhin auf Weber.
Miriam seufzte, genau das hatte sie vermutet. Trotzdem versuchte sie es erneut: „Hören Sie – ich möchte Ihnen helfen. Wenn Sie uns Ihren Namen sagen und beschreiben, was hier passiert ist, können Sie schneller wieder gehen. Ansonsten müssen wir Sie mit aufs Revier nehmen.“
Doch Rayan blickte stumm weiterhin geradeaus. Er hasste eigentlich die arrogante Art mancher seiner Landsmänner den Frauen gegenüber. Seine Mutter hatte ihn anders erzogen. Aber in diesem Fall fiel ihm nichts ein, wie er sonst noch Zeit hätte schinden können. Und das Wohl seines Sohnes und der anderen drei war ihm wichtiger als die verletzten Gefühle einer Fremden.
Читать дальше