Andrea Pirringer - Das große Rosenkranz-Lexikon

Здесь есть возможность читать онлайн «Andrea Pirringer - Das große Rosenkranz-Lexikon» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das große Rosenkranz-Lexikon: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das große Rosenkranz-Lexikon»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Rosenkranz ist ein Gebet, das im Laufe der Jahrhunderte viele Anhänger gefunden hat. Man betet ihn zu verschiedensten Anlässen, aus unterschiedlichen Gründen, in Leid und Not, aber auch aus Dankbarkeit.
Dieses schlichte Gebet hat sich über die ganze Erde verbreitet und seine zahlreichen Varianten zeigen seine Beliebtheit bei den Gläubigen.
Dieses Buch bietet erstmals eine Zusammenfassung der bekanntesten Rosenkränze, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Das große Rosenkranz-Lexikon — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das große Rosenkranz-Lexikon», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4. den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast.

5. den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast.

Dienstag:

1. der für uns ein verborgenes Leben geführt hat

2. der von Johannes getauft wurde

3. der in der Wüste von Satan versucht wurde

4. der Apostel in seinen Dienst berufen hat

5. der in Kanaa den Anfang seine Herrlichkeit offenbarte

Mittwoch:

1. der uns Menschen die frohe Botschaft brachte

2. der große Zeichen und Wunder gewirkt hat

3. der die Kirche auf den Felsen Petri gegründet hat

4. der auf Tabor verklärt wurde

5. der feierlich in Jerusalem einzog

Donnerstag:

1. der seinen Jüngern die Füße gewaschen hat

2. der die heilige Eucharistie eingesetzt hat

3. der im hohepriesterlichen Gebet um die Einheit seiner Jünger gebetet hat

4. der für uns Blut geschwitzt hat

5. der gefangen genommen wurde

Freitag:

1. der zum Tod verurteilt wurde

2. der für gegeißelt worden ist

3. der für uns mit Dornen gekrönt wurde

4. der für das schwere Kreuz getragen hat

5. der für gekreuzigt wurde ist

Samstag:

1. der für uns im Grabe ruhte

2. der ins Totenreich abgestiegen ist

3. der den "Geistern im Kerker predigte"

4. der die Gefangenen erlöste

5. dessen Mutter vom Schwert des Leidens durchbohrt wurde

Sonntag:

1. Jesus, der von den Toten auferstanden ist.

2. Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist.

3. Jesus, der uns den Heiligen Geist gesandt hat.

4. Jesus, der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat.

5. Jesus, der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat.

Gebet zur Rosenkranz-Königin

Sei gegrüßt, du heiligstes Herz!

Sei gegrüßt, du sanftmütigstes Herz!

Sei gegrüßt, du demütigstes Herz!

Sei gegrüßt, du reinstes Herz!

Sei gegrüßt, du andächtigstes Herz!

Sei gegrüßt, du weisestes Herz!

Sei gegrüßt, du geduldigstes Herz!

Sei gegrüßt, du gehorsamstes Herz!

Sei gegrüßt, du wachsamstes Herz!

Sei gegrüßt, du getreuestes Herz!

Sei gegrüßt, du seligstes Herz!

Sei gegrüßt, du barmherzigstes Herz!

Sei gegrüßt, du liebreichstes Herz Mariä!

Dich verehren wir, dich preisen wir, Dich verherrlichen wir, dir sagen wir Dank.

Wir lieben dich, nächst Jesus, aus ganzer Seele und aus allen unsern Kräften.

Unser Herz bringen wir dir dar, dir schenken wir es, dir weihen wir es, dir sei es geopfert.

Nimm es hin und besitze es ganz, reinige es, erleuchte es, heilige es, damit du in ihm lebst und regierst jetzt

und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Rosenkranz-Novene

Die "54-tägige Rosenkranz-Novene" ist eine ununterbrochene Serie von Rosenkränzen in Verehrung der Muttergottes, offenbart an die unheilbar kranke Fortuna Agrelli durch die heilige Jungfrau von Pompej in Neapel im Jahr 1884.

Dreizehn Monate lang ertrug Fortuna Agrelli furchtbare Leiden und qualvolle Krämpfe; sie war von den am meisten gefeierten Ärzten aufgegeben worden. Am 16. Februar 1884 unternahmen das leidende Mädchen und ihre Verwandten eine Novene (lat. neun) von Rosenkränzen.

Die Königin des heiligen Rosenkranzes gewährte ihr am 3. März eine Erscheinung. Maria, auf einem hohen Thron sitzend und umgeben von leuchtenden Gestalten, hielt das göttliche Kind auf ihrem Schoß und in ihrer Hand einen Rosenkranz. Die Muttergottes und ihr heiliges Kind waren in mit Gold verzierten Gewändern gekleidet. Sie wurden begleitet von St. Dominikus und St. Katharina von Siena. Der Thron war verschwenderisch mit Blumen dekoriert; die Schönheit der heiligen Jungfrau war überaus bemerkenswert.

Die heilige Jungfrau sagte: "Kind, Du hast mich mit verschiedenen Namen angerufen und hast immer Erbarmungen von mir erlangt. Nun, da Du mich bei dem Namen angerufen hast, der mich so erfreut, "Königin des heiligen Rosenkranzes", kann ich Dir nicht länger die Gunst verweigern, um die Du bittest; denn dieser Name ist mir äußerst kostbar und lieb.

Mache drei Novenen, und Du sollst alles erlangen."

Noch einmal erschien ihr die Königin des heiligen Rosenkranzes und sagte: "Wer immer wünscht, von mir eine besondere Gunst zu erlangen, sollte drei Novenen der Gebete des Rosenkranzes machen und drei Novenen in Danksagung."

Die Novene besteht aus fünf Dekaden des Rosenkranzes (z.B. der freudenreiche Rosenkranz) jeden Tag für siebenundzwanzig Tage bittend; dann sogleich fünf Dekaden jeden Tag für siebenundzwanzig Tage dankend, egal, ob die Bitte gewährt worden ist. Die Meditationen ändern sich von Tag zu Tag. Jetzt mit den neuen Geheimnissen (den lichtreichen) hat sich die Tafel geändert. Am ersten Tag meditiere die freudenreichen Geheimnisse; am zweiten Tag die lichtreichen Geheimnisse; am dritten Tag die schmerzhaften Geheimnisse; am vierten Tag die glorreichen Geheimnisse; am fünften Tag meditiere wieder die freudenreichen Geheimnisse; und so weiter vierundfünfzig Tage hindurch.

St. Benedikt-Rosenkranz

Bei den kleinen Perlen je 10x:

1. Jesus, Sankt Benedikt, Europas Schutzpatron, erbitt’ uns Frieden und der Tugend Kron’

2. Jesus, den Ordensgeist, das Christentum, Sankt Benedikt, form’ zu Gottes Ruhm

3. Jesus, vor Satans Wut, Sankt Benedikt, uns schon’ durch dein hochgesegnet’ Medaillon

4. Jesus, Ora et labora immerfort sei Sankt Benedikt und Europas Losungswort

5. Jesus, Gott! Herr! Dir sei ewig Dank, Lob und Preis für Sankt Benedikt und seines Ordens Heiligenkreis

Priester-Rosenkranz - Variante 1

Auf einem gewöhnlichen Rosenkranz zu beten. Nach den üblichen Anfangsgebeten betet man folgende Geheimnisse :

1. Jesus, der du die Priester berufst

2. Jesus, der du den Priestern ein Vorbild bist

3. Jesus, der du mit den Priestern ihren persönlichen Kreuzweg gehst

4. Jesus, der du dich täglich aufs Neue am Altar opferst

5. Jesus, der du die Priester zur geistlichen Vollendung führst

Priester-Rosenkranz - Variante 2

Bei den kleinen Perlen je 10x:

1. Jesus, durch die Verdienste Deiner Todesangst schenke uns seeleneifrige Priester

2. Jesus, durch Deine schmerzhafte Geißelung schenke uns jungfräulich reine Priester

3. Jesus, durch die Leiden Deines bitteren Kreuzweges schenke uns geduldige und beharrliche Priester

4. Jesus, durch die Leiden Deines bitteren Kreuzweges schenke uns geduldige und beharrliche Priester

5. Jesus, durch Deinen furchtbaren Kreuzestod schenke uns Priester, die sich selbst und der Welt abgestorben sind

Rosenkranz f. d. ärmste Priesterseele

Der Rosenkranz für die ärmste Priesterseele im Fegefeuer enthält 33 Aufopferungen des Kostbaren Blutes, zum Andenken an die 33 Lebensjahre Jesu.

Man betet ihn am besten am sog. „Priesterseelen-Rosenkranz“, der aus dreimal vier goldenen und dreimal elf roten Perlen besteht.

Man gedenkt der Armen Seele desjenigen Priesters der im Fegefeuer am meisten zu leiden hat und für den niemand betet, lässt ihn durch den Schutzengel grüssen und bitten, seinerseits Gott für uns um die gewünschte Gnade anzuflehen.

Beginn:

Man wirft sich geistigerweise zu Füssen des HI. KREUZES nieder und betrachtet mit der Schmerzhaften GOTTESMUTTER den am Kreuz verblutenden Heiland.

Beim Kreuz:

Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu Dir. 0 Herr, vernimm mein Rufen!

- Lass lauschen Dein Ohr auf mein lautes Flehn!

Wenn Du der Sünden gedächtest, 0 Herr, 0 Herr, wer könnte bestehen?

- Doch nein, bei Dir ist Vergebung, auf dass man in Ehrfurcht Dir dient.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das große Rosenkranz-Lexikon»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das große Rosenkranz-Lexikon» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das große Rosenkranz-Lexikon»

Обсуждение, отзывы о книге «Das große Rosenkranz-Lexikon» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x