Heinz Duthel - Discover Entdecke Découvrir Astronomie - Apokalypse Der Weg in die Geheimnisse des Anfangs und des Ende

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinz Duthel - Discover Entdecke Découvrir Astronomie - Apokalypse Der Weg in die Geheimnisse des Anfangs und des Ende» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Discover Entdecke Découvrir Astronomie - Apokalypse Der Weg in die Geheimnisse des Anfangs und des Ende: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Discover Entdecke Découvrir Astronomie - Apokalypse Der Weg in die Geheimnisse des Anfangs und des Ende»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Discover Entdecke Découvrir
Astronomie – Apokalypse
Der Weg in die Geheimnisse des Anfangs und des Ende
Einleitung in astronomische Beobachtungen. Grundlagenwissen über Teleskope und dessen Bedienung.
Astronomie
Wissenschaft
Gestirn
Roque-de-los-Muchachos-Observatorium
Sternwarte
Naturwissenschaft
Universum
Astronomisches Objekt
Interstellare Materie
Strahlung
Kosmogonie
Amateurastronomie
Sternenhimmel
Freisichtigkeit
Raumfahrt
Astrologie
Geschichte der Astronomie
Kalenderrechnung
Fernrohr
Kosmologie
Fotografie
Astrospektroskopie
Elektromagnetisches Spektrum
Beobachtende Astronomie
Astrophysik
Astrometrie
Himmelsmechanik
Sonnensystem
Planetologie
Galaktische Astronomie
Milchstraße
Extragalaktische Astronomie
Galaxie
Gammablitz
Schwarzes Loch
Radioastronomie
Infrarotastronomie
Visuelle Astronomie
Ultraviolettastronomie
Röntgenastronomie
Gammaastronomie
Extrasolarer Planet
Sternkatalog
Ephemeriden
Experiment
Physik
Mathematik
Numerische Mathematik
Datenverarbeitung
Geodäsie
Astrogeodäsie
Navigation
Astronomische Chronologie
Optik
Astronomisches Instrument
Technik
Satellitentechnik
Messgerät
Geisteswissenschaft
Geschichtswissenschaft
Archäoastronomie
Theologie
Philosophie

Discover Entdecke Découvrir Astronomie - Apokalypse Der Weg in die Geheimnisse des Anfangs und des Ende — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Discover Entdecke Découvrir Astronomie - Apokalypse Der Weg in die Geheimnisse des Anfangs und des Ende», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kempten: Volkssternwarte Kempten

Köln: Volkssternwarte Köln

Laupheim: Volkssternwarte Laupheim

Lübeck: Sternwarte Lübeck

Mainz: Volkssternwarte Mainz

München: Bayerische Volkssternwarte München

Neumarkt in der Oberpfalz: Fritz-Weithas-Sternwarte

Nürnberg: Regiomontanus-Sternwarte

Ottobeuren: Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren

Paderborn: Volkssternwarte Paderborn

Radebeul: Volkssternwarte Adolph Diesterweg

Recklinghausen: Volkssternwarte Recklinghausen

Regensburg: Volkssternwarte Regensburg

Rosenfeld: Sternwarte Zollern-Alb

Rostock: Astronomische Station „Tycho Brahe“

Sohland an der Spree: Sternwarte Sohland

Singen (Hohentwiel): Volkssternwarte Singen

Solingen: Sternwarte Solingen

Tübingen: Volkssternwarte Tübingen

Tirschenreuth: Gerhard-Franz Volkssternwarte

Wertheim: Johann-Kern-Sternwarte Wertheim

Wiesbaden: Sternwarte Wiesbaden

Würzburg: Volkssternwarte Würzburg

Sonstige Sternwarten

Aalen: Sternwarte Aalen

Augsburg: Sternwarte Diedorf

Bautzen: Schulsternwarte „Johannes Franz“

Berlin: Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte

Bernau: Sternwarte Bernau

Bochum: Sternwarte Bochum, Institut für Umwelt- u. Zukunftsforschung (IUZ)

Braunshausen (Saarland): Sternwarte Peterberg

Bremen: Walter-Stein-Sternwarte

Duisburg: Rudolf-Römer-Sternwarte

Essen: Walter-Hohmann-Sternwarte

Greifswald: Sternwarte Greifswald

Heppenheim: Starkenburg-Sternwarte

Heidenheim: Sternwarte Heidenheim

Herne: Sternwarte Herne

Kassel: Sternwarte des Astronomischen Arbeitskreis Kassel

Kiel: Sternwarte Kiel

Melle: Sternwarte des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück und EXPO-Sternwarte

Stuttgart: Sternwarte Stuttgart

Welzheim: Sternwarte Welzheim

Sternwarten in Österreich (Auswahl)

Wien

1. Universitätssternwarte Wien

2. Kuffner-Sternwarte

3. Urania

Niederösterreich

1. Leopold Figl-Observatorium

2. Purgathofer-Sternwarte

3. Traiskirchen: Franz-Kroller-Sternwarte

Oberösterreich

1. Linz: Johannes-Kepler-Sternwarte, Schulsternwarte Petrinum

Steiermark:

1. Universitätssternwarte Graz

Kärnten:

1. Sonnenobservatorium Kanzelhöhe

2. Sternwarte St. Kanzian

Sternwarten in der Schweiz (Auswahl)

Forschungsinstitute

Bern: Satellitenstation Zimmerwald

Neuchâtel: Zeitdienst und Observatoire Cantonal de Neuchatel

Genf: Sternwarte Genf

Privat- und Volkssternwarten

Aarau: Einsteinturm, Alte Kantonsschule Aarau

Bülach: Sternwarte Bülach

Falera (GR): Asteroiden-Warte Mirasteilas

Planetarium und Sternwarte Kreuzlingen

Winterthur: Sternwarte Eschenberg

Zürich: Urania Sternwarte

Historische Sternwarten (Auswahl)

Altona: Sternwarte Altona, 1823 bis 1871

Berlin: Berliner Sternwarte, 1711 bis 1913

Bothkamp bei Kiel: Sternwarte Bothkamp, 1870 bis 1914

Düsseldorf-Bilk: Sternwarte Düsseldorf, 1843 bis 1943

Gotha: Sternwarte Gotha, 1790 bis 1934, (u. a. Seeberg-Sternwarte 1790 bis 1839)

Halle (Saale): Sternwarte Halle, 1788 bis 1923

Königsberg: Sternwarte Königsberg, 1813 bis 1944

Kremsmünster: Sternwarte Kremsmünster, errichtet 1749–1758

Leipzig: Sternwarte Leipzig, 1790 bis 1956

Lilienthal bei Bremen: Sternwarte Lilienthal, 1782 bis 1850

Mannheim: Mannheimer Sternwarte, 1774 bis 1880

Pula: Marine-Sternwarte Pola, 1871 bis 1918

Remplin/Mecklenburg: Sternwarte Remplin, 1793 bis 1805

Tartu (Estland): Sternwarte Dorpat, 1811 bis 1948

Zürich: Eidgenössische Sternwarte, 1864 bis 1980

Andere Sternwarten (Auswahl)

Australien: Mount-Stromlo-Observatorium, Siding-Spring-Observatorium

Chile: La Silla (ESO), Paranal-Observatorium (ESO)

Spanien: Calar-Alto-Observatorium, Roque-de-los-Muchachos-Observatorium,Observatorio del Teide

Russland: Pulkowo-Observatorium, Selentschuk-Observatorium

Großbritannien: Royal Greenwich Observatory

USA: Big Bear Solar Observatory, Kitt-Peak-Nationalobservatorium, Lick-Observatorium, Large Binocular Telescope, Mauna-Kea-Observatorium, Mount Palomar, Mount-Wilson-Observatorium, Yerkes-Observatorium

Im Luftraum (Auswahl)

Ballongetragen: Stratoscope, Sunrise, Far Infrared Interferometric Telescope

Flugzeuggetragen: Lear Jet Observatory, Kuiper Airborne Observatory, SOFIA

Im Weltall (Auswahl)

Hubble-Weltraumteleskop (NASA/ESA)

Spitzer-Weltraumteleskop (NASA)

XMM-Newton-Weltraumteleskop (ESA)

Chandra-Weltraumteleskop (NASA)

Liste der größten optischen Teleskope

Liste der Planetarien in Deutschland

Virtuelles Observatorium

Liste der Sternwarten-Codes

Links zum Thema Öffentliche Sternwarten im Open Directory Project

Verzeichnis Astronomischer Institute im deutschsprachigen Raum – als Liste bei der Astronomischen Gesellschaft, ca. die Hälfte sind Sternwarten

Verzeichnis der Volkssternwarten im deutschsprachigen Raum im German Astronomical Directory

Sternwarten in Österreich

Milkyweb Astronomical Observatory Guide seit 2001 das umfangreichste Verzeichnis astronomischer Sternwarten weltweit – ca. 2000 Einträge mit Profil

Jantar Mantar – historische Observatorien in Jaipur und Delhi (Indien)

IAU-Sternwarten im Internet – Liste von Sternwarten der Internationalen Astronomischen Union, die eine Webseite haben

Sternwarten in Deutschland teleskopdatenbank.de

Naturwissenschaft

Als Naturwissenschaften werden jene Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Erforschung der unbelebten und der belebten Natur befassen, indem sie diese beobachten, messen, mit mathematischen Methoden analysieren, um ihr Verhalten schließlich in der Form allgemeiner Naturgesetze beschreiben und vorhersagen zu können. Als Natur wird in diesem Zusammenhang die Gesamtheit aller empirisch zugänglichen Phänomene von Materie und Energie betrachtet. Die wichtige Aufgabe der Naturwissenschaft besteht nicht nur darin, Naturphänomene zu erklären, sondern diese auch in einer Anwendung dem Menschen nutzbar zu machen. Die Naturwissenschaften bilden eine der wesentlichen theoretischen Grundlagen für zahlreiche Bereiche menschlicher Aktivität wie Technik, Medizin oder Umweltschutz.

Im 17. Jahrhundert gelang den Naturwissenschaften im Zusammenhang mit der Epoche der Aufklärung der entscheidende Durchbruch in den intellektuellen Gesellschaftsschichten. Dies löste eine wissenschaftliche Revolution aus, die im 18. Jahrhundert mit vielen neuen Entdeckungen und Erfindungen zum industriellen Zeitalter führte und die Gesellschaft vor allem in der westlichen Welt stark veränderte. Bis heute hat sie den allgemeinen Wissenschaftsbetrieb so stark geprägt, dass in der Soziologie von einer naturwissenschaftlichen und technischen Gesellschaft gesprochen wird.

Teilgebiete der Naturwissenschaften, die heute in den Medien die öffentliche Meinung prägen, sind vor allem Umweltwissenschaften, Physik, Chemie und Biologie.

Einordnung als Wissenschaft und Abgrenzung

Nach klassischer Auffassung können die Naturwissenschaften neben den Geisteswissenschaften und den Sozialwissenschaften eingeordnet werden. Aufgrund der Entstehung einer Vielfalt von neuen Wissenschaftszweigen in der Moderne herrscht über eine allgemeine Klassifizierung der Einzelwissenschaften kein Konsens. Die Einordnung erweist sich vor allem aufgrund vieler Überschneidungen verschiedener Wissenschaftsgebiete als sehr schwierig. Die Naturwissenschaften gehören zu den empirischen Wissenschaften und zeichnen sich vor allem durch ihren Forschungsgegenstand – die belebte und unbelebte Materie – sowie ihren mathematischen Zugang aus, weshalb sie oft als exakte Wissenschaften bezeichnet werden. Die Mathematik ist ebenfalls eine exakte Wissenschaft, umfasst aber mit ihrer Untersuchung von abstrakten Strukturen sowohl Bereiche der Geisteswissenschaften als auch der Naturwissenschaften. Aus diesem Grund wird sie oft neben der Informatik den Strukturwissenschaften zugeordnet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Discover Entdecke Découvrir Astronomie - Apokalypse Der Weg in die Geheimnisse des Anfangs und des Ende»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Discover Entdecke Découvrir Astronomie - Apokalypse Der Weg in die Geheimnisse des Anfangs und des Ende» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Discover Entdecke Découvrir Astronomie - Apokalypse Der Weg in die Geheimnisse des Anfangs und des Ende»

Обсуждение, отзывы о книге «Discover Entdecke Découvrir Astronomie - Apokalypse Der Weg in die Geheimnisse des Anfangs und des Ende» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x