Helmut Lauschke - Die Dorfbrunners

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Lauschke - Die Dorfbrunners» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Dorfbrunners: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Dorfbrunners»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Kern des Romans gilt dem Pfarrer Eckhard Hieronymus Dorfbrunner und seiner Familie in der Zeitspanne nach dem 1. Weltkrieg bis in die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg. Die Familien- und Berufsgeschichte streift die Wirren nach dem 1. Weltkrieg mit dem politisch-gesellschaftlichen Zerfall des Deutschen Reiches unter dem Vertrag von Versailles und dem missglückten Versuch der Errichtung der ersten Republik, die eine Republik auf dem Papier aber ohne Bürger geblieben war (Weimar), und den Wirren mit der Armut bis hin zur Entstehung des Nationalsozialismus mit dem 'gestiefelten' Führerstaat.
An Beispielen wird auf die staatliche Einkesselung der Glaubensfreiheit und der Kirche durch das Nazi-Regime eingegangen. Der Zwang des Ariernachweises macht Eckhard Hieronymus Dorfbrunner Kopfzerbrechen, weil seine Frau eine getaufte Halbjüdin ist, deren Mutter mit dem Mädchennamen Sara Elisa Kornblum als Volljüdin und Frau des Breslauer Pfarrers i.R. Eduard Hartmann auf einem Bauernhof versteckt wird. Ein einsichtiger Standesbeamter hat die offizielle Todesurkunde ausgestellt, dass Mutter Hartmann als getaufte Christin nun als 'Tote' das Nazi-Regime überleben soll. Die 'Reichskristallnacht' mit der Zerschlagung der Türen und Fenster jüdischer Häuser und Geschäfte erschüttern Eckhard Hieronymus und seine Familie sehr. Mit dem Krieg und der blutenden Ostfront wird auch die Kesselschlacht gegen die Kirchen immer härter. Eckhard Hieronymus Dorfbrunner beginnt als Prediger in Burgstadt, einer Kohlestadt mit einer alten Burg östlich von Breslau und erwirbt sich durch seine Predigten den Namen eines 'paulinischen' Predigers, dass ihn der schlesische Bischof als den jüngsten Superintendenten nach Breslau holt.
Es bleibt nicht aus, dass Eckhard Hieronymus Dorfbrunner als Superintendent von der Gestapo verhört wird. Seine Karten stehen schlecht.

Die Dorfbrunners — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Dorfbrunners», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

August Emanuel machte seine Arbeit zur vollen Zufriedenheit des Gutsherrn, der ihm nach Ablauf von zwei Jahren Aufgaben mit der größeren Verantwortung übertrug. So bekam er die Aufgabe, die Weiden für die Kühe instand zu halten, dafür zu sorgen, dass sie nicht über weidet wurden. Diese Aufgabe schloss die Vorselektion der Rinder und Kälber ein, in der es darum ging, Kühe, die zweimal gekalbt hatten und mit der Milchproduktion zurückblieben, von der Weide zu entfernen, im Kuhstall zu halten und mit Mastfutter zu versorgen, um sie nach genügender Gewichtszunahme zum Schlachten freizugeben. Bei den Kälbern sollte die Auslese unter den Ein- und Zweijährigen getroffen werden, von den nur die stärksten auf der Weide gehalten, die anderen zu Schlachtkälbern gemästet werden sollten. Bei den Schweinen hatte er die Aufgabe, die Würfe zu überwachen, von den Werflingen, wenn es zu viele waren, die Schwächsten zu selektieren und die Vorauslese der schlachtreifen Eber und Säue zu treffen und seine Feststellungen dem Gutsherrn vorzutragen und zu begründen, dass dieser die endgültige Auswahl treffen konnte. Sohn Dorfbrunner gehörte zu den verlässlichen Arbeitern, der morgens der Erste und abends der Letzte war, der von der Arbeit zurückkehrte, seine Kammer stets aufgeräumt hielt und die Decke auf dem harten Holzbett sauber zusammengefaltet und die Lake glatt gestrichen hatte. Die Arbeit bei Wind und Wetter hatte ihn abgehärtet. Er hatte es gelernt, sich vor seiner Kammer auch im Winter über dem Eimer zu waschen, selbst dann, wenn draußen der Schnee lag oder die Eiszapfen von den Ästen und Dachrinnen hingen und frostig klirrten und knackten. August Emanuel war ein kräftiger junger Mann geworden, dem seine älteren Brüder, die Gymnasiasten, was die körperlichen Kräfte anging, das Wasser nicht reichen konnten. Es blieb daher nicht aus, wenn sie sich in monatlichen Abständen, entweder im Elternhaus oder sonst wo trafen, dass die Älteren den Jüngeren ob seiner kräftigen Arme und Beine den Muskelprotz mit dem kleinen Kopf nannten, der im Umfang nicht kleiner war als ihre Köpfe. Oder sie neckten ihn als Goliath mit dem Nasenblick, wobei sie auf die Schielstellung des rechten Auges anspielten, die von den Augenexperten der Uni-Klinik in Leipzig nicht ganz korrigiert worden war. Vater Dorfbrunner war jedoch stolz auf seinen Sohn, weil ihn Herr von Wittkopf stets mit Lob bedachte, wenn sie sich im Dorf, in der Kreisstadt oder auf dem Gut, hier anlässlich des Nachhilfeunterrichts der Söhne des Gutsherrn, trafen und auf August Emanuel zu sprechen kamen. Auch Mutter Dorfbrunner ließ auf den dritten Sohn nichts kommen, weil es seine gute Arbeit auf dem Landgut war, die den Gutsherrn veranlasste, die Familie mit Nahrungsmittel zu versorgen, die der Kutscher Fritz in zweiwöchentlichen Abständen brachte. So hatte die Familie in schw erer Zeit genügend zu essen, während andere Familien am Hungertuch nagten. Hörte die Mutter von den Neckereien der beiden älteren Söhne, dann fuhr sie scharf dazwischen und hielt ihnen vor, dass sie ihrem jüngeren Bruder für seinen Fleiß und die gute Arbeit dankbar sein sollten, weil sie durch ihn satt zu essen bekämen, was wesentlich zu ihren schulischen Leistungen beitrug. Als bei einer solchen Situation aus der Neckerei eine laute Diskussion wurde, Claudius Markus, der Älteste, mit dem Argument kam, dass die schulischen Leistungen weniger von den Muskeln als mehr vom Hirn abhingen und Vater Dorfbrunner in diesem Augenblick in die Küche trat und die arrogante Bemerkung hörte und die Mutter hinter dem Küchentisch neben August Emanuel mit hochrotem Kopf stehen sah, gab er dem Hirnlümmel eine schallende Ohrfeige, dass der über den zurückgeschobenen Stuhl kippte und mit Stuhl auf dem blank gebohnerten Boden einige Meter gegen die Wand unter dem Küchenfenster rutschte. Es krachte, der Fensterrahmen klapperte, und die Mutter befürchtete das Schlimmste mit Fenstersprung und Knochenbruch. Claudius Markus, der Verrutschte, blickte entgeistert in das vor Zorn erblasste Gesicht des Vaters, dann in das dem Mitleid zugeneigte Gesicht der Mutter, das noch immer rot, wenn auch nicht hochrot war, und saß noch eine Weile auf dem Boden neben dem Stuhl, dem der Aufschlag gegen die Wand die Rückenlehne aus der Halterung geschlagen hatte. Noch in der erbärmlichen Kauerstellung verpasste ihm der Vater eine Predigt, die sich gewaschen hatte und die sich der Sohn auf ausdrückliche Anordnung für sein Leben merken sollte. Der Vater verließ die Küche, schlug die Tür hinter sich zu, während die Mutter sich am Herd zu schaffen machte, und der durch Backpfeife und Predigt ermahnte Sohn sich erhob und den Stuhl mit der rausgebrochenen Rückenlehne dort stehen ließ, wohin er mit ihm gerutscht und gegengeprallt war. Er verzog sich mit glühender Wange und rot angelaufener, geschwollener Ohrmuschel auf sein Zimmer. August Emanuel, dem das auch alles zu stürmisch verlief, machte sich an Stuhl und Lehne zu schaffen; er schlug der bekümmert am Herd stehenden und das Mittagessen kochenden Mutter vor, den Stuhl mit der rausgebrochenen Rückenlehne mitzunehmen und auf dem Gut zu reparieren, weil dort das nötige Werkzeug vorhanden sei.

Vater Dorfbrunner sprach das Tischgebet, und Mutter Dorfbrunner füllte die Suppenteller mit heißer Hühnerbouillon, zuerst den ihres Mannes, dann die ihrer Kinder und zuletzt den eigenen. Dazu gab es selbstgebackenes Brot, das geschnitten auf einer Holzplatte neben der Terrine stand. Die gespannte Atmosphäre schwirrte weiterhin über den Tisch, wo jeder auf seinen Teller schaute und die Suppe löffelte, als wäre der Essvorgang ein schwieriges Unternehmen, das die volle Konzentration erfordere. Die Mutter teilte den Rest Suppe aus, gab jedem noch eine halbe Kelle nach, um die Terrine zu leeren, als Vater Dorfbrunner die ältesten Söhne nach den schulischen Leistungen fragte und sie, ohne eine Antwort abzuwarten, weil sie oft nur allgemein gehalten war, ermahnte, sich anzustrengen, wenn sie es im Leben zu etwas bringen wollen. Er schaute zu Claudius Markus, der rechts von ihm saß, sah an der geröteten linken Gesichtshälfte mit dem Handmuster und dem geschwollenen Ohr vorbei und hielt ihm seine mittelmäßigen Leistungen in der Leichtathletik und beim Geräteturnen vor. „Wenn du die Offizierslaufbahn einschlagen willst, dann musst du dich im Sport besonders anstrengen, denn da werden Anforderungen gestellt, die einen trainierten Körper voraussetzen. Da brauchst du mehr Muskeln an den Armen und Beinen.“ Claudius Markus schwieg, sagte auch nicht, dass ihm die Offizierslaufbahn doch aufgezwungen wurde, die er selbst nie gewählt hätte, da er eine tiefe Abneigung gegen alles Militärische habe. Er sagte nichts von seiner Abneigung, meinte aber, nachdem er den Teller leer gelöffelt hatte, dass es genügend Offiziere gäbe, die vom Körperbau her schmächtiger seien als er. Vater Dorfbrunner legte den Löffel auf den leeren Teller, ließ seinen Blick gegen den Uhrzeigersinn um den Tisch gehen und erwiderte, dass schmächtige Offiziere es nicht weit bringen werden. Das hätte schon sein Großvater seinem Vater und der Vater ihm gesagt, dass bei der Offiziersauslese in die höheren Ränge der Körperbau und die Körperhaltung entschieden und nicht die Intelligenz, die oft nur durchschnittlich sei. Der ins gedankliche Visier genommene Claudius Markus ließ es sich sagen, ohne ein Wort dazu zu sagen, weil ihm wegen der geschwollenen Backe mit dem geröteten Ohr, das ihm brannte und das Gefühl des Abstehens gab, zum Sprechen nicht zumute war. Stattdessen schauten er und der nächst jüngere Bruder Matthias Johannes zum noch jüngeren Bruder August Emanuel, den sie wegen seiner Muskelkraft und des Schulendes mit dem Volksschulabschluss, der nur dur chschnittlich war, den Muskelprotz mit dem kleinen Kopf nannten, der sich die Blicke mit dem Einwärtsschielen des rechten Auges wortlos gefallen ließ, den Löffel auf den Teller legte und den Teller zurückschob, dass er mit einem dumpfen Porzellanklang an die Terrine stieß. Ihm war klar, dass er geistig den älteren Brüdern unterlegen war, nicht nur weil er jünger war, sondern weil seine Auffassungsgabe nicht die schnellste war, ja manchmal so langsam verlief, dass die Mutter ein besorgtes Gesicht machte, die Geschwister hinter den Rücken ihre Grimassen schnitten, dann mit dem Lachen herausplatzten, wenn sie sich nicht mehr halten konnten, und Vater Dorfbrunner mit rotem Kopf vor sich her brummte und einige Male die Worte „du Dummkopf“ nicht beiseite schieben, beziehungsweise runterschlucken konnte, weil ihm der Kloß des Zornes im Halse steckte. Blieben die Schluckversuche vergeblich, und brachten die Gurgelgeräusche nicht die erhoffte Erleichterung, dann drehte sich der Kloß im Halse und drückte das Blut ins Gesicht, das sich bis zur tiefen Röte verfärbte, dass der arme Junge das Schlimmste befürchten musste, nämlich den Ausbruch des Vesuvs, der da kochend vor sich hin brodelte. Denn das Brodeln mit dem plötzlichen Ausbruch, der oft unerwartet heftig ausfiel, war eine gefürchtete Eigenart im Wesen der Dorfbrunners, denen das kurze Temperament mit dem Heißsporn nachgesagt wurde, so weit man die Familienchronik zurückverfolgte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Dorfbrunners»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Dorfbrunners» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Dorfbrunners»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Dorfbrunners» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x