Stephan Waldscheidt - Plot & Struktur - Dramaturgie, Szenen, dichteres Erzählen

Здесь есть возможность читать онлайн «Stephan Waldscheidt - Plot & Struktur - Dramaturgie, Szenen, dichteres Erzählen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Plot & Struktur: Dramaturgie, Szenen, dichteres Erzählen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Plot & Struktur: Dramaturgie, Szenen, dichteres Erzählen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

So plotten Sie dank perfekter Dramaturgie Ihren Romanbestseller
"Ihre Schreibratgeber sind die besten mir bekannten auf dem Markt." – Isabell Schmitt-Egner
Optimieren Sie Struktur & Dramaturgie Ihres Romans
In mehr als siebzig Kapiteln enthüllt dieser Ratgeber Schreibtipps und Tricks, wie Sie Plot und Struktur Ihres Romans optimieren – bei der Planung, beim Schreiben, bei der Überarbeitung. Jedes Kapitel macht Ihren Roman sofort besser.
Die wichtigsten Vorteile von «Plot & Struktur»
+ praktisch und sofort auf Ihren Roman anwendbar
+ viele Beispiele aus Romanen und Filmen
+ Tipps, die Sie in keinem anderen Ratgeber finden
+ Lösungen statt Regeln
+ Inspiration und Anregungen für Ihre Ideen
+ verständlich & unterhaltsam
Überblick
Erzählen & Plotten
Erster Akt: Anfang & Exposition
Zweiter Akt: Eskalation
Dritter Akt: Resolution & Ende
Erzählstränge & Subplots
Szenen
Dichtere Geschichten weben
Meisterkurs Romane schreiben – Schreibratgeber für Fortgeschrittene
"Wer klug ist und die richtigen Tipps für die schreibende Zunft haben will, sollte sich alle Bücher von Stephan Waldscheidt zulegen." – Bell Butterworth
Ich freue mich auf Ihren (bald noch besseren) Roman. Lassen Sie's krachen!
Stephan Waldscheidt
schriftzeit.de

Plot & Struktur: Dramaturgie, Szenen, dichteres Erzählen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Plot & Struktur: Dramaturgie, Szenen, dichteres Erzählen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein unscharfes Ziel lässt den Leser vor allem eins glauben: Die Sache ist dem Charakter nicht wichtig genug.

Diese Meinung ist der Tod Ihres Romans.

Romane wie die » His Dark Materials «-Trilogie von Philip Pullman (Ballantine 2000 / eigene Übersetzung) oder der Nachkriegsthriller » Kind 44 « von Tom Rob Smith (Simon & Schuster 2008 / eigene Übersetzung) wurden auch deshalb internationale Bestseller, weil die Leser auf jeder Seite wussten, was die Helden erreichen wollten oder erreichen mussten.

Gerade in komplexeren Geschichten oder in Romanen, in denen die Grundvoraussetzungen oder die Welt an sich dem durchschnittlichen Leser fremd sind, wird das Aussprechen des Ziels essenziell. Nehmen Sie Fantasy, SF, Horror oder etwa die Darstellung dem Leser unbekannter Gesellschaften (Beispiel: urtümliche Stammesbeziehungen in Westafrika, Konflikte zwischen Schülern einer Scientologenschule). In solchen Fällen geben Sie Ihren Lesern mit einem konkreten Ziel einen wichtigen Anker in der für sie fremdartigen Umgebung.

Beim Lesen stört es denn auch keineswegs, wenn Lord Asriel, ein wichtiger Charakter aus » His Dark Materials «, im dritten Band nach einer Debatte sagt:

»Unsere Aufgabe ist klar: Wir müssen die Daemonen finden, bevor er [der Gegenspieler] sie findet und für ihre Sicherheit sorgen, bis das Mädchen und der Junge wieder mit ihnen vereint sind.«

Anschließend fasst Lord Asriel das Problem zusammen, aus dem sich das Ziel ergibt. Auch das sollte unmissverständlich klar sein.

»So«, sagte Lord Asriel, »um das zusammenzufassen: Jeder von uns, unsere Republik, die Zukunft jedes bewussten Lebewesens – wir alle hängen davon ab, ob meine Tochter am Leben bleibt, und davon, ihren Daemon und den Jungen von Metatron fernzuhalten?«

»So ist es.«

Lord Asriel seufzte, fast mit Befriedigung; es war, als wäre er am Ende einer langen und komplexen Berechnung angelangt, und hätte ein Ergebnis erhalten, das unerwarteterweise Sinn ergab.

»Also gut«, sagte er und spreizte seine Hände auf dem Tisch. »Dann werden wir Folgendes tun, wenn die Schlacht beginnt. König Ogunwe, Sie werden das Kommando aller Armeen übernehmen und die Festung verteidigen. Madame Oxentiel, Sie werden Ihre Leute unverzüglich ausschicken, um nach dem Mädchen und dem Jungen und den beiden Daemonen zu suchen. Wenn Sie sie gefunden haben, verteidigen Sie sie mit ihrem Leben, bis sie wieder zusammengekommen sind.«

Die abschließende Zielvorgabe fügt sich organisch ein, da es Befehle eines Anführers an seine Verbündeten sind.

Gerade in spannenden Situationen erhöhen Sie die Spannung noch weiter, wenn Sie den Leser daran erinnern , was auf dem Spiel steht. Dabei dürfen Sie gerne dick auftragen, schließlich geht es um Dramatisierung, nicht um Zurückhaltung.

Das kann in einem einzigen Satz geschehen, ohne die Handlung unnötig zu unterbrechen, wie hier in einem Gedankengang der Heldin Lyra aus » His Dark Materials «:

Als sie die kleine Gruppe von Bäumen sahen, wussten Lyra und Will, dass ihre Daemonen darin waren und dass sie sterben würden, wenn sie nicht sehr bald bei ihnen waren.

Das klare Aussprechen macht auch ein Hindernis auf dem Weg des Helden zum Ziel oder eine Bedrohung intensiver, durchschlagskräftiger.

Wie hier im Dialog des Antihelden Leo in » Kind 44 « die Drohung des Generals. Der Chef der Miliz warnt den ehemaligen Geheimdienstler und jetzt zum einfachen Milizionär degradierten Leo davor, sich in seine Ermittlungen einzumischen.

»Wozu auch immer man Sie hierher geschickt hat, erinnern Sie sich daran, dass Sie nicht mehr in Moskau sind. Hier halten wir uns an eine Abmachung. Meine Leute sind sicher. Keiner von ihnen wurde je verhaftet oder wird je verhaftet werden. Falls Sie etwas tun, was meine Truppe in Gefahr bringt, falls Sie etwas in Ihren Bericht schreiben, was meine Autorität infrage stellt, falls Sie einen Befehl missachten, falls Sie eine Anklage aushebeln, falls Sie meine Offiziere als inkompetent darstellen, falls Sie irgendetwas Abfälliges über meine Männer sagen: Falls Sie eins dieser Dinge tun, werde ich Sie töten.«

Mit dieser klaren Ansage endet das Kapitel. Der Katalog ist so vollständig, jede der Möglichkeiten eine eigene Drohung, dass der Leser mehr weiß als bloß ahnt, dass Leo mindestens einen dieser fatalen Fehler begehen wird.

Wie langweilig wäre es gewesen, hätte der General lediglich gesagt: »Ich warne Sie, mischen Sie sich nicht in meine Angelegenheiten ein. Sonst.«

Dennoch, auch diffuse Drohungen und Unsicherheiten erfüllen häufig ihren Zweck. Am stärksten aber sind sie dann, wenn sie sich zu den klaren Bedrohungen hinzugesellen.

Übrigens: Verwechseln Sie Ziele nicht mit Motiven. Motive sind Antriebe, also das, was einen Charakter erst dazu bringt, das Ziel zu verfolgen.

Nicht jeder Antagonist muss oder sollte erklärt werden. Hannibal Lecters Kindheit, wie sie in » Hannibal « dargestellt wird, hat dem großartigen Schurken viel von seiner geheimnisvollen Aura genommen.

Aber was ein Schurke will – eben sein Ziel –, das sollte klar sein, sofern es nicht bewusst als Geheimnis aufgebaut wird.

Höchste Suspense kann nur dann entstehen, wenn das Ziel des Antagonisten und das des Protagonisten frontal aufeinanderprallen – oder, falls sie dasselbe Ziel haben, es nur einer von ihnen erreichen kann (dieselbe Frau heiraten, die Goldmedaille erringen, das letzte Stück Kuchen ergattern).

Der Blutdurst der Zentauren — Wie Entscheidungen des Helden Ihren Roman besser machen

Eva griff ihrem Pferd in die Zügel. Während Alban auf der Stelle stampfte und Dampf von seinem warmgerittenen Leib aufstieg, warf Eva einen Blick über die Schulter zurück. Dreizehn Zentauren in vollem Galopp wirbelten mehr Staub auf als eine ganze Herde Büffel. Sie hatte weniger als eine Minute Vorsprung vor ihnen und ihrem Blutdurst.

Vor ihr gabelte sich der Weg. Der linke führte in ein lichtes Kiefernwäldchen, das kaum Verstecke verhieß. Der rechte ging steil bergauf zu einer Kuppe. Dahinter mochten hundert Möglichkeiten liegen, sich und Alban zu verbergen. Oder Meilen von offenem Land, Zentaurenjagdland. Hinter ihr schwoll das Donnern der Hufe an.

Immer diese Entscheidungen. Warum sind sie im Roman so wichtig, ich möchte sogar sagen: so entscheidend? Ein paar Ideen dazu.

Entscheidungen, genauer: anstehende Entscheidungen, sorgen für simple Neugier-Spannung: Wie wird die Entscheidung ausfallen? Wie hier im Beispiel. Das ist ihre offensichtlichste Aufgabe. Doch bei weitem nicht ihre einzige. Vor allem sind bedeutsame Entscheidungen für den Plot relevant.

Jede Entscheidung schafft mindestens eine neue Wirklichkeit: die nicht gewählten Alternativen. Damit weitet jede Entscheidung den Roman, vergrößert die Welt, das Potenzial. Die Welt des Romans wirkt nicht wie eine Schnur – genau wie eine solche würde ein vorhersehbarer Plot erscheinen –, sondern wie ein sich immer weiter öffnender Fächer. Selbst wenn der Leser keinen Überblick über diesen Fächerhat, so spürt er ihn doch. Und zwar mit jeder Entscheidung, die ansteht und mit jeder Entscheidung, die getroffen wird. Mit jeder davon öffnet sich der Fächer des Romans weiter.

Mehr Raum für Geschehnisse. Für Unvorhersagbares. Für Überraschungen. Mehr Raum für die Fantasiedes Lesers. Für Suspense.

Eine getroffene Entscheidung schafft eine parallele Wirklichkeit: Dieser nicht genommene Weg kann den Romancharakter im Verlauf der Handlung verfolgen. In Form von Bedauern, von Reue oder gar von Schuld.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Plot & Struktur: Dramaturgie, Szenen, dichteres Erzählen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Plot & Struktur: Dramaturgie, Szenen, dichteres Erzählen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Plot & Struktur: Dramaturgie, Szenen, dichteres Erzählen»

Обсуждение, отзывы о книге «Plot & Struktur: Dramaturgie, Szenen, dichteres Erzählen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x