Christoph Wagner - Metastasen eines Verbrechens

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Wagner - Metastasen eines Verbrechens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Metastasen eines Verbrechens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Metastasen eines Verbrechens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Geschichte beginnt mit verschiedenen, zeitlich sehr weit auseinanderliegenden Ereignissen.
In der Jetztzeit:
Ein Asylbewerberheim in Heidelberg wird von Skinheads angegriffen. Dabei wird ein kleines Mädchen schwer misshandelt und dessen Mutter lebensgefährlich verletzt.
Drei Jahre vorher:
Zwei alte Damen ziehen schweren Herzens in ein Altenwohnheim und freunden sich dort schnell mit einem sehr merkwürdigen gleichaltrigen Herren an.
Vor sehr langer Zeit (Sommer 1924):
Ein zweijähriger Junge fällt in einen Gartenteich und kann erst im allerletzten Moment gerettet werden.
Weitere Ereignisse in der Jetztzeit:
Der Sohn einer der alten Damen wird bei der Kripo vorstellig, weil er den Verdacht hat, in dem Altenheim lebe unter falschem Namen ein Kriegsverbrecher aus dem Zweiten Weltkrieg. Wenig später wird im Kurpfälzischen Museum am helllichten Tag ein Mann erschossen. Niemand will etwas gemerkt haben.
Und schließlich betritt noch ein mysteriöses Paar, Graf und Gräfin von Blauwitz die Bühne. In ihrem Schloss tief im Wald nahe Neckargemünd treffen sich regelmäßig Gestalten, die das Licht des Tages scheuen.
Im Wechsel zu diesen Ereignissen geht die Geschichte des kleinen Jungen weiter, der in den Teich gefallen war. Dabei lernen wir bald ein sehr aufgewecktes Mädchen kennen. Das Schicksal dieser beiden Kinder bis 1945 wird im weiteren Verlauf eine zentrale Rolle spielen.
Und wie hängt das alles zusammen?
Im Laufe des Geschehens wird immer deutlicher: Alles ereignet sich auf dem Hintergrund der Megaverbrechen des letzten Jahrhunderts, der Weltkriege und des Holocaust. Die Ermittler, die auch selbst in den Strudel dieser Verbrechen hineingezogen und zu Opfern werden, müssen in dieser Situation die Grenzen ihrer Möglichkeit, ja unseres Rechtssystems anerkennen. Der Widerstreit von Recht und Gerechtigkeit, von Dienstvorschrift und Moral verlangt ihnen existentielle Entscheidungen ab.

Metastasen eines Verbrechens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Metastasen eines Verbrechens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Was führt Sie zu uns?“, begann dann Travniczek, nachdem Herr Lewandowski Zucker und Milch in den Kaffee geschüttet hatte.

„Das ist etwas schwierig. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob Sie dafür überhaupt zuständig sind.“

„Nun“, entgegnete Travniczek lächelnd, „wir sind die Firma Mord und Totschlag und handeln mit allem, was damit zu tun hat, solange es sich im Großraum Heidelberg abspielt.“

„Auch wenn das schon sehr lange her ist?“

„Mord verjährt nicht.“

„Auch wenn das schon in den Vierzigerjahren des letzten Jahrhunderts war?“

Travniczek hielt einen Moment inne, ehe er antwortete: „Auch dann, wobei die Ermittlungen in so einem Fall sicher nicht einfach wären.“

„Also, Herr Lewandowski“, schaltete sich Brombach etwas ungeduldig ein, „jetzt haben Sie uns richtig neugierig gemacht. Erzählen Sie einfach drauf los. Wir sind ganz Ohr.“

Benjamin Lewandowski räusperte sich mehrmals verlegen.

„Ich denke, ich fange ganz von vorne an.“

Er sprach schnell und undeutlich.

„Vor zwei Jahren ist meine Mutter, sie ist jetzt fast neunzig Jahre alt, in die Seniorenwohnanlage Michaelistift im Emmertsgrund gezogen, in den Bereich Betreutes Wohnen, zusammen mit meiner Schwiegermutter, einer Freundin meiner Mutter aus Kindertagen. Die beiden wurden für die Mahlzeiten zu einem gewissen Fritjof Fries an den Tisch gesetzt. Es entstand eine Altersfreundschaft. Darüber war auch ich sehr froh, denn den beiden war es sehr schwer gefallen, ihr Geburtshaus, in dem sie bis zuletzt noch wohnten, zu verlassen und in dieses Stift zu ziehen. Ich hatte große Sorge, dass die beiden in der ungewohnten Umgebung keinen Kontakt mehr finden würden. Als ich dann diesen Fries kennenlernte, bekam ich aber doch etwas Bauchschmerzen. Ich hatte das Gefühl, irgendetwas stimmte nicht mit ihm. Aber ich konnte das nicht sachlich begründen. Also ließ ich es zunächst auf sich beruhen. Und etwas später berichtete mir meine Mutter ganz begeistert, dass er jemanden, der wüste antisemitische Witze erzählt hatte, öffentlich geohrfeigt hatte. Es schien alles in Ordnung.

Aber vor ein paar Monaten, kurz nach Ostern, rief mich meine Mutter völlig aufgelöst an. Dieser Fries hatte in einer heftigen Auseinandersetzung mit einem Mitbewohner wohl Dinge gesagt, die sie befürchten ließ, dass Fries nicht nur ein alter Nazi ist, sondern womöglich in Kriegsverbrechen verstrickt war. Ja, und da habe ich dann angefangen zu recherchieren.“

Lewandowski hielt inne und suchte nach einem Taschentuch. Die Ermittler sahen, dass seine Hände zitterten.

„Die Geschichte scheint Sie sehr mitzunehmen“, bemerkte Lange mitfühlend. „Gibt es dafür einen besonderen Grund?“

„Ja, schon“, erwiderte Lewandowski und wischte sich den Schweiß von der Stirn. „Wissen Sie, meine Familie hat sehr unter den Nazis gelitten … Aber das würde jetzt zu weit führen.“

„Dann erzählen Sie doch bitte weiter“, ermunterte ihn Travniczek.

„Also, zu meinen Recherchen. Meine Mutter hatte mir ja schon einiges berichtet. Fries stammt aus Mannheim und ist kurz nach dem Krieg nach Argentinien ausgewandert. Dort hatten ja bekanntlich nicht wenige alte Nazis Zuflucht gefunden. Ich habe dann herausgefunden, dass es in Mannheim tatsächlich mal einen Fritjof Fries gab. Der ist aber Ende 1944 bei einem Bombenangriff ums Leben gekommen.“

„Wollen Sie damit sagen, dieser Mann ist gar nicht Fritjof Fries, sondern hat diesen Namen nur angenommen, um seine wahre Identität zu verbergen?“, fragte Lange.

„Genau das.“

„Haben Sie noch mehr Hinweise auf eine mögliche Nazivergangenheit von Herrn Fries?“

„Allerdings. Ich habe herausgefunden, dass er einmal in der Woche, und zwar immer Donnerstag abends, von einem schwarzen Mercedes abgeholt wird. Ich bin ihm einmal nachgefahren. Es ging zu einem Reiterhof südöstlich von Neckargemünd, völlig in der Pampa. Ich konnte dann beobachten, dass sich dort ziemlich viele Leute trafen. Ich sah mehrere PKW und vor allem auch – und das hat mich besonders stutzig gemacht – eine ganze Reihe Motorräder vorfahren.“

„Haben Sie eine Vermutung, was das für Leute waren?“

„Was die Motorradfahrer betrifft, schon. Das waren alles junge Männer mit kahl geschorenem Schädel. Es würde mich gar nicht wundern, wenn sich dort eine Neonazigruppe illegal trifft.“

„Und wie lange hat diese Veranstaltung gedauert?“

„Das kann ich leider nicht genau sagen. Ich war bis gegen halb eins vor Ort. Da war noch niemand weggefahren. Und meine Mutter sagte mir später, Fries sei am nächsten Morgen nicht zum Frühstück erschienen.“

„Haben Sie bei Ihren Recherchen irgendetwas gefunden, was direkt darauf hinweist, dass Fries an Kriegsverbrechen beteiligt war? Sie müssen verstehen, wir brauchen Konkretes. Nur dann könnten wir überhaupt erst Ermittlungen aufnehmen.“

„Konkretes? Wissen Sie, ich habe versucht, Licht in die Vergangenheit dieses Herrn zu bringen, vor allem seine wahre Identität herauszufinden. Da bin ich leider nicht weitergekommen. Deshalb bin ich ja jetzt hier. Aber ich bin sicher, dass da etwas ist.“

*

„Was meint ihr?“, fragte Travniczek seine Kollegen, nachdem Lewandowski gegangen war.

„Auf jeden Fall absolut vertrauenswürdig“, fand Lange.

„Denk ich auch“, ergänzte Brombach. „Aber er hat zu wenig Konkretes. Kein Staatsanwalt wird da einen genügend großen Anfangsverdacht sehen, um ein Ermittlungsverfahren einzuleiten.“

„Das ist leider wahr“, sagte Travniczek, dem seine Kollegen anmerkten, wie stark ihn die Erzählung Lewandowskis aufgewühlt hatte. „Aber trotzdem bin ich sicher, da ist etwas dran. Ich kann da nicht einfach sagen, leider nichts zu machen, und zur Tagesordnung übergehen. Dann ermitteln wir eben erst einmal ohne Staatsanwalt.“

„Obwohl wir das eigentlich nicht dürfen?“, fragte Brombach.

„Ich will euch da nicht unbedingt mit reinziehen. Wenn ihr nicht einsteigen wollt, mach ich es halt allein. Ich kann da nicht anders.“

„Das klingt, als ob du persönlich betroffen wärst“, meinte Lange.

„Bin ich auch.“

Travniczek stand auf, ging zum Fenster, starrte eine Weile hinaus und kam schließlich wieder an den Tisch zurück.

„Also, das sag ich euch jetzt im Vertrauen: Die erste Frau meines Großvaters war Jüdin. Mein Großvater hat sich nach dem Anschluss Österreichs an das Reich von ihr getrennt. Er wollte seine Beamtenkarriere nicht gefährden. Sie ist dann zu Verwandten nach Frankreich emigriert. Dort verlor sich dann ihre Spur. Ich gehe aber davon aus, dass sie nicht überlebt hat. Genau hab ich das nie herausgefunden.“

Travniczek hatte ganz nüchtern erzählt. Seine beiden Kollegen schwiegen betroffen.

„Wenn Lewandowski recht hat“, fuhr der Hauptkommissar fort, „und dieser Fries tatsächlich ein Kriegsverbrecher ist, wäre mir die Vorstellung unerträglich, dass der, wie so viele andere, ohne Strafe davonkäme, nur weil man ihm nichts mehr nachweisen kann.“

Lange und Brombach sahen sich fragend an und nickten sich gegenseitig zu.

„Natürlich sind wir dabei“, sagte Lange schließlich. „Fragen wir ganz konkret: Welche Ansatzpunkte ergeben sich aus der Aussage von Lewandowski?“

„Ich denke, erst einmal zwei“, erklärte Brombach. „Wir durchleuchten das Leben dieses Herrn Fries und versuchen herauszubekommen, was es genau mit diesem Reiterhof auf sich hat. Wenn sich dort tatsächlich Neonazis treffen, sind ja vielleicht sogar die Typen dabei, die das Asylbewerberheim überfallen haben.“

„Na, dann an die Arbeit.“

Oktober 1930

„Zwölf mal vierundzwanzig? – Fritz!“

Der schmächtige blonde Junge, der als einziger Schüler der Klasse 2b ganz hinten allein in der Schulbank saß, bemerkte gar nicht, dass Hauptlehrer Ferdinand Scharff ihn aufgerufen hatte. Wie so oft hatte er verträumt aus dem Fenster gesehen und sich gefreut, dass nach mehreren Regentagen endlich wieder die Sonne schien.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Metastasen eines Verbrechens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Metastasen eines Verbrechens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Metastasen eines Verbrechens»

Обсуждение, отзывы о книге «Metastasen eines Verbrechens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x