Die Spielszenen
Auch wenn sie sich oft um historische Personen drehen, sind sie keineswegs einem personalen Geschichtsbild verpflichtet. Vielmehr bringen sie in vielfacher Weise auch sogenannte „stumme Gruppen“ zum Sprechen oder „personalisieren“ gewissermaßen historische Strukturen, Entwicklungen oder Krisen.
Die Textlängevon jeweils etwa 50 Zeilen lässt sich in den Gruppen in etwa fünf Minuten vorlesen. Diese Lesezeit ist beim Stundenverlauf berücksichtigt.
Die Einstiegeführen entweder direkt in die Szenen ein, z.B. unter Einbeziehung der Formulierungen auf dem Arbeitsblatt, oder greifen problemorientiert andere Aspekte auf (vgl. die Vorschläge im Stundenentwurf). Die Wahl des Einstiegs wirkt sich auch auf den Verlauf der Stunde und das Zeitmanagement aus.
Der Umgang mit den Arbeitsaufträgen in Erarbeitungs- und Sicherungsphase
Als Sozialform ist durchgehend Gruppenarbeitvorgesehen, z.T. mit weiterer Aufteilung in Partnerteams. Die Gruppen werden nach der Anzahl der Lerngruppe und den Vorgaben der Arbeitsaufträge gebildet.
Zu jedem Stundenentwurf gehören zwei oder drei Arbeitsaufträge: ein auf den Sachinhaltder Spielszenen bezogener (AA 1) und ein oder zwei kreative(AA 2/3), aus denen ausgewählt werden kann. Das bedeutet, dass sich beim Umgang mit den Arbeitsaufträgen sowohl die Erarbeitung als auch die Sicherung in jeweils zwei Phasen aufteilen. Dabei ist die Reihenfolge innerhalb dieser Phasen verschieden.
In der Erarbeitungsphasesollen sie in dieser Reihenfolgebearbeitet werden, da erst die Arbeit am Sachverhalt (AA 1) die notwendige Voraussetzung einer kreativen Umsetzung (AA 2 bzw. 3) bildet. Die Qualität des Rollenspiels ist erfahrungsgemäß auch abhängig von den vorangehend erworbenen Kenntnissen, vgl. die Einbettung in die Unterrichtsreihe.
Beim Abrufen der Arbeitsaufträge in der ersten Phase der Sicherungsollte dagegen zunächst der kreativeAA2 präsentiert werden, damit seine Motivation aus der unmittelbar vorangegangenen Erarbeitung erhalten bleibt. In der zweiten Phase der Sicherung erfolgt dann die inhaltliche Klärung (AA 1) im Unterrichtsgespräch mit Tafelbild, an die sich eine vertiefende Diskussion anschließt.
Dadurch umfasst der jeweilige Stundenentwurf die erwähnten „zwei Stunden in einer“(s.o.): Neben die sachbezogene Textarbeit an den Inhalten der Spielszenen (auf die sich auch das Tafelbild bezieht) tritt die kreative Bearbeitung im Rollenspiel.
1.Steinzeit: Die Menschen werden sesshaft - Stundenentwurf
Problemorientierung
Der Übergang zur sesshaften Lebensweise in der Jungsteinzeit - neolithische Revolution - ist selbst schon ein bedeutender Entwicklungsschritt, der diskutiert werden kann. Zugleich aber ermöglicht er auch exemplarisch die Problematisierung von „Ist jede geschichtliche Weiterentwicklung zugleich ein Fortschritt?“ oder die exemplarische Behandlung von „challenge and response“ als Kulturentstehungstheorie (A. Toynbee): „Wie entsteht Weiterentwicklung als Bewältigung einer Herausforderung?“
Fachkompetenz / fachliche Arbeitsergebnisse aus der Textarbeit :
Bereits die Nomaden der Altsteinzeit hatten Wege, auf denen Tauschware über weite Strecken gehandelt wurde.
Möglicherweise haben die Klimaveränderungen vor über 10 000 Jahren sowie ein veränderter Umgang der Menschen mit der Natur dazu geführt, dass die Menschen die nomadisierende Lebensweise aufgaben und allmählich sesshaft wurden.
Sie lebten nunmehr meist als Bauern und Viehzüchter, auch wenn Jagen und Sammeln weiterhin eine Rolle bei der Ernährung spielten.
Die Sesshaftwerdung erforderte Vorratshaltung, die durch neue Techniken wie z.B. Töpferei möglich wurde.
Der Fleisch- und Milchbedarf wurde über gezähmte Haustiere gedeckt.
Die Sesshaftigkeit bedeutete einen so starken Einschnitt in der Menschheitsgeschichte, dass sie als neolithische Revolution bezeichnet wird.
Vorschlag zur Einbettung in die Unterrichtsreihe
Visualisierung
Vorschlag zum Stundenverlauf
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.