Lothar Rüdiger - Flarow, der Chief – Teil 1 – Maschinenassistent

Здесь есть возможность читать онлайн «Lothar Rüdiger - Flarow, der Chief – Teil 1 – Maschinenassistent» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Flarow, der Chief – Teil 1 – Maschinenassistent: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Flarow, der Chief – Teil 1 – Maschinenassistent»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lothar Rüdiger erzählt in diesem Band 44 der von Jürgen Ruszkowski herausgegebenen maritimen gelben Buchreihe meisterhaft in Romanform seinen beruflichen Werdegang: 1956 als Maschinen-Assistent auf dem Logger «RUDOLF BREITSCHEID» des Fischkombinats Rostock. – Flucht aus der DDR in die Bundesrepublik – 1957 als Ingenieur-Assistent auf dem Nordatlantikliner BERLIN des Norddeutschen Lloyd und später auf dem Tanker CAPERATA der Deutschen Shell. Danach das Studium zum Schiffsingenieur II in Flensburg.

Flarow, der Chief – Teil 1 – Maschinenassistent — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Flarow, der Chief – Teil 1 – Maschinenassistent», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lothar Rüdiger

Flarow, der Chief – Teil 1 – Maschinenassistent

Ein Schiffsingenieur erzählt – Band 44 in der maritimen gelben Buchreihe

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Lothar Rüdiger Flarow der Chief Teil 1 - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Lothar Rüdiger Flarow, der Chief – Teil 1 – Maschinenassistent Ein Schiffsingenieur erzählt – Band 44 in der maritimen gelben Buchreihe Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort des Herausgebers Vorwort des Herausgebers Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am Krayenkamp am Fuße der Hamburger Michaeliskirche, ein Hotel für Fahrensleute mit zeitweilig 140 Betten. In dieser Arbeit lernte ich Tausende Seeleute aus aller Welt kennen. Im Februar 1992 begann ich, meine Erlebnisse bei der Begegnung mit den Seeleuten und deren Berichte aus ihrem Leben in einem Buch zusammenzutragen, dem ersten Band meiner maritimen gelben Reihe „Zeitzeugen des Alltags“: Seemannsschicksale. Insgesamt brachte ich bisher über 3.800 Exemplare davon an maritim interessierte Leser und erhielt etliche Zuschriften zu meinem Buch. Diese positiven Reaktionen auf den ersten Band und die Nachfrage ermutigen mich, in weiteren Bänden noch mehr Menschen vorzustellen, die einige Wochen, Jahre oder ihr ganzes Leben der Seefahrt verschrieben haben. Diese Zeitzeugen-Buchreihe umfasst inzwischen zwei Dutzend maritime Bände. In den Bänden 44 bis 46 können Sie wieder Erlebnisberichte, Erinnerungen und Reflexionen eines Seemanns in Romanform kennen lernen, der ab 1956, zunächst als Maschinen-Assistent auf einem Kombi-Logger von Rostock aus in Nord- und Ostsee fischte und später in großer Fahrt auf dem Atlantikliner „BERLIN“ nach Nordamerika und auf einem Tanker unterwegs war, sowie über seine Studienzeit in Flensburg. In diesem Band 44 lesen Sie zunächst seine Erlebnisse als Assi, in den Bänden 45 und 46 die Fortsetzung der Erzählungen des Autors mit weltweiten Reisen als Technischer Wachoffizier und als Chief. Hamburg, im Februar 2010/2014 Jürgen Ruszkowski

Zum Geleit Zum Geleit Um wirklich leben zu können, muss ein Mensch Stürme kennen, er muss Ozeane als seine Heimat haben oder die Küste als sein zu Hause. Er muss Dinge der Erde riechen, die Stimmen der lebendigen Schöpfung hören und die reiche Fülle von Erde und Meer fühlen. (James Michener) FLARROW Der Name Flarrow entstand auf einem Passagierschiff, das im Nordatlantik-Liniendienst eingesetzt war. Als nämlich der Erste Ingenieur nach seinem Assistenten mit den Worten „Wo ist der Fliegende Pfeil?“ rief, machte ein findiger Schmierer „Flying Arrow“ daraus. Die übrigen Mitglieder der Vier-Acht-Wache, der englischen Sprache nicht so mächtig, verballhornten dann diesen Namen zu „Flarrow“. Schon als Kind fand Flarrow nur einen Beruf erstrebenswert. Irgendwie zur See gehen, die großen Meere und die weite Welt sehen. Zunehmendes technisches Interesse präzisierte schon bald seinen Berufswunsch. Er wollte Schiffsingenieur werden. Und als die Zeit gekommen war, begann er damit, seinen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen.

Vorwort zu „Flarrow steigt auf“

Flarrow steigt auf

Nordatlantikfahrt …

Drei Jahre später – Tanker „CAPERATA“

In Flensburg 1962/63…

Hinweis auf die Bände 45 und 46 der Trilogie

Sachwortverzeichnis

Weitere Informationen

Maritime gelbe Buchreihe „Zeitzeugen des Alltags“

Impressum neobooks

Vorwort des Herausgebers

Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am - фото 2

Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am Krayenkamp am Fuße der Hamburger Michaeliskirche, ein Hotel für Fahrensleute mit zeitweilig 140 Betten. In dieser Arbeit lernte ich Tausende Seeleute aus aller Welt kennen.

Im Februar 1992 begann ich meine Erlebnisse bei der Begegnung mit den - фото 3

Im Februar 1992 begann ich, meine Erlebnisse bei der Begegnung mit den Seeleuten und deren Berichte aus ihrem Leben in einem Buch zusammenzutragen, dem ersten Band meiner maritimen gelben Reihe „Zeitzeugen des Alltags“: Seemannsschicksale.

Insgesamt brachte ich bisher über 3.800 Exemplare davon an maritim interessierte Leser und erhielt etliche Zuschriften zu meinem Buch. Diese positiven Reaktionen auf den ersten Band und die Nachfrage ermutigen mich, in weiteren Bänden noch mehr Menschen vorzustellen, die einige Wochen, Jahre oder ihr ganzes Leben der Seefahrt verschrieben haben. Diese Zeitzeugen-Buchreihe umfasst inzwischen zwei Dutzend maritime Bände.

In den Bänden 44bis 46können Sie wieder Erlebnisberichte, Erinnerungen und Reflexionen eines Seemanns in Romanform kennen lernen, der ab 1956, zunächst als Maschinen-Assistent auf einem Kombi-Logger von Rostock aus in Nord- und Ostsee fischte und später in großer Fahrt auf dem Atlantikliner „BERLIN“ nach Nordamerika und auf einem Tanker unterwegs war, sowie über seine Studienzeit in Flensburg. In diesem Band 44lesen Sie zunächst seine Erlebnisse als Assi, in den Bänden 45und 46die Fortsetzung der Erzählungen des Autors mit weltweiten Reisen als Technischer Wachoffizier und als Chief.

Hamburg, im Februar 2010/2014 Jürgen Ruszkowski

Zum Geleit Um wirklich leben zu können muss ein Mensch Stürme kennen er muss - фото 4

Zum Geleit

Um wirklich leben zu können, muss ein Mensch Stürme kennen, er muss Ozeane als seine Heimat haben oder die Küste als sein zu Hause.

Er muss Dinge der Erde riechen, die Stimmen der lebendigen Schöpfung hören und die reiche Fülle von Erde und Meer fühlen. (James Michener)

FLARROW Der Name Flarrow entstand auf einem Passagierschiff das im - фото 5 FLARROW Der Name Flarrow entstand auf einem Passagierschiff das im - фото 6

FLARROW

Der Name Flarrow entstand auf einem Passagierschiff, das im Nordatlantik-Liniendienst eingesetzt war. Als nämlich der Erste Ingenieur nach seinem Assistenten mit den Worten „Wo ist der Fliegende Pfeil?“ rief, machte ein findiger Schmierer „Flying Arrow“ daraus.

Die übrigen Mitglieder der Vier-Acht-Wache, der englischen Sprache nicht so mächtig, verballhornten dann diesen Namen zu „Flarrow“.

Schon als Kind fand Flarrow nur einen Beruf erstrebenswert. Irgendwie zur See gehen, die großen Meere und die weite Welt sehen. Zunehmendes technisches Interesse präzisierte schon bald seinen Berufswunsch. Er wollte Schiffsingenieur werden. Und als die Zeit gekommen war, begann er damit, seinen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen.

Vorwort zu Flarrow steigt auf Allgemeine Bemerkungen zur Hochseefischerei - фото 7

Vorwort zu „Flarrow steigt auf“

Allgemeine Bemerkungen zur Hochseefischerei in der DDR(bis 1956)

Mit der Teilung Deutschlands bei Kriegsende 1945 gab es Hochseefischerei nur im westlichen Teil. Die Küstenfischerei in der Ostsee konnte den Bedarf der damaligen Ostzone und späteren DDR bei weitem nicht decken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Flarow, der Chief – Teil 1 – Maschinenassistent»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Flarow, der Chief – Teil 1 – Maschinenassistent» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Flarow, der Chief – Teil 1 – Maschinenassistent»

Обсуждение, отзывы о книге «Flarow, der Chief – Teil 1 – Maschinenassistent» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x