Yahya Wrede - Der Cyber-Mönch

Здесь есть возможность читать онлайн «Yahya Wrede - Der Cyber-Mönch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Cyber-Mönch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Cyber-Mönch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wachgerüttelt durch einen genialen Hacker, der den Weltfrieden bedroht, macht sich ein junger Mann auf die Suche, um die wahren Motive unseres täglichen Handelns zu verstehen. Als Kind des modernen Computerzeitalters durchstreift er dazu 4.000 Jahre Philosophie- und Religionsgeschichte, um schließlich erkennen zu müssen, selbst nur Spielball seiner eigenen Vorurteile zu sein – doch die Weisheiten der antiken Meister erklären ihm auch, wie er seine selbstgesetzten Barrieren letztlich überwinden und wieder zu einem harmonischen Ganzen zurückfinden kann. Seine neugewonnenen Selbsterkenntnisse bringen zunehmend auch das gefestigte Weltbild des Lesers ins Wanken – wenn du denn diesen schwierigsten aller Wege zu gehen bereit bist …

Der Cyber-Mönch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Cyber-Mönch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Hi, so weit so gut, bin schon wieder ne ganze Weile hier.“

„Was hatten se denn?“

„Ehrlich gesagt, weiß ich selber noch nich ganz genau. Erst gings Achterbahn: System stürzt ab, System fängt sich wieder auf, dann hab ich rumgedoktert und es meldet sich nen Hacker bei mir. Ich denk erst, der will mich aufn Arm nehm, aber dann kommen wir ganz nett ins philosophieren über Gott und die Welt, bis er meint, er wolle mithelfen. Stell dir vor: wuppdich, auf einmal läuft alles wieder. Also denk ich: der ist doch irgendwie an dem Schlamassel beteiligt gewesen, der Täter kehrt immer zum Tatort zurück. Also hab ich ihm gesagt, er soll das nächste mal die Finger von der Tastatur lassen. Nun hoff ich, daß er wirklich der Verantwortliche war und sich jetzt schön fein raus hält. Sonst bin ich mir nicht sicher, wie lange es gedauert hätte, bis ich ihm auf die Schliche gekommen wäre. Bei dir irgendwelche außergewöhnlichen Vorkommnisse?“

„Ja, schon, scheint tatsächlich ne neue Welle an Attacken in Umlauf gewesen zu sein. Hat hier auch alles nen bißchen verrückt gespielt, gegen Mittag hats sichs dann praktisch von selbst wieder gelegt, auch ohne plaudernden Hackerfreund ... du, vielleicht wars nur nen groß angelegter Test für nen bevorstehenden ernsthaften Cyberangriff, stell mal vor, das war bestimmt erst der Anfang vonns Janze.“

„Gegeben hats das ja schon des öfteren, denk mal zurück an Estland 2007, Wikileaks oder Stuxnet 2010, da wurden solche Infokriege bitterernst ausgetragen! Dann war ne Zeitlang Ruhe, und wenn du recht hast, ist das jetzt der Gong zur nächsten Runde.“

„Schlecht fürs Volk, gut für uns, sichert unsere Arbeitsplätze.“

„Na du hast Nerven. Andrerseits, jetzt bei der Ruhe nach dem Sturm werd ich wohl pünktlich feddich mit der Analyse, wollnmas hoffen, dann wird’s doch noch was mit Kultur zum Feierabend.“

„Gut, hörma uns späta.“

(...)

„Hi, wie siehts aus, Feierabend - oder machst noch ne Runde im Ring?“

„Werd ich wohl müssen, hat sich doch ne irre Menge aufgestaut bei dem Chaos heute, sind alle mächtig nervös geworden, das wollt ich schon noch abschließen, sonst kommen se noch auf die Idee, daß wir das am Sonntag machen sollen, bevor am Montag der Geschäftsverkehr wieder losgeht.“

„Schon recht, aber wir müssen doch nicht gleich alle Probleme auf einmal lösen?“

„Warum denn nicht? Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. Jetzt ist der freie Tag eh hinüber, und dann hab ich nächste Woche wieder Ruhe.“

„OK, dann gehen wir morgen in die Ausstellung, du erinnerst dich?“

„Au, ja, geht klar, dann ham wer auch den Kopf wieder frei.“

„Gut, bis nachher, dann mach ich jetzt auch noch nen bißchen weiter.“

„Viel Spaß.“

„Einen ebensolchen!“

(...)

„Na, biste immer noch da? Ich geh jetzt.“

„OK, ich komm mit, sonst schließen se zu und ich muß hier übernachten.“

„Das wär ja mal nen toller Anfall von Arbeitseifer, dann wirste bestimmt Mitarbeiter des Jahres.“

„Auf den Glanz kann ich verzichten.“

„Gut. Dann tschüß allerseits!“

„Schönes Wochenend, jetzt aber wirklich!“

„Auffi gehts!“

„Aah, frische Luft, lauer Tag, welch köstliche Erquickung, wird der Samstagabend uns ja doch noch entschädigen für den gelungenen Arbeitseinsatz. Hunger?“

„Oh Mann, ich wollt ja noch einkaufen, das wird wohl jetzt nix mehr. Pizza?“

„Gut, gibt ja genug Auswahl um die Ecke - Rossini?“

„Ja, der ist lecker. Hab ich sogar von geträumt heut nacht.“

„Die Macht des Schicksals.“

„Nee, das ist von Verdi. Im Traum gings um Essen statt Arbeiten, Rossini als Gourmand.“

„Ich esse, um zu leben, ich lebe nicht, um zu essen. Trotzdem soll es natürlich schmecken, wenn man schon mal dabei ist.“

„Wo du nur immer deine Weisheiten her hast?“

„Mental offen bleiben, dann ergibt sich alles von selbst. Denn wenn du meinst, alles besser zu wissen und schon alles verstanden zu haben, wie kannst du dann am wahren Wissen partezipieren, das immer viel größer ist als du?“

„Geht nicht beides? Jeder glaubt doch, offen zu sein und alles zu wissen.“

„Das ist Arroganz. Wer wirklich weiß, der wird bescheiden, so klein mit Hut, denn er weiß, daß es viel mehr gibt, was ihm verborgen ist, als Dinge, die er sich angeeignet hat. Wer groß herumtönt, hat nen Minderwertigkeitskomplex, sonst nix.“

„Gut, und was genau meinst du jetzt mit mental offenbleiben?“

„Der Mensch tendiert dazu, alles in Schubladen zu stecken und diese dann zu schließen. Typisch dafür ist die Frage nach dem Was: was bist du? Kenne ich deine Nationalität, deine Religion, deinen Beruf, dein Alter, dann meine ich, ich kenne dich, kann dich in meinen Karteikasten einsortieren, und fertig is. Dabei sollte die korrekte Fragestellung lauten: Wer? Wer bist du? Dann frage ich nämlich nach deiner Persönlichkeit, deinen Ansichten und Handlungen, und deine äußeren Attribute werden unwichtig.“

„OK, du bist also gegen Klischees, das sind wir doch alle.“

„Moment: ich bin nicht gegen Klischees als solche, sondern gegen die Macht der Klischees. Sie sind hilfreich in der ersten Sekunde, um die Informationsflut zu kanalisieren, insbesondere bei zahlreichen und schnellen Entscheidungen, aber dann muß ich das Kastensystem verlassen und in die Einzelfallprüfung einsteigen. Das bedeutet: theoretisch sind wir vielleicht alle gegen Vorurteile, praktisch leben die meisten Menschen ganz gut damit. Denn der gemeine homo sapiens unterzieht sich gar nicht erst der Mühe, seine eigenen Denk- und Meinungsbildungsprozesse zu hinterfragen; seine Vorurteile generieren irgendein Ergebnis, und das nimmt er dann für bare Münze.“

„Einverstanden, die automatisierte Vereinfachung schränkt das geistige Potenzial ein; ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich jetzt deinen Unterschied bereits richtig verstanden habe zwischen wer und was bist du.“

„Der Effekt ist enorm. Stell dir nur mal vor, wenn du nach dem Wer fragst, kannst du niemals ganze Bevölkerungsgruppen auf einmal diskriminieren. Wenn du nach dem Was fragst, geht das ruck zuck. Denn die Wer-Gruppe weist nicht unbedingt äußere Gemeinsamkeiten auf, sondern nennt die gleichen Gewohnheiten ihr eigen, wohingegen die Was-Gruppe auch bei total unterschiedlichen Angewohnheiten zumindest ein gleiches äußeres Merkmal aufweist. Mithin ist die Wer-Gruppe tatsächlich viel homogener, aber die Was-Gruppe kann irrtümlich viel leichter dafür gehalten werden. Tragische Beispiele für dieses Alles-über-einen-Kamm-scheren ham wer ja genug in der Geschichte - und sehen es immer noch tagtäglich in der Gegenwart, wenn es mal wieder heißt: Alle diese Soundsos sind schuld.“

„Oh ja, jetzt seh ichs ein. Woher kommt das bloß?“

„Aus der Antike. Klassendenken war damals nützlich in Zeiten kollektiver Feindbilder und half auch der neu erwachten Naturwissenschaft zur Systematisierung der Phänomena. Das Generalisieren anhand äußerer Merkmale hat sich dann leider über die von Europa adaptierte griechische Wissenschaftsphilosophie ins allgemeine Bewußtsein eingebrannt. Also gewöhn dir ab heute lieber an, individuell zu denken, dann kann jeder dein Freund sein. Das ist schon der erste Schritt zu mentaler Offenheit.“

„Die Unterscheidung ist banal und genial zugleich, warum hab ich nur vorher nie daran gedacht?“

„Weil dein Denken seit deiner Geburt beeinflußt wurde von Was-Denkern, das ist schon ein echter Teufelskreis.“

„Au Backe, also denke ich, ohne zu wissen, wie und warum ich so denke, wie ich denke?“

„Größtenteils schon, ich sagte es ja bereits.“

„Na, das kann ja heiter werden, wenn man sein eigener Ratgeber ist und doch nicht weiß, woher dessen Weisheiten kommen.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Cyber-Mönch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Cyber-Mönch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Cyber-Mönch»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Cyber-Mönch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x