Helmut Lauschke - Die Dorfbrunners

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Lauschke - Die Dorfbrunners» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Dorfbrunners: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Dorfbrunners»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Kern des Romans gilt dem Pfarrer Eckhard Hieronymus Dorfbrunner und seiner Familie in der Zeitspanne nach dem 1. Weltkrieg bis in die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg. Die Familien- und Berufsgeschichte streift die Wirren nach dem 1. Weltkrieg mit dem politisch-gesellschaftlichen Zerfall des Deutschen Reiches unter dem Vertrag von Versailles und dem missglückten Versuch der Errichtung der ersten Republik, die eine Republik auf dem Papier aber ohne Bürger geblieben war (Weimar), und den Wirren mit der Armut bis hin zur Entstehung des Nationalsozialismus mit dem 'gestiefelten' Führerstaat.
An Beispielen wird auf die staatliche Einkesselung der Glaubensfreiheit und der Kirche durch das Nazi-Regime eingegangen. Der Zwang des Ariernachweises macht Eckhard Hieronymus Dorfbrunner Kopfzerbrechen, weil seine Frau eine getaufte Halbjüdin ist, deren Mutter mit dem Mädchennamen Sara Elisa Kornblum als Volljüdin und Frau des Breslauer Pfarrers i.R. Eduard Hartmann auf einem Bauernhof versteckt wird. Ein einsichtiger Standesbeamter hat die offizielle Todesurkunde ausgestellt, dass Mutter Hartmann als getaufte Christin nun als 'Tote' das Nazi-Regime überleben soll. Die 'Reichskristallnacht' mit der Zerschlagung der Türen und Fenster jüdischer Häuser und Geschäfte erschüttern Eckhard Hieronymus und seine Familie sehr. Mit dem Krieg und der blutenden Ostfront wird auch die Kesselschlacht gegen die Kirchen immer härter. Eckhard Hieronymus Dorfbrunner beginnt als Prediger in Burgstadt, einer Kohlestadt mit einer alten Burg östlich von Breslau und erwirbt sich durch seine Predigten den Namen eines 'paulinischen' Predigers, dass ihn der schlesische Bischof als den jüngsten Superintendenten nach Breslau holt.
Es bleibt nicht aus, dass Eckhard Hieronymus Dorfbrunner als Superintendent von der Gestapo verhört wird. Seine Karten stehen schlecht.

Die Dorfbrunners — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Dorfbrunners», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Helmut Lauschke

Die Dorfbrunners

Zeitkritischer Roman über Generationen einer Familie

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Helmut Lauschke Die Dorfbrunners Zeitkritischer Roman - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Helmut Lauschke Die Dorfbrunners Zeitkritischer Roman über Generationen einer Familie Dieses ebook wurde erstellt bei

Erstes Kapitel Erstes Kapitel Zeitkritischer Roman über Generationen einer Familie

Die ersten Wurzeln

Eckhard Hieronymus Dorfbrunner

Die Nacht der Apokalypse

Der Koordinatenstand

Totensonntag

Trauermeldung und das missglückte Gespräch

Trübe Tage, trübe Stimmung

Zweites Kapitel

Im Sturz der Ereignisse

Auf der Treppe nach oben

Die Jahre der schwachen Republik

Der Nazismus – die deutsche Fratze

Wie die Räder rollen

Nachttreff mit dem Doppelagenten

Drittes Kapitel

Im Galopp der Schläge

Abschied von Breslau

Eckhard Hieronymus kehrt vom ersten Erkundungsgang durch Bautzen zurück

Ankunft auf dem Stammhof der Dorfbrunners in der Oberlausitz

Zwei ungewöhnliche Soldaten

Das Ende des Krieges ist in Sicht

Auf der Suche nach Arbeit

Viertes Kapitel

Die Zeit ‚0’

Das erste Wiedersehen

Holperig und stolperig – Anfänge einer neuen Normalität

Die ungewöhnliche Romanze und ihre Folgen

Unerwarteter Besuch

Abendstern und Morgenstern

Impressum neobooks

Erstes Kapitel

Zeitkritischer Roman über Generationen einer Familie

Die ersten Wurzeln

Die Vorfahren der Dorfbrunners lebten im Sächsischen, wo sie als Bauern und Brunnenbauer tätig waren. August Dorfbrunner wurde als dritter Sohn des Dorflehrers Julius Martinus Dorfbrunner 1754 im Dorf Pommern in der Oberlausitz geboren. Als der sächsische Kurfürst mit seinem Gefolge vom evangelisch-lutherischen zum katholischen Glauben übersetzte, damit die Bedingung der polnischen Aristokratie erfüllte und König von Polen wurde, setzten auch die Königstreuen nach dem fürchterlichen Glaubensscharmützel des Dreißigjährigen Krieges und des nicht weniger fürchterlichen Hussitenkrieges vom reformatorisch verlustreich erkämpften Bekenntnisufer zum katholischen über. So tat es auch der Lehrer aus dem Dorf Pommern samt seiner sechsköpfigen Familie, der sich, wie andere Lehrer auch, dem bedingungslosen Gehorsam der Obrigkeit gegenüber verpflichtet fühlte. Diese Pflichtübung in Sachen Glauben mit dem Bekenntniswechsel zurück zum Katholischen hin, dem verschnörkelt aufgesetzten Glaubensversetzungsschreiben mit der pedantisch verkanteten Unterschrift auf der vorher mit dem Lineal etwas schief gezogenen Zeilenlinie, in dem der Dorflehrer den Wittenberger Thesen des Dr. Martin Luther die Absage erteilte und die weitere Gefolgschaft versagte, wurde ihm durch die sächsisch-kurfürstliche Schulbehörde mit der Aufstufung zum Oberlehrer honoriert, dessen Urkunde ihm an seinem 39. Geburtstag mittwochs, den 26. Juni 1747, durch einen kurfürstlichen Boten persönlich überbracht wurde. Dieser Oberlehrer, den sein Vater Julius (offenbar in Gedankenrichtung auf Julius Cäsar), der Dorfpfarrer des lutherischen Glaubens für Pommern und die umliegenden Dörfer war, auf die Namen Julius Martinus taufte, ließ seinen drittgeborenen Sohn mit den Namen August Emanuel ins Taufregister der Gemeinde eintragen. Für seine Namensfindung stand der sächsische Kurfürst Pate, der sich den kraftvollen Namen August der Starke trotz seiner erheblichen Schwächen zugelegt hatte. So war August ein Name, der sich bei der sächsischen Königstreue in kürzester Zeit großer Beliebtheit erfreute, dass man sich wunderte, wenn ein August in der Namenspalette für den Neugeborenen nicht erschien.

Es war August Emanuel Dorfbrunner, unter dessen Vorfahren außer Lehrern, lutherischen Pastören, einem Tierarzt auch gewöhnliche Bauern waren, aus denen in weiter zurückliegenden Zeiten die Brunnenbauer hervorgingen, die so erfolgreich waren, dass sie nach Generationen des Wassergrabens und Brunnenbaus zu geringem Wohlstand gelangten. Sie waren in diesem Beruf gefragt und wurden die Dorfbrunner genannt. Es war der Erfolg im Beruf, dass sie die Berufsbezeichnung zu ihrem Namen machten, in einer Zeit, als die meisten Bauern bei den Grundbesitzern als ihren Lehnsherren noch in Fronarbeit standen, die immer härter wurde, und die ersten selbständigen Kleinbauern von den gräflichen und kurfürstlichen Landesherren mit immer höheren Abgabesteuern überzogen wurden. Es war die Härte des Feudalsystems, unter dem auch die Dorfbrunners litten, so dass es der Erfolg im Brunnenbau war, der sie mit ihrem kleinen Hof besser als andere Kleinbauern überleben ließ. Sie wurden von den Grundbesitzern mit ihren Abgabeforderungen weniger schikaniert.

August Emanuel aus der fünften Folgegeneration der Dorfbrunners und dritter Sohn des Dorfschullehrers Julius Martinus Dorfbrunner in Pommern in der Oberlausitz, dem Oberlehrer nach Glaubenswechsel mit der beurkundeten Gefolgschaftsaufkündigung der Wittenberger Thesen des Reformators Dr. Martin Luther, war mit einem Augenfehler im Sinne des Einwärtsschielens zur Welt gekommen. Es bekümmerte den Vater sehr, der sich durch das Hänseln und den Spott der anderen Kinder persönlich gekränkt fühlte. Er suchte mit seinem schielenden Sohn mehrere Ärzte in Bautzen, in Hoyerswerda, dann in Dresden auf, die ihm nicht helfen konnten. Er machte mit dem kleinen Gehalt eine größere Reise nach Leipzig, weil ihm versprochen wurde, dass da an der Universität die Augenspezialisten mit der erforderlichen Einrichtung seien, um den Augenfehler des Sohnes durch eine Operation zu beheben und dem Schielen ein Ende zu setzen. Der Sohn wurde operiert und blieb zur Beobachtung zwei Wochen in der Universitätsklinik, so dass sich der Vater für diese Zeit in einer Pension einquartierte. Die Kosten waren höher als erwartet, so dass er die Verwaltung um eine Ratenzahlung bat, die ihm nicht nur diese Art der Begleichung zugestand, sondern ihm für die Bezahlung über die Hälfte der Kosten erließ. So kehrte der Oberlehrer mit seinem Sohn nach neuntägiger Fahrt mit der zweispännigen Postkutsche und acht Übernachtungen in kleinen Pensionen an der Straße und Scheunen etwas abgelegener Bauernhöfe nach Pommern in der Oberlausitz zurück. Er zahlte den Kutscher buchstäblich mit dem letzten Taler, der ihm schon einen Vorzugspreis gewährte.

Der Abschluss der achten Klasse in einer Grundschule der Kreisstadt Bautzen war bei August Emanuel Dorfbrunner weniger erfolgreich als bei seinen älteren Brüdern Claudius Markus und Matthias Johannes, die bereits das Gymnasium in der Kreisstadt besuchten und dort mit ihren Leistungen zum guten Durchschnitt zählten. Der Vater wog mit pädagogischer Genauigkeit die Begabungen seines dritten Sohnes ab, fand dabei heraus, dass sie mehr den Händen als dem Kopf zusprachen, und beschloss, ihn den Beruf seiner Vorfahren, den Brunnenbau erlernen zu lassen. Die Bodenkenntnisse, die für diesen Beruf erforderlich waren, sollte er in einem praktischen Jahr der landwirtschaftlichen Arbeit auf einem Gut erwerben, das sich ans Dorf Pommern anschloss. Es war ein Herrengut mit weitläufigen Feldern, Wäldern mit Birken, Buchen, Linden und Fichten, dem das Dorf als kleine Wohneinheit vorgelagert war. Viele der Dorfbewohner hatten sich zur Feldarbeit auf dem G ut verdingt und bestritten das Leben ihrer Familien mit dem bescheidenen Einkommen, das ihnen der Gutsherr zugestand, der den Adel im Namen führte gleich unterhalb eines Grafen, dessen Grafschaft sich weit über das Land erstreckte, der auch die Kreisstadt zugehörte. Der Gutsherr führte zu seinen reichen Erträgen aus der Bewirtschaftung des guten Bodens noch ein Gestüt, das einen renommierten Namen hatte, der bis nach Dresden reichte und seit langem in den kurfürstlichen Ohren einen guten Klang erzeugte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Dorfbrunners»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Dorfbrunners» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Dorfbrunners»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Dorfbrunners» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x