Weniger als zwei Jahre nach der Einführung kletterte der Kurs von Ethereum von 2,80 US-Dollar auf mehr als 400 US-Dollar. Viele haben Ethereum bereits zum „nächsten Bitcoin” erklärt. Im Mai 2021 erreichte der Kurs des Ethereum sein bisheriges Allzeithoch mit über 3000 US-Dollar.
Dogecoin - Ein geschichtlicher Überblick
Dogecoin wurde am 8. Dezember 2013 veröffentlicht. Obwohl ursprünglich als Spaß-Kryptowährung und Parodie auf Bitcoin und die schnell wachsende Anzahl an Komplementärwährungen gedacht, stieg der Wechselkurs von Dogecoin nach US-Dollars in den ersten zwei Wochen rasant.
Am 19. Dezember 2013 erhielt man für 1.050 DOGE einen US-Dollar. Gemessen an der Marktkapitalisierung war Dogecoin mit 8,79 Millionen US-Dollar die neuntgrößte Kryptowährung. Am 10. Januar 2014, nur rund vier Wochen nach der Veröffentlichung, waren bereits 25 % aller Dogecoins durch Schürfen erstellt. Am 31. Januar 2014 war der Dogecoin mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 61 Millionen US-Dollar bereits die fünftwertvollste Kryptowährung.
Was als Spaßwährung begann, hat aktuell einen gigantischen Wert in klassischer Währung, zu dem maßgeblich Einzelpersonen wie Elon Musk beigetragen haben. Für viele Menschen ist Dogecoin eine Art Einstieg in die Welt der immer wichtiger werdenden Kryptowährungen. Eine regelrechte Fangemeinde hat sich um die Währung gebildet. Der größte Unterschied im Vergleich zu anderen Kryptowährungen ist jedoch die immense Zahl an Münzen, die generiert werden können. Um dieser immensen Anzahl von zu generierenden Münzen gerecht zu werden, beträgt die Dauer zur Erstellung eines Blocks nur 1 Minute.
Während Bitcoin auf insgesamt 21 Millionen Münzen limitiert ist, war Dogecoin auf ursprünglich 100 Milliarden Münzen ausgelegt, dieses wurde jedoch am 2. Februar 2014 aufgehoben. Damit hat Dogecoin im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen einen inflationären Charakter. Ab dem Jahr 2015 sollen jedes Jahr weitere 5,256 Milliarden Dogecoins dem Markt hinzugefügt werden. Die anfängliche integrierte Inflationsrate beträgt im Jahr 2015 5,3%. Da aber jedes Jahr maximal 5,256 Milliarden neue Dogecoins hinzukommen, verringert sich die Inflationsrate stetig.
In Dogecoin ernsthaft zu investieren birgt trotz der vergleichsweisen Einfachheit der Kryptowährung große finanzielle Gefahren. Denn Dogecoin ist noch volatiler als die Konkurrenz. Die Verwaltung und Weiterentwicklung der Währung ist chaotisch und unklar, außerdem besitzen wenige Personen die allermeisten Dogecoins. Deren Identität ist nicht nur unbekannt, es ist auch völlig unklar, wie stark der Kurs von Dogecoin in kürzester Zeit fällt, sollte sich eine dieser Personen zum Verkauf entscheiden.
Die scherzhafte Natur von Dogecoin befeuerte das Konzept von Krypto-Wasserhähnen. Dies sind Apps oder Websites, die kleine Mengen an Münzen verteilen. Wie ein undichter Wasserhahn, der kleinste Mengen von Wasser verteilt, erhält der Benutzer als Belohnung in Form von wenigen Dogecoins. Der Zweck des Krypto-Wasserhahns besteht darin, das Konzept von Kryptowährungen und Dogecoin der Welt vorzustellen, indem Menschen kostenlose Kryptowährungen zur Verfügung gestellt werden, damit sie Zeit damit verbringen können, sich mit dem digitalen Produkt vertraut zu machen und in diese zu investieren.
Bis heute arbeiten noch einige dieser Wasserhähne und tragen zur Förderung der Verwendung von Dogecoin bei.
Aktueller Status von Kryptowährungen
Im Jahr 2021 werden mehr als 8.400 Kryptowährungen verwendet. Ungefähr 1.000 dieser Kryptowährungen haben ein tägliches Handelsvolumen von mehr als 10.000 US-Dollar. Aufgrund des relativ großen Marktanteils von Bitcoin werden alle anderen Kryptowährungen auch als „Altcoins“ bezeichnet. Der Begriff „Altcoins“ leitet sich von dem Begriff „eine Alternative zu Bitcoin“ ab und nicht wie vielleicht irrtümlich angenommen um alte Bitcoins.
Kapitel 2 – Kryptowährungen
Um Kryptowährungen besser zu verstehen oder zu schätzen, ist es wichtig, ein gutes Verständnis für die Natur des Geldes zu bekommen. Das liegt daran, dass Kryptowährungen eine Form von Geld sind und indem Sie die wahre Natur des Geldes verstehen, insbesondere welche wichtigen Eigenschaften es besitzen sollte, werden Sie in der Lage sein, die Natur von Kryptowährungen besser zu schätzen und zu verstehen.
Was ist Geld?
Im Grunde genommen ist Geld etwas, das verwendet wird, um den Wert anderer Dinge darzustellen. Sie haben Geld für ein Exemplar dieses Buch bezahlt. Dieses Geld repräsentiert den Wert dieses Buches. Das erhaltende Geld werde ich verwenden, um in Zukunft etwas anderes dafür zu kaufen. Wenn Sie die Geschichte betrachten, werden Sie sehen, dass die Werte von Dingen in verschiedenen Ausprägungen ausgedrückt wurden. Ein Beispiel: Dinge wie Gold, Muscheln, Weizen und Salz wurden in der Vergangenheit verwendet, um Werte zu repräsentieren und als Tauschmittel zu dienen.
Aber damit etwas auch weiterhin Wert repräsentieren kann, müssen die Menschen, die es benutzen darauf vertrauen, dass ein Tauschmittel tatsächlich wertvoll ist und, was noch wichtiger ist, dass sein Wert für eine lange Zeit bestehen bleibt, so dass sie auch in Zukunft davon profitieren können.
Wie hat sich das Vertrauen der Menschen in Geld entwickelt
In der Vergangenheit benutzten die Menschen Dinge wie Gold, Weizen, Salz und sogar Muscheln als Tauschmittel. Mit der Zeit erkannten die Menschen, dass die Verwendung solcher Dinge als Wertmaßstab und Tauschmittel ziemlich lästig sein kann.
Wegen solcher Unannehmlichkeiten waren die Menschen gezwungen, zu improvisieren und sich eine praktischere Lösung zur Wertaufbewahrung und Bezahlung einfallen zu lassen: Papiergeld!
So funktionierte es also am Anfang. Wenn Sie das Angebot einer Bank oder der Regierung annahmen, Ihre Goldbarren zur Aufbewahrung in physischen Besitz zu nehmen, stellten sie Ihnen Zertifikate oder Rechnungen über die Menge oder den Wert des Goldes aus, das Sie bei ihnen hinterlegt hatten.
Was ist einfacher, mit sich herumzutragen - Papierscheine im Wert von 500 Euro oder Salz im Wert von 500 Euro? Eine andere Sache, über die Sie nachdenken sollten: Was ist leichter in kleinere Stücke oder Werte zu schneiden, Papierscheine oder ein Goldbarren? Wenn Sie eine Tafel Schokolade für 1 Euro kaufen wollen, müssen Sie dem Kassierer nur eine 1 Euromünze geben, aber wenn Sie Gold im Wert von 500 Euro mit sich herumtragen, wird es schwierig werden genau soviel Gold abzumessen, welches proportional einem Betrag von 1 Euro entspricht.
Der einzige Grund, warum dieses System funktioniert, ist Vertrauen, das wir in unsere Regierung haben. Wenn wir es objektiv betrachten, gibt es keinen wirklichen Vermögenswert, der den Wert der Währung reflektiert. So wurde das Fiat- oder Papiergeld geboren.
Fiat-Geld
Das Wort „fiat“ ist ein lateinisches Wort, das am besten als „per Dekret“ interpretiert wird. Das bedeutet, dass jede Fiat Währung, nur deshalb einen Wert hat, weil die jeweilige Regierung es so will. Als Ergebnis werden Papier- oder Fiatwährungen auch als „gesetzliches Zahlungsmittel“ bezeichnet und müssen als Zahlungsmittel akzeptiert werden. Das Geld, wie wir es heute kennen, hat seinen rechtlichen Status, weil es so von den Regierungen erklärt wird.
Das heute benutzte Fiat-Geld hat einige ziemlich ernste Probleme. Das Geld wird zentralisiert zur Verfügung gestellt. In Deutschland ist es Aufgabe der Deutschen Bundesbank, in Zusammenarbeit mit der Europäischen Zentralbank jederzeit ausreichend und qualitativ hochwertiges Bargeld zur Verfügung zu stellen. Die Menge praktisch unbegrenzt, da diese beiden Organisationen zusammen die Macht und die Fähigkeit haben, mehr Einheiten des Euro zu drucken oder zu prägen. Warum ist dies nun ein ernsthaftes Problem?
Читать дальше