Carsten Bohn - Facetten von Dunkel
Здесь есть возможность читать онлайн «Carsten Bohn - Facetten von Dunkel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Facetten von Dunkel
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Facetten von Dunkel: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Facetten von Dunkel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Sie finden in dieser Anthologie Kurzgeschichten und Lyrik zu diesem spannenden Thema. Wir freuen uns sehr dieses Buch für sie veröffentlichen zu können. Die Herausgeber Carsten Böhn und Matthias Deigner führen mit dem Baltrum Verlag durch diese Lesereise. Erleben sie Facetten von Dunkel.
Facetten von Dunkel — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Facetten von Dunkel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Peter Heerdmann
Ein trauriger Tag.
Seine Stimme klang kalt und verloren
Und es legte sich eine Schürze wie Blei
Auf ihre Seele.
Ein trauriger Tag,
sprach er.
Es schien, als hätten die Heere
Der Finsternis gesiegt.
Und ein Gruseln kroch
An ihr hoch.
Ein trauriger Tag,
Eine noch viel längere
Düstere Nacht wird
Ihm folgen.
Und eine Träne der Angst
Ergriff ihr Herz.
Ein trauriger Tag.
Am Ende wird nur
Tot, Zerstörung und Hunger sein.
Und sie wusste, wovon er sprach
Und ergriff seine Hand
Und sagte
Die Nacht ist vorbei.
Nur der Stern, den du trägst,
Wird auch am Tage leuchten.
Gedanken zu Hitlers Machtergreifung
Am 30.1.1933
Regenmacher
Torsten Krippner
Sie saßen um ein großes Feuer und wärmten sich. Es war ja schon hoch im Norden Indiens und der Winter stand bevor. Am Tag glühte noch der Hauch den Boden, aber in den Nächten herrschte bereits die Kühle. Peter fand sie ganz zufällig, auf einen Spaziergang außerhalb Amritsar. Um die lodernden Flammen kauerten Männer mit abgerissenen Kleidern: bärtig, ungewaschen, mit struppigen Haaren, und Peter platzte da ganz unvorbereitet rein, ohne zu wissen, worauf er sich da jetzt einlassen würde.
Peter fühlte sich auch jetzt wieder wie ein Blatt im Wind. Schon als Kind ließ er sich treiben. Eltern und Lehrer versuchten seine Sinne mit Zukunftshalluzinationen zu vernebeln und sein Denken mit Zielen und Zwecken zu betäuben. Als Entziehungskur verwandelte er die Maserungen und Risse in seiner Schulbank, den Stühlen und Wänden mit Stiften und Messer in kleine Figuren. Natürlich verwandelten sich auch die hässlichen Zahlen in seinen Zeugnissen in schwebende Gottheiten. Was Richtiges gelernt hatte er folglich nie. Als er die Schule verließ, hatten auch Menschen, die ihn liebten, Sorge um seine psychische Verfassung. Verwirrt und verschüchtert suchte er das Weite. Jahrelang irrte Peter nunmehr schon ziellos als Straßenmaler und Seemann über Länder und Meere, bis ihn schließlich ein Zufall als 23-jährigen nach Indien brachte. Und jetzt hier an den Rand des Dschungels bei Amritsar.
Doch wer waren nun diese Menschen an den Feuern, die wie Bettler gekleidet waren? Peter war das erste Mal außerhalb von Amritsar. Die Männer waren groß und kräftig gebaut - viel größer als er. Sie lächelten ihm mit stillen Gesichtern freundlich zu und forderten ihn auf neben ihnen Platz zu nehmen. Sobald Peter saß, war er auch schon wieder für sie vergessen. Sie sahen schweigend in das Feuer, reichten sich gegenseitig eine Art Pfeife, ein kleines verziertes mit Silber beschlagenes Elfenbeinrohr, aus dem ein dicker, süßlich riechender Ruß quoll. Jetzt war die Pfeife bei seinem unmittelbaren Nachbarn angelangt. Er lächelte Peter zu und zeigte ihm, wie man die Pfeife raucht, ohne sie mit den Lippen zu berühren. Er umspannte die Pfeife mit beiden Händen und saugte den Rauch in die Faust, um ihn erst dann einzuatmen. Dieser warme, süße Qualm versetzte Peter augenblicklich in einen Zustand absoluter Stille. Schweigsam starrte er in das Feuer, stundenlang. Irgendjemand sorgte dafür, dass das Feuer nicht ausging und weiter lichterloh brannte.
Das Feuer verwandelte sich nach und nach in ein Licht, das alles ausfüllte, was Peter selbst noch mit geschlossenen Augen sehen konnte. Es breitete sich immer weiter aus, überstrahlte alle anderen Empfindungen - sogar die Geräusche der Nacht. Die Grillen, das Zirpen alles verschwand in diesem Feuer, in diesem unwirklichen Leuchten. Und dann waren da nicht mal mehr die Empfindungen des Körpers. Peters Bewusstsein hörte auf zu existieren. Stattdessen war da nur noch dieses einheitliche Leuchten des Lichtes, das alles in sich aufnahm und niemand war da, der es betrachtete. Es bestand ganz aus sich heraus. Es gab keinen Unterschied mehr zwischen Innen und Außen. Das einzig Existierende war jetzt nur noch dieses Leuchten. Aufmerksam und mit Hingebung überließ er sich der Führung dieser Energie, die sich langsam im ganzen Körper ausbreitete, mit zunehmender Leuchtkraft, die nur mit geschlossenen Augen sichtbar war. Innerhalb weniger Minuten war sein gesamter Körper von unbeschreiblichem Wohlgefühl erfüllt.
Als Peter wieder zu sich kam, muss es lange nach Mitternacht gewesen sein. Sein Nachbar stieß ihn sanft an. Er wies mit einer Geste darauf hin, dass die Asche von seiner Pfeife gleich ins Feuer fallen würde und Peter aufpassen sollte. Es war wichtig, dass keine Asche, keine Verunreinigung in dieses Feuer fiel. Das Feuer war heilig. Zwar war Peter jetzt wieder bei vollem Bewusstsein, aber irgendetwas an seiner Wahrnehmung hatte sich verändert. Er fühlte sich absolut glückstrahlend und befreit. Auch seine Magenkrämpfe, die ihn seit langem auf seiner Reise quälten, gönnten ihm wenigstens in dieser Nacht eine kurze Ruhepause. Sein Körper befand sich in einem absoluten Ruhezustand. Seine Sinne waren wach und die Gedanken klar wie Kristalle. Er sah sich um und erkannte alles wie in einem Brennglas. Er war nicht nur Betrachter, sondern selbst Bestandteil einer Wahrnehmung, die sich vereinheitlicht hatte. Das Feuer brannte noch immer lichterloh, und er saß auf diesem angewärmten Boden. Nein. Falsch. Nicht er. Es war nur sein Körper. Oder nur sein Schatten? Darüber breitete sich dieser sternenklare Nachthimmel. Aber da saßen noch die anderen - schweigsam in sich gekehrte bärtige Gestalten. Manche hatten sich schon schlafen gelegt, genau an der Stelle, wo sie vorher gesessen hatten. Nun müde geworden, legte er sich einfach zur Seite. Irgendjemand breitete eine Wolldecke über ihn aus, während er einschlief.
In der Nacht hatte es sich bewölkt, und als Peter aufwachte, hingen schwere Wolken tief am Himmel, so tief, dass es ihm vorkam, als ob er sie berühren könnte. Einige der bärtigen Gestalten saßen schon aufrecht, andere lagen noch, aber alle waren sie wach. Der Himmel wurde immer schwärzer, jeden Moment konnte ein Unwetter hereinbrechen. Und doch brachte sich niemand in Sicherheit. Die Männer saßen nur da und Peter schien es, dass sie warteten.
Am Horizont fing es an zu donnern. Ein tiefes Grollen, das langsam näherkam. Das dumpfe Grollen steigerte sich nun in gewaltiges Donnern. Die schwarze Wand aus Regenwolken kam näher. Er konnte noch erkennen, dass alle um ihn herum in die gleiche Richtung stierten. Es hatte den Anschein, als ob sie angespannt lauschten. Jetzt saßen sie da, als warteten sie auf das Ergebnis ihrer Meditation. Es fing langsam an zu regnen, aber der Regen wurde immer stärker und dann schüttete es vom Himmel, so wie es nur in Indien passieren kann. Als der Regen auf diese braune - über Monate erhitzte - Erde herabprasselte, ergab sich nach und nach ein dicker Nebel, der verbunden mit dem Duft der unzähligen Dschungelblumen an Weihrauch erinnerte. Noch verhüllte der Nebel ihre Form. Die gespenstische Helligkeit des Wetterleuchtens zitterte im Nebel, ließ die Nebelschwaden tanzen wie ein Spuk über das nun erlöschende Feuer und wurden so dicht, dass sich das Licht in eine milchige Flüssigkeit verwandelte. Und plötzlich war der Dschungel wiedererwacht. Diese durch Lianen und Schlingpflanzen undurchdringlich gewordene Natur mit ihren Palmen, Bananenbäumen, Lotusblüten und Orchideen erstrahlte wieder in ihren eigentümlichen Farben, nachdem der Regen sie befreit hat vom Staub der Trockenheit. Es regnete wohl eine halbe Stunde. Niemand dachte daran, sich vor dem Regen zu schützen. Die Männer lächelten zufrieden vor sich hin, strichen gelegentlich das Wasser aus ihren Bärten. Der Regen war warm und tat Peter gut. Er erinnerte ihn daran, dass er einen Körper hatte.
Doch wusste er noch immer nicht, wer diese Leute waren. Da gab es ein paar Zelte, auch ein paar Elefanten. Vielleicht waren es Elefantentreiber? Keiner von ihnen sprach auch nur ein Wort Englisch, aber sie waren alle freundlich. Peter hatte das Gefühl, als ob er sich mit ihnen unterhalten hätte, aber auf einer anderen Weise, die keiner Worte bedarf. »Warum will ich eigentlich wissen, wer sie waren?«, fragte sich Peter. Wollten sie denn wissen, wer er war? Vielleicht gibt es ein Verständnis, was viel intensiver, viel direkter als die Sprache ist. Vielleicht ist es die Ebene der Intuition, des Gefühls, was nicht fragt, was jemand ist. Es fragt immer, wie jemand ist. Und auch nur einzig und allein jetzt in diesem Moment. Das Gefühl erkennt nur eine momentane, eine auf den jeweiligen Moment bezogene Wahrheit an. Das Gefühl gibt allen Dingen das Recht und die Freiheit sich zu verwandeln - einschließlich sich selbst. Als ihm das bekannt wurde, hatte er keine Fragen mehr, denn auf dieser Ebene kannte er diese Menschen bereits. Kannte er sie schon immer, denn das ist es ja, was die Menschen ähnlich macht: Empfindungen. Peter erachtete nun die gefühlsmäßige Beurteilung immer wertvoller als die Beurteilung mit dem Verstand, und so war es ihm möglich, in einem völlig fremden Land zu leben und sich doch nie und zu keiner Zeit als Fremdling zu fühlen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Facetten von Dunkel»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Facetten von Dunkel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Facetten von Dunkel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.