erich julius grashoff - Corona ist das Symptom einer Gesellschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «erich julius grashoff - Corona ist das Symptom einer Gesellschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Corona ist das Symptom einer Gesellschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Corona ist das Symptom einer Gesellschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Macht bleibt, Menschen werden geboren, altern, sterben, Fehler werden gemacht. Die Gesellschaft setzt sich zu jedem Zeitpunkt der Geschichte neu zusammen und nie gab es eine Gesellschaft wie es sie heute gibt – und nie wieder wird es sie geben. Sie ist einmalig.
Der Umgang in der Pandemie seit 2020 ist genauso einmalig: Respektlos, Planlos, Seelenlos und Kinderlos – einfach Beispiellos. Diese Zeit war und ist eine erschreckende Zeit für viele. Die Pandemie fördert zutage, was seit langem in uns Menschen angelegt ist. Die Pandemie und unser Umgang mit ihr ist ein Symptom unserer Gesellschaft.

Corona ist das Symptom einer Gesellschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Corona ist das Symptom einer Gesellschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich wünsche dir, dass du frei durch diese Zeit gehst, frei aus ihr herauskommst, und freie Menschen um dich herum sammelst. Denn Freiheit ist dein größter Schatz. Du bist frei.

TEIL I: Den Menschen sehen, der vor uns steht

Am Anfang jeder Kommunikation steht die Grundlage, auf der sie stattfinden soll. Diese Grundlage meint das, was wir in uns tragen, wird durch unsere innersten Werte bedingt. Unser Wertesystem bildet in jeder Kommunikation die Basis und hat den größten Einfluss – oder sollte diesen zumindest bekommen. Und darum möchte ich als Grundlage voraussetzen, dass wir uns auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen: Das Mensch-Sein.

Verdeutliche dir, dass vor dir jemand steht, sitzt oder geht, wütet, schimpft, weint oder gar über dich lacht, sich über dich stellt und dich herabwürdigt – der selbst ein ganz normaler Mensch ist. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Es steht weder ihm zu, dich herabzuwürdigen, noch steht es dir gleichermaßen zu. Und doch geschieht es. Doch stehen wir oft einem Menschen gegenüber, der die Grundregeln verletzt oder nicht einmal kennt. Und auch wir vergessen Grundregeln und verletzen diesen kleinsten Nenner.

Es ist nicht ganz einfach, darüber hinweg zu sehen. Und doch ist eine Konfrontation unausweichlich, wenn du dich auf diese Ebene der Kommunikation bewegst – einer Ebene von Erniedrigung. Es geschieht oft in Ermangelung von Respekt vor sich selbst und dem Gegenüber.

Ich möchte zu Beginn dieses Buches ganz deutlich machen, dass bei jeder Darstellung von etwaigen Typen, psycholigischen Effekten oder anderen Charakterisierungen, die ich hier zur Aufzählung bringe, ich den Menschen nicht beschreiben kann. Das geschieht im jeweiligen Moment, im direkten Dialog. Vor dir steht ein Mensch. Er hat Ängste, Bedürfnisse, Wünsche, Träume. Er liebt und lacht – nur eben nicht in diesem Moment. Er isst und schläft und hat auch sonst ganz normale Grundbedürfnisse, die zusammen mit seinem Wesen aus ihm einen Menschen wie dich und mich formen. Nur drückt sich in diesem Moment ein Wesenszug aus, der ganz und gar im Widerspruch zu deinen Werten und Bedürfnissen steht.

Der Beginn jeder Kommunikation – und das Beobachten, Einschätzen und Eingehen auf einen Typus ist bereits eine Kommunkation – erfordert zu allererst das Eingehen auf den Menschen dahinter. Ich sehe dich . Dieser kurze Satz legt in vielen Kulturen bereits von Vornherein fest, worauf das Zusammensein fußt. Ich sehe dich. Ich sehe dein Mensch-Sein. Ich sehe deine Bedürfnisse und deine Wünsche. Nun fühl dich gesehen. Das kann – wohlgemerkt muss es nicht – dazu führen, dass auch dein Gegenüber die emotionalen Augen öffnet und seinen Gesprächspartner widerum wahrnimmt.

Lass uns diesen wichtigen ersten Schritt als kleinsten gemeinsamen Nenner annehmen.

TEIL II: Der Umgang mit einem Tick im Allgemeinen

Nun, nachdem Du festgestellt hast, dass dort ein Mensch aus Fleisch und Blut vor dir steht, beginnt der Prozess des Denkens. Realistisch betrachtet hat er womöglich bereits einen großen Schritt vorher begonnen. Du aber warst so klug und emotional vorbereitet, den Denk-Prozess für den Teil I dieses Buches zu unterbrechen. Was aber ist eigentlich vorher passiert? Wurde eine Konfrontation begonnen? Realistisch gesehen muss ich mir als Autor hier eingestehen, dass es unrealistisch ist, dass du mein Buch in der Hosentasche bei dir trägst und mitten in einer Auseinandersetzung darin blätterst. Somit müssen wir uns auf das theoretische Beleuchten von Konfliktsituationen beschränken.

Meist beginnt solch eine Konfrontation mit einem Auslöser-Satz oder einer Frage, die der ein oder andere stellt, um die Fronten zu klären. Die Pandemie und der allgemeine Umgang mit der Pandemie hat uns hier einige einfache Werkzeuge in die Hand gegeben: Bist du geimpft? Geht dein Kind in die Schule und wie findest du das? Gehst du wählen?

Jeder dieser Sätze – und es gibt von dieser Art auch einige weitere Beispiele – birgt das volle Konfliktpotential, dass sich dann in wüsten Diskussionen entlädt. Diesen Konflikt hast du bestenfalls für eine kurze Beobachtung deiner eigenen Gefühle unterbrochen und dich an Teil I dieses Buches erinnert – das Mensch-Sein. Du hast deine Mentalen Waffen zurück in die Scheide gesteckt, kurz den Tiraden zugehört und Argumente gesammelt. Damit bist du einen großen Schritt weiter gegangen, als es vielen Menschen möglich ist.

Vielleicht hast du dich auch selbst beobachtet, bemerkt, wie nah dir Worte kommen können und wie sehr du auf Hass mit Hass, auf Wut mit Wut und auf Gewalt mit Gewalt reagieren möchtest. Dann hast du dich vielleicht für einen Moment aus der Konversation zurückgezogen und bist in dich gegangen, mit Gebet, Meditation oder einfach einer kurzen Stille. Alles ist erlaubt, solang du bei dir bleibst.

Dir ist in solchen Momenten ganz klar, dass du dich in einer Konfrontation befindest und wie in jeder solchen Auseinandersetzung ist dies auch immer die Chance, mit dir selbst in eine Auseinandersetzung zu gehen. Ich kann dir nur empfehlen, jede dieser Chancen zu nutzen und an ihr zu wachsen.

Bevor es los geht und wir gemeinsam mental durch Situationen gehen, die im Außen stattfinden, hier noch ein kleiner Hinweis zu offensichtlich gewalt-schwangeren Situationen und gewaltbereiten Charakteren: Bei allen Aufzählungen und Beobachtungen, die ich im weiteren Verlauf dieses Skriptes schildere, gehe ich von reflektierten, wachen Menschen aus – und wach bedeutet hier ansprechbar . Sie sind bereit für die Aufnahme des Wortes. Ganz deutlich distanzieren möchte ich mich darum hier von der Bewältigung offener Konflikte. Deutlich gesagt: Wenn dein Gegenüber die Ebene des Wortes verlässt und in die niederen Ebenen der physischen Gewalt eintritt, gelten seltsame Dynamiken, die ich hier nicht beschreiben kann. Wenn dir ein bewaffneter Staatsbediensteter mit der Hand am Pfefferspray oder ein linksradikaler Megafon-Schwinger mit schwarz-maskierten Freunden im Hintergrund gegenüberstehen, oder wenn dein Gegenüber mitten im Satz beginnt, sich aufzurichten, die Fäuste zu ballen und in die Tasche zu greifen. Wenn bereits das Brüllen und zittern in der Stimme deines Gegenübers begonnen hat. Dann ist es zu spät für Reflexion – zumindest für dein Gegenüber. Dann halte dich an das, was Kampfsportler in den ersten Lektionen schon von Kindesbeinen an lernen: Die beste Auseinandersetzung ist immer die, die nicht stattfindet . Beende die Situation, signalisiere die Aufgabe und den Rückzug und dann ab durch die Mitte. Meide Menschen, die diesen tiefen Konflikt für grobe Gewalt missbrauchen – diese Menschen sind nicht für eine reflektierte Herangehensweise geschaffen, sie verstehen allenfalls den Justizvollzug als höhere Instanz aber in keinem Fall werden sie dein Mensch-Sein erkennen oder gar anerkennen. Hier gibt es nichts zu lernen oder etwas woran du wachsen kannst.

Und schließlich hier noch ein kurzer Überblick über meine Herangehensweise an den folgenden Abschnitt:

Zunächst möchte ich jeweils den Typus beschreiben. Was genau geht in dem Menschen vor, der da vor dir steht? Ist er sich seiner selbst bewusst? Was sind die Merkmale, an denen du ihn erkennen kannst?

Dann gilt es etwaigen Missbrauchzu erkennen. Das meint: Wurde der Typus dieses Menschen bereits instrumentalisiert? Soll heißen: Gibt es jemanden, der einen Vorteil aus diesem Typus herausschlägt? Kennen wir den- oder diejenige bereits, der den Missbrauch ausführt, und wissen, welche Muster hier bereits gezüchtet wurden?

Danach können wir auf die etwaigen Stärken und Schwächen deiner eigenen Psycheeingehen und reflektieren, inwiefern auch in dir hier etwas ausgelöst wird. Bist du mit diesem Typus im Reinen und kannst respektvolle Distanz einnehmen? Hast du hier sogar eine Stärke in dir, die besonders hilfreich ist?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Corona ist das Symptom einer Gesellschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Corona ist das Symptom einer Gesellschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Corona ist das Symptom einer Gesellschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Corona ist das Symptom einer Gesellschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x