Albrecht Muscholl-Silberhorn - Fordern, Fördern, Freilassen.

Здесь есть возможность читать онлайн «Albrecht Muscholl-Silberhorn - Fordern, Fördern, Freilassen.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fordern, Fördern, Freilassen.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fordern, Fördern, Freilassen.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bildungsmisere – dieser Begriff findet so häufig und so emotional Eingang in die öffentliche Diskussion, dass man eigentlich nur zu dem Schluss kommen kann: Ja, sie existiert wirklich, diese Misere. In ihrem Schatten verzetteln sich die Bildungsexperten im immerwährenden Methodenstreit, zerbrechen Koalitionen an der Frage «G8, G9 oder doch lieber G9¾?», brüten Statistiker über der Relevanz von PISA- und Hattie-Studie, schwadronieren Bildungspolitiker wie Stammtischbrüder wahlweise über die soziale Segregation oder die schleichende Aushöhlung des Leistungsprinzips an unseren Schulen.
Dabei kennt eigentlich jeder, der zumindest die erste Klasse Grundschule bereits absolviert hat, insgeheim die wahren Gründe: Die Bildungsmisere rührt daher, dass Schüler und Lehrer zur falschen Zeit, am falschen Ort, in der falschen Konstellation, in der falschen Stimmung und unter den falschen Vorgaben aufeinander losgelassen werden. Doch dieses Wissen schlummert zu tief und zu ungeordnet im Unterbewusstsein von zigmillionen Bürgern, als dass daraus auch nur ein einziger vernünftiger Lösungsansatz hervorgegangen wäre. Stattdessen hakt man sich bei den systemtreuen Experten oder besserwissenden Krachmachern unter, beziehungsweise flüchtet sich achselzuckend in die fatalistische Erkenntnis: Es ist, wie es ist, und ändern lässt sich sowieso nichts…
Dieses Buch setzt sich das ehrgeizige Ziel, das teils schlummernde, teils offenkundige Wissen über die wahren Unzulänglichkeiten des Bildungswesens nicht nur hervorzukramen und zu sortieren, sondern auch einen gangbaren Weg aus der Bildungsmisere aufzuzeigen. Dabei wagt es den Spagat zwischen augenzwinkernder Unterhaltung, die sich primär aus subjektiv Erlebtem speist, eher distanzierter Analyse des Ist-Zustands, und schließlich der ernst gemeinten Schritt-für-Schritt-Entwicklung eines neuartigen Bildungskonzepts, bei dessen Umsetzung sich die aktuellen Probleme über kurz oder lang in Wohlgefallen auflösen dürften.

Fordern, Fördern, Freilassen. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fordern, Fördern, Freilassen.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Albrecht Muscholl-Silberhorn

Fordern, Fördern, Freilassen.

Leitfaden für ein runderneuertes Bildungssystem.

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Albrecht MuschollSilberhorn Fordern Fördern - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Albrecht Muscholl-Silberhorn Fordern, Fördern, Freilassen. Leitfaden für ein runderneuertes Bildungssystem. Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorab Vorab Um von vornherein allen Zweifeln entgegenzutreten: Mir ist es mit meinem Anliegen sehr ernst! Dieser Anspruch könnte beim Lesen des ersten Teils, aber stellenweise auch später, leicht aus den Augen verloren werden. Die Quasi-Autobiographie am Anfang hat zugegebenermaßen eine eher kabarettistische Anmutung, was einerseits dem Wunsch geschuldet ist, den Leser nicht zu langweilen, andererseits den Blick öffnen soll für die zahllosen Unmöglichkeiten, die unser Schul- und Gesellschaftssystem einem Lehrer zumutet, der nicht unter die Kategorie „Von Gottes Gnaden“ fällt. Aber auch die Leidenswege und Verfehlungen der anderen Mitakteure im Bildungssystem werden karikiert. Ich möchte es aber nicht mit einem humoristischen Rundumschlag bewenden lassen. Es gibt schließlich schon viele lesenswerte Bücher, die den Schulalltag mit spitzbübischem Augenzwinkern oder zynischem Spott durch den Kakao ziehen. Mein Anliegen ist aber eigentlich ein ganz anderes: Da es offensichtlich Unzulänglichkeiten im deutschen wie internationalen Bildungswesen gibt, müssen diese nicht nur benannt werden – was einerseits aus den unterschiedlichsten Perspektiven häufiger geschieht als es uns lieb sein kann, andererseits in vielen Aspekten fast komplett unter den Tisch fällt –, es muss auch konkret gesagt werden, was sich daran ändern lässt. Nun, auch an dieser Aufgabe hat sich schon so mancher abgearbeitet, mit eher mäßigem Erfolg, wie die Persistenz der Misere nahelegt. Dennoch möchte auch ich mich an dieser Aufgabe abarbeiten, und dabei sehr konkrete, detaillierte und praktisch realisierbare Reformvorschläge präsentieren. Sie enthalten sowohl Zumutungen als auch Lockangebote für alle ideologischen und politischen Lager. Dabei sind viele, wenn nicht die meisten, der Vorschläge bereits von diversen Bildungsexperten angedacht worden. Was bisher fehlte, ist meines Erachtens ein scheuklappenfreies Zuendedenken und Zusammenführen aller erfolgsversprechenden Ansätze zu einem Gesamtkonzept, also einem wirklichen Systemwechsel. Der ideologiefreie Grundansatz und die große Flexibilität in der Umsetzung haben meines Erachtens ausreichend Charme, um eine breite gesellschaftliche Akzeptanz zu gewährleisten (und – bei einer Umsetzung – einen gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen), ohne dass Abstriche am Bildungsanspruch zu befürchten wären. Sollten die Leser nicht in dem von mir gewünschten Umfang diesem Charme erliegen, so hoffe ich doch für anregenden Diskussionsstoff gesorgt zu haben, der den Tunnelblick aller Protagonisten ein wenig weiten und den Bildungsdschungel ein wenig lichten könnte. In diesem Sinne wünsche ich eine unterhaltsame und anregende Lektüre!

TEIL 1: BILDUNGSMISERE ALS NABELSCHAU Albrecht Muscholl-Silberhorn Fordern, Fördern, Freilassen. Leitfaden für ein runderneuertes Bildungssystem. Dieses ebook wurde erstellt bei

TEIL 2: AUSSENANSICHT Albrecht Muscholl-Silberhorn Fordern, Fördern, Freilassen. Leitfaden für ein runderneuertes Bildungssystem. Dieses ebook wurde erstellt bei

TEIL 3: BILDUNG NEU GEDACHT (LÖSUNGSSTRATEGIE) Albrecht Muscholl-Silberhorn Fordern, Fördern, Freilassen. Leitfaden für ein runderneuertes Bildungssystem. Dieses ebook wurde erstellt bei

Und jetzt? (Nachwort) Albrecht Muscholl-Silberhorn Fordern, Fördern, Freilassen. Leitfaden für ein runderneuertes Bildungssystem. Dieses ebook wurde erstellt bei

Literatur Albrecht Muscholl-Silberhorn Fordern, Fördern, Freilassen. Leitfaden für ein runderneuertes Bildungssystem. Dieses ebook wurde erstellt bei

Impressum neobooks Albrecht Muscholl-Silberhorn Fordern, Fördern, Freilassen. Leitfaden für ein runderneuertes Bildungssystem. Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorab

Um von vornherein allen Zweifeln entgegenzutreten: Mir ist es mit meinem Anliegen sehr ernst! Dieser Anspruch könnte beim Lesen des ersten Teils, aber stellenweise auch später, leicht aus den Augen verloren werden. Die Quasi-Autobiographie am Anfang hat zugegebenermaßen eine eher kabarettistische Anmutung, was einerseits dem Wunsch geschuldet ist, den Leser nicht zu langweilen, andererseits den Blick öffnen soll für die zahllosen Unmöglichkeiten, die unser Schul- und Gesellschaftssystem einem Lehrer zumutet, der nicht unter die Kategorie „Von Gottes Gnaden“ fällt. Aber auch die Leidenswege und Verfehlungen der anderen Mitakteure im Bildungssystem werden karikiert. Ich möchte es aber nicht mit einem humoristischen Rundumschlag bewenden lassen. Es gibt schließlich schon viele lesenswerte Bücher, die den Schulalltag mit spitzbübischem Augenzwinkern oder zynischem Spott durch den Kakao ziehen.

Mein Anliegen ist aber eigentlich ein ganz anderes: Da es offensichtlich Unzulänglichkeiten im deutschen wie internationalen Bildungswesen gibt, müssen diese nicht nur benannt werden – was einerseits aus den unterschiedlichsten Perspektiven häufiger geschieht als es uns lieb sein kann, andererseits in vielen Aspekten fast komplett unter den Tisch fällt –, es muss auch konkret gesagt werden, was sich daran ändern lässt. Nun, auch an dieser Aufgabe hat sich schon so mancher abgearbeitet, mit eher mäßigem Erfolg, wie die Persistenz der Misere nahelegt.

Dennoch möchte auch ich mich an dieser Aufgabe abarbeiten, und dabei sehr konkrete, detaillierte und praktisch realisierbare Reformvorschläge präsentieren. Sie enthalten sowohl Zumutungen als auch Lockangebote für alle ideologischen und politischen Lager. Dabei sind viele, wenn nicht die meisten, der Vorschläge bereits von diversen Bildungsexperten angedacht worden. Was bisher fehlte, ist meines Erachtens ein scheuklappenfreies Zuendedenken und Zusammenführen aller erfolgsversprechenden Ansätze zu einem Gesamtkonzept, also einem wirklichen Systemwechsel. Der ideologiefreie Grundansatz und die große Flexibilität in der Umsetzung haben meines Erachtens ausreichend Charme, um eine breite gesellschaftliche Akzeptanz zu gewährleisten (und – bei einer Umsetzung – einen gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen), ohne dass Abstriche am Bildungsanspruch zu befürchten wären.

Sollten die Leser nicht in dem von mir gewünschten Umfang diesem Charme erliegen, so hoffe ich doch für anregenden Diskussionsstoff gesorgt zu haben, der den Tunnelblick aller Protagonisten ein wenig weiten und den Bildungsdschungel ein wenig lichten könnte. In diesem Sinne wünsche ich eine unterhaltsame und anregende Lektüre!

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fordern, Fördern, Freilassen.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fordern, Fördern, Freilassen.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fordern, Fördern, Freilassen.»

Обсуждение, отзывы о книге «Fordern, Fördern, Freilassen.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x