Erich Muhsam - Revolution

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Muhsam - Revolution» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Revolution: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Revolution»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Neuauflage der Sammlung ›Revolution – Kampf-, Marsch- und Spottlieder‹ von Erich Mühsam. Mühsam war Anarchist, Publizist und Antimilitarist. Als politischer Aktivist war er 1919 maßgeblich an der Ausrufung der Münchner Räterepublik beteiligt, wofür er zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt wurde, aus der er nach fünf Jahren im Rahmen einer Amnestie freikam. In dieser Zeit entstanden viele Lieder, Verse und Gedichte. Sie zeichnen sich durch ästhetische Qualität, hintergründigen Witz und revolutionären Gehalt aus. Mühsams Werke zählen zur Weltliteratur.

Revolution — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Revolution», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

LUNATA

Revolution

Revolution

Kampf-, Marsch- und Spottlieder

© 1925 Erich Mühsam

© Lunata Berlin 2020

Inhalt

Vorwort

Räte-Marseillaise

Die Internationale

Rotgardisten-Marsch

Max Hölz-Marsch

Soldatenlied

An die Soldaten

Lied der Jungen

Gesang der jungen Anarchisten

Marschlied der Zwölfjährigen

Der Tod des Rotgardisten

Wiegenlied

Gesang der Arbeiter

Weckruf

Freiheit und Land

Kampflied

Das neue Deutschland

O Schneppenborst, O Schneppenhorst

Der Revoluzzer

Gesang der Intellektuellen

Republikanische Nationalhymne

Dem großen Revolutionör

MAX HÖLZ

in brüderlicher Verbundenheit gewidmet

Vorwort

Seit meiner Entlassung aus der bayerischen Festungs­haft (20. Dez. 1924) ist mehrfach die Anregung an mich herangetreten, durch Herausgabe meiner sing­baren revolutionären Gedichte dem Bedürfnis des kämpfe­rischen deutschen Proletariats nach Liedern für den Marsch, für proletarische Feiern und für geselliges Beisammensein Nahrung zuzuführen. Daß dieses Bedürfnis jetzt unzweifelhaft in stärkerem Maße empfunden wird als je zuvor in den langen Jahrzehnten der vorrevolutionären deutschen Arbeiterbewegung, beurteile ich als ein erfreuliches Zeichen der Belebung des revolutionären Temperaments. In der Revolutionszeit hat es in fast verhängnisvollem Maße an volkstümlichen Kampfliedern gefehlt. Man hörte nur die alte abgedroschene, der Situation in keiner Weise entsprechende sozialdemokratische Arbeitermarseillaise und höchstens hie und da einmal das schöne Arbeiterlied von John Most »Wer schafft das Gold zu Tage?«. Die Internationale war bis zum Frühjahr 1919 fast nur in den dem Spartakusbund nahestehenden Jugendverbänden bekannt. Spottlieder, wie sie in der Revolution 1848 massenhaft entstanden und der Wut des Volkes gegen seine Bedrücker charakteristischen Ausdruck gaben, fehlten voll­ständig. Die patriotischen und nationalistischen Kriegsanstifter haben es immer gewußt, daß Musik und Ge­sang das wirksamste Stimulans zur Lebendighaltung von Entschlossenheit und Kampfgeist ist.

Was die wenigen revolutionären deutschen Dichter in Friedenszeit, während des Krieges, in und nach der Revolution an Kampf- und Marschliedern geschrieben haben, entsprach zum allergeringsten Teil dem Geschmack und der Denkart der kampffrohen Massen. Die Lieder, die sich in den letzten Jahren besonders bei der revolutionären Jugend einführen konnten, sind zu ihrem besten Teil naiv und volksliedhaft aus Arbeiterkreisen selbst heraus­ gewachsen. In welcher Weise das geschieht, konnte ich an einem Beispiel aus meiner eigenen Produktion deut­lich beobachten. Die jugendlichen Kameraden vom roten Frontkämpferbund in Berlin singen auf ihren Märschen ein Lied, das ähnlich wie jener geschmacklose Kriegsgesang, der uns 1914 mit seinem »Gloria Victoria« die Ohren vollgellte, ein Konglomerat von allen möglichen bekannteren oder unbekannteren Liederfetzen darstellt. Einer dieser Fetzen ist wörtlich meinem Max Hölz-Lied entnommen, wird aber nach einer ganz anderen Melodie gesungen und steht in ganz anderm Zusammenhang als meine Vorlage. Ich fühle mich durch die Benutzung meines Textes nicht etwa bestohlen oder geschädigt, sondern im Gegenteil geehrt und in meiner Absicht bestätigt, dem Gefühl des revolutionären Proletariats entsprechende Empfindungen ausgedrückt zu haben. Die vorliegende Sammlung enthält das Max Hölz-Lied in seiner ursprünglichen Fassung; es soll mir aber recht sein, wenn dieser und jeder andere Text des Bändchens von den Arbeitern so benutzt wird, wie es ihrem Geschmack und ihrem Temperament gefällt.

Die Mehrzahl der hier gebotenen Kampf- und Spottlieder verdankten ihre Entstehung den fünf Jahren und acht Monaten, die mich die bayrische Reaktion in ihren Justizfängen hielt. Während der ganzen Zeit meiner Gefangenschaft haben mir meine Genossen von der Union Kommunistischer Anarchisten Deutschlands das Leben dadurch ganz wesentlich erleichtert, daß sie mir über allen Druck und Bruch der Zeit hinweg allmonatlich ein Taschengeld zuwiesen, mit dem ich meine kleinen Bedürfnisse an Briefporto, Schreibmaterial usw. dauernd befriedigen konnte. Ich kann meinen Dank für diese Solidarität nicht anders zum Ausdruck bringen, als daß ich jetzt, wo mich die goldene Sonne der deutschen Barmatfreiheit wieder bescheint, einen Teil meiner Arbeit den anarchistischen Genossen zu Gute kommen lasse, die weiterhin in Zuchthäusern und Gefängnissen die Segnungen der deutschen Republik auskosten müssen. Ich stelle deswegen den vollen Überschuß dieser Liedersammlung zur Verfügung des Inhaftiertenfonds der Union KommunistischerAnarchisten Deutschlands. Mich leitet dabei die Überzeugung, daß, ebenso wie ich in Vorträgen und sonstiger agitatorischer Tätigkeit bestrebt bin, allen proletarischen Revolutionären in den Kerkern ohne Unterschied der politischen Richtung und Organisation zu helfen, der Inhaftiertenfonds der Anarchisten, sofern seine Mittel es ihm erlauben, seine Unter­stützung den Inhaftierten jeder revolutionären Bewegung und ihren Angehörigen zu Teil werden lassen wird.

Die Widmung an der Spitze des Bändchens soll die Solidarität mit allen eingekerkerten Genossen symbolisieren. Der Name Max Hölz, des tapferen Revolutionärs, den die neudeutsche Bourgeoisie für das ganze Leben im Zuchthaus festhalten möchte, umschließt die Namen aller seiner zeitlich verurteilten Leidensgenossen. Der Gruß an Max Hölz ist zugleich ein Gruß an Alois Lindner, Karl Plättner und an die 7000 Namenlosen, die unsre bis jetzt noch niedergeschlagene Revolution hinter Käfiggittern büßen müssen.

Auf – die Zuchthäuser! Das sei die erste Pflicht des gemeinsamen Kampfes aller revolutionären Proletarier. Zum größeren und letzten Kampf sollen uns Max Hölz und die politischen Gefangenen begleiten. In den Kampf aber wollen wir mit Gesang marschieren.

Charlottenburg im April 1925

Erich Mühsam

I. Teil

Räte-Marseillaise

Nach bekannter Melodie

Wie lange, Völker, wollt ihr säumen?

Der Tag steigt auf, es sinkt die Nacht.

Wollt ewig ihr von Freiheit träumen,

da schon die Freiheit selbst erwacht?

Vernehmt die Rufe aus dem Osten!

Vereinigt euch zu Kampf und Tat!

Die Stunde der Befreiung naht!

Laßt nicht den Stahl des Willens rosten!

Auf, Völker, in den Kampf!

Zeigt euch der Brüder wert!

Die Freiheit ist das Feldgeschrei,

die Räte sind das Schwert!

Der Reiche bangt um seine Renten.

Er kauft der Wähler große Zahl,

und das Geschwätz in Parlamenten

beschützt sein heiliges Kapital.

Verlorne Mühe, auszujäten,

was fruchtbar aus dem Boden schießt!

Schweig, Reicher, still! Das Volk beschließt,

das freie Volk in seinen Räten!

Auf, Völker, in den Kampf! usw.

Auf, Arbeitsmann, Soldat und Bauer!

Schafft Räte aus den eignen Reihn!

Und stoßt damit die morsche Mauer

jahrhundertalter Knechtschaft ein!

Längst steht der Russe auf dem Walle.

Ihm folgt der tapfere Magyar.

Wie lange säumst du, Proletar?

Wie lange säumt ihr Völker alle?

Auf, Völker, in den Kampf! usw.

Es gilt den letzten Hieb zu führen.

Zu brechen gilt’s den Herrscherwahn.

Laßt uns die Glut des Kampfes schüren.

Dem Sozialismus freie Bahn!

Was einst die Lehrer uns verkündet:

in Trümmer sinkt die alte Welt.

Auf ihre Räte Recht gestellt,

so stehn die Völker frei verbündet!

Auf, Völker, in den Kampf! usw.

Das Lied entstand im März 1919 unter dem überwältigenden Eindruck der Ausrufung der Räte-Republik in Ungarn. Um den Charakter seiner Ursprungszeit mit ihren großen historischen Er­eignissen nicht zu verwischen, ist die heute vielleicht fremdartig anmutende dritte Strophe unverändert stehen gelassen worden. Die Räte-Marseillaise wurde in bayrischen Festungsanstalten von den verurteilten Rotgardisten außerordentlich viel gesungen, bis zuerst dieses Lied, im weiteren Verlauf alle revolutionären Lieder ver­boten wurden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Revolution»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Revolution» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Revolution»

Обсуждение, отзывы о книге «Revolution» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x