Heidi Troi - Die Superaugen ... und der Theatergeist

Здесь есть возможность читать онлайн «Heidi Troi - Die Superaugen ... und der Theatergeist» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Superaugen ... und der Theatergeist: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Superaugen ... und der Theatergeist»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In ihrem zweiten Fall haben die Freunde mit dem Theatergeist, der die Theatertexte der Schüler und Schülerinnen stiehlt, Proben der Theatergruppe absagt und die Theaterproben sabotiert, zu tun. Wieder einmal stehen die Zwillinge Ulli und Olli, sowie Djamila, Tim, Minimax und Oma Berta vor einem scheinbar schwierigen Rätsel und die Freunde müssen sich beeilen – denn sonst könnte die Theateraufführung «Peter Pan» abgesagt werden. Und genau das ist das Ziel des Theatergeistes …
Die Autorin Heidi Troi, die selbst im Theaterbereich tätig ist, schildert im zweiten Teil der «Superaugen» eine spannende und abwechslungsreiche Kindergeschichte der jungen Detektivgruppe rund um eine Theateraufführung.

Die Superaugen ... und der Theatergeist — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Superaugen ... und der Theatergeist», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Neue Rechtschreibung

© 2022 by Obelisk Verlag, Innsbruck – Wien

Coverentwurf: Evi Gasser

Lektorat: Regina Zwerger

Alle Rechte vorbehalten

Die Textzitate aus „Peter Pan“ wurden von der Autorin aus dem englischen Original neu übersetzt.

Druck und Bindung: Finidr, s.r.o. Český Těšín, Tschechien

ISBN 978-3-99128-014-9

eISBN 978-3-99128-038-5

www.obelisk-verlag.at

Heidi Troi

Die Superaugen … und der Theatergeist

Illustrationen

von Evi Gasser

Inhalt Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 - фото 1

Inhalt

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 1

„Wie ist dein Name?“, liest Tim aus der Mappe mit der Aufschrift „Peter Pan“ vor. Er sieht Djamila an, die sofort die richtige Antwort parat hat: „Wendy Moira Angela Darling. Und deiner?“

„Peter Pan“, sagt Tim.

Sie wirft ihre langen schwarzen Locken nach hinten und meint: „Blätter doch ein bisschen weiter. Den Anfang kann ich schon.“ Die beiden warten im Gartenhäuschen auf den Rest der Superaugen. Oma Berta sitzt mit ihrem Strickzeug in ihrem Ohrensessel. Die Füße hat sie auf eine alte Apfelkiste gelegt, damit sie mehr Wärme von dem Bollerofen abbekommen. Das Holz knackt im Feuer und ein leises Zischeln kommt von dem Teekessel, der auf der Herdplatte steht.

Djamila und Tim nutzen die Wartezeit, um ihren Theatertext durchzugehen. Sie ist die Zweitbesetzung in dem Theaterstück „Peter Pan“, das die Kindertheatergruppe der kleinen Stadt in der Weihnachtszeit aufführt. Tim findet, dass sie es verdient hätte, die erste Besetzung zu sein. So wird sie nur bei wenigen Aufführungen die Wendy spielen dürfen. Bei allen anderen wird sie in der Rolle eines Piraten mitwirken und keinem Zuschauer auffallen.

„Welche Szene magst du denn üben?“, fragt er.

„Die, wo Wendy die Geschichte erzählt“, sagt Djamila. „Wenn Hook sie gefangen hat.“ Sie beugt sich zu Tim hinüber und blättert weiter bis dorthin, wo ein paar Stellen in ihrer Lieblingsfarbe Pink markiert sind.

„Dann hört zu. Da war einmal ein Gentleman.“

„Kenn ich!“, liest Tim brav die Antwort aus dem Textbuch.

Djamila will soeben mit ihrem Text fortfahren, da öffnet sich die Tür und die Zwillinge Ulli und Olli kommen herein. Sie sind dick eingemummt. Trotzdem leuchten ihre Gesichter rot vor Kälte. In dem warmen Gartenhäuschen beschlagen ihre Brillengläser sofort. Ulli nimmt die Brille ab und versucht erfolglos, sie zu putzen.

Olli ist schlauer Er lässt sein blaues Sehgestell einfach auf der Nase und - фото 2

Olli ist schlauer. Er lässt sein blaues Sehgestell einfach auf der Nase und schielt darüber hinweg.

„Hey, ihr zwei“, grüßt er. Dann erst entdeckt er Oma Berta. „Oma Berta?“

„Haltet eure Dinger über den Ofen“, sagt die nur und die Zwillinge folgen ihrem Rat.

Tim meint: „Was hat denn so lang gedauert?“

Djamila zieht ihm den Text aus der Hand und verstaut ihn in der Schultasche.

„Mathe“, schnaubt Ulli und Tim stimmt in ihr Seufzen ein.

„Ich versteh immer noch nicht, warum du nicht einfach von Olli abschreibst“, meint er.

„Ehrensache“, sagt Ulli. Sie setzt die Brille auf und streicht ihren Pony zurück. Dann wechselt sie das Thema. „Was gibt’s Neues, Djami? Hat der Theatergeist wieder zugeschlagen?“

Ihre Freundin verdreht die Augen. „Wahrscheinlich. Freddie hat seinen Text nicht mehr gefunden.“

Freddie, das wissen die anderen Superaugen, spielt bei diesem Theaterprojekt den Peter Pan. Sie verstehen nicht, was sich der Regisseur dabei gedacht hat, denn Freddie ist ein Dummbeutel. Ständig meckert er jeden an, besonders die Superaugen haben unter ihm zu leiden. Es ist erst ein paar Wochen her, da hat er Ulli beschuldigt, in der Schule Schuhe gestohlen zu haben. Und jetzt spielt er zusammen mit Djamila in der Kindertheatergruppe – und noch dazu die Hauptrolle.

„Wahrscheinlich hat er ihn nur verlegt. Der ist doch mindestens so ein Chaot wie Ulli“, behauptet Olli und duckt sich unter einem Boxhieb seiner Schwester weg.

„Ich versteh immer noch nicht, wie du mit ihm zusammen auf der Bühne stehen kannst“, sagt Tim kopfschüttelnd.

Djamila zuckt die Schultern. „Ich hab ja nicht wirklich etwas mit ihm zu tun. Er probt immer mit Mira zusammen und ich mit Dejan. Und wenn ich nicht die Wendy spiele, bin ich ja seine Gegnerin.“ Sie macht einen Ausfallschritt und wedelt mit einem unsichtbaren Degen in der Luft herum.

Die anderen stellen sich vor, wie Djamila im Piratenkostüm gegen Freddie kämpft, und freuen sich schon. Sicher gibt sie eine phänomenale Piratin ab mit ihren langen schwarzen Locken.

„Du kannst ihn ja einmal piksen. Ganz aus Versehen natürlich“, schlägt Ulli vor.

Djamila zwinkert ihr zu. „Werde ich machen“, sagt sie.

Aber Tim weiß schon, dass das nicht passieren wird. Sie streitet nie mit jemandem. Und sie pikst auch niemanden. Nicht absichtlich und nicht unabsichtlich.

Wieder öffnet sich die Tür. Diesmal kommt mit einem Schwall eiskalter Luft Minimax herein. Im Schlepptau hat er seinen kleinen Bruder Benjamin, der sofort Oma Berta auf den Schoß krabbelt.

„Kalt“, jammert er und sie macht sich daran, seine Arme und Beine warm zu rubbeln.

„Freddie findet seinen Text nicht?“, sagt Minimax zur Begrüßung und beweist damit, dass er immer den Durchblick hat – obwohl er als Einziger von ihnen keine Brille trägt. In der Schule sagen die Mitschüler Minimax zu ihm, weil er der Kleinste in der Klasse ist. Nur die Superaugen nennen ihn bei seinem vollen Namen. Sie wissen, wie wichtig ihm das ist. Maximilian bedeutet „der Größte“ und für sie alle ist er der Größte. Ohne ihn würde der Schuhdieb noch immer sein Unwesen in der Schule treiben. Den Spitznamen hat ihm übrigens Freddie verpasst, genauso wie er für Ulli, Olli, Djamila und Tim den Namen „Superaugen“ eingeführt hat, weil sie alle eine Brille tragen. Dafür nennen sie ihn „Stoppelkopf“.

„Woher weißt du das schon wieder?“, will Ulli wissen.

„Hab ihn auf dem Spielplatz getroffen. Der ist vielleicht sauer. Hat eine Gardinenpredigt von Herrn Kümmerlich gekriegt, dass ihm die Ohren gewackelt haben. Und jetzt muss er zu ihm nach Hause, um eine Kopie zu kriegen.“

Karl Kümmerlich ist der Regisseur. Er hat schulterlange Haare, ständig einen Hut auf und einen roten Schal um den Hals – im Winter wie im Sommer – und wäre viel lieber an einem Theater in London, wo seine Ehefrau als Schauspielerin arbeitet. Stattdessen führt er Regie für das Laientheater der Stadt und hilft seinen beiden Söhnen Pascal und Marcel bei den Hausaufgaben.

„Und ihr meint, dass das auch dem Theatergeist zu verdanken ist?“, hakt Maximilian nach und nimmt sich ein Stück getrockneten Apfel.

Djamila zuckt die Schultern. „Wem sonst?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Superaugen ... und der Theatergeist»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Superaugen ... und der Theatergeist» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Superaugen ... und der Theatergeist»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Superaugen ... und der Theatergeist» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x