»Hurra – für heute habe ich genug Opfer gebracht!« Nesthäkchen jubelte so laut los, daß ein kecker Spatz, der sich bis auf die Balkonbrüstung gewagt hatte, erschreckt aufflatterte.
2. Kapitel. »Extrablatt!«
Hanne, die treue Alte, die Doktors Nesthäkchen schon auf den Armen getragen, war ganz aus dem Häuschen durch die Kriegsaufregung und die vielen Reden ihrer Freunde, des Grünkramhändlers, Milchmanns und Portiers. Sie wußte gar nicht mehr, was sie tat.
Auch heute legte sie Großmama neben die Kaffeekanne zu Nesthäkchens heimlichem Entzücken die silberne Suppenkelle hin.
»Ei, Hanne, soll ich den Kaffee mit der Kelle austeilen«, Großmama lachte mit ihrem Enkelchen um die Wette.
»Nein, wir sollen sie gewiß als Kaffeelöffel benutzen und den Zucker in der Tasse damit umrühren«, rief Annemarie übermütig.
»Nee, diese Russen, die machen mich doch reine varrickt«, Hanne griff kopfschüttelnd nach dem etwas groß geratenen Kaffeelöffel.
»Na, warten Sie nur, Hanne, wenn die Russen erst vor Berlin stehen, dann wird's noch ganz anders sein«, neckte Nesthäkchen. Es kannte die Russenfurcht der treuen Seele.
Die war denn auch gleich Feuer und Flamme.
»Um Jottes willen, tu dir nich versündigen, Kindchen. Bis vor Küstrin sollen ja schon die Kosaken streifen, hat der Portier, der heut mit sein Rejiment fortjemacht is, jesagt. Und der Milchmann hat heut morjen janz deutlich Kanonendonner jehört. Und was der Jrünkramfritze von nebenan is, der meint, kommen tun se sicher, die Russen, indem daß wir nämlich zu ville Feinde haben. Mit eenen werden wa woll fertig, aber nich mit det viertel Dutzend!« Hanne reckte ihre dicken, roten Arme, als sei ihr die schwere Aufgabe zugefallen, ganz allein Deutschland gegen all seine Feinde zu verteidigen.
»Na, beruhigen Sie sich nur, Hanne«, Großmama, die sich vor kurzem selbst deshalb Sorgen gemacht, schaute jetzt belustigt drein. »Unsere tapferen Feldgrauen werden uns schon vor russischem Besuch zu schützen wissen. Auf sie müssen wir vertrauen in dieser schweren Zeit. Vor allem aber auf den Helfer da droben!«
»Jotte doch, ja – wenn man der Herr Doktor und unsere jnädige Frau zu Hause wären, denn wär' mich auch lang' nich so miesepetrig zumut. Aber so auseinanderjerissen, wie man nu is, da fiehlt man natierlich die Verantwortung für die janze Familie. Denn Jroßmamachen ist doch auch jrade kein Jüngling nich mehr. Und man is doch nu schon über zehn Jahr im Haus.«
»Ja, ja, Hanne, wir wissen ja, daß Sie's gut meinen.« Großmama, die schon selbst besorgt genug war, mochte sich ihr gemütliches Kaffeestündchen nicht verstören lassen.
Aber Hannes Mundwerk war mit Ausbruch des Krieges ebenfalls mobil gemacht, wenn sie jetzt anfing zu reden, hörte sie so schnell nicht auf.
»Ja, und was ich noch sagen wollte, die Leute reden ja alle, es jibt sicher 'ne Hungersnot. Wie wild kaufen se ein. Was der Kaufmann von de Ecke is, hat zumachen müssen, weil se ihm seinen Laden geradezu jestürmt haben. Ich hab' auch 'n bisken was mitjebracht, man kann ja nie wissen, wie's kommt. Nudeln und saure Heringe und 'n scheenen Spickaal und Schokoladenpulver. Denn mir hat letzte Nacht jeträumt – – –«
Hanne sollte ihren Traum nicht mehr zum besten geben können, denn lachend fiel Nesthäkchen ihr ins Wort: »Au, wenn's Hungersnot gibt, dann stippen wir die Nudeln in die saure Heringssoße, und den Spickaal essen wir mit Schokoladenspeise!«
»Ach, Annemiechen, du bist noch ville zu jung, um den Ernst der Zeit zu bejreifen«, Hanne machte Miene, sich wieder an die alte Dame zu wenden, bei der sie mehr Verständnis zu finden hoffte.
Aber auch Großmama hatte vorläufig genug. »Bitte, rufen Sie Klaus zum Kaffee, Hanne, und sehen Sie zu, ob Herr Hans schon zurück ist.« Damit war die Unterhaltung fürs erste abgebrochen.
»Der Herr Hans ist noch nich wieder da, und auch unser Klaus is fortjejangen«, kam die Köchin nach kurzem wieder zurück.
»Klaus auch fort?« trotzdem Großmama in den fünf Tagen, in denen sie Doktor Brauns Sprößlinge bemutterte, nun schon daran gewöhnt sein mußte, daß Klaus öfters von der Bildfläche verschwand, erschrak sie stets aufs neue. »Ich dachte, er liest in seinem Zimmer. Wo mag der Junge nun bloß wieder stecken?« Es war doch nicht so einfach, mit den wilden Enkelkindern fertig zu werden. Großmama war an beschauliche Ruhe gewöhnt.
Annemarie rührte in ihrem Kakao herum und kämpfte mit sich. Sie wußte ganz genau, wo Bruder Klaus steckte, denn Annemarie war von jeher seine Vertraute. Unter die Linden war er mit ein paar Freunden gegangen, weil da am meisten los war. Ob sie nicht verpflichtet war, Großmama, die sich sicherlich Gedanken über sein Ausbleiben machte, zu beruhigen? Aber petzen wollte sie doch auch nicht – was machte sie bloß?
»Extrablatt – Extrablatt – großer Sieg – Festung Lüttich im Sturm genommen« – mitten in Nesthäkchens Überlegung hinein erklang es von der Straße herauf.
Dort hatte sich eine Menschenmenge um den Verteiler der Freudenbotschaft versammelt. Man riß dem Mann die Blätter aus den Händen – der erste große Sieg!
Jubelnd teilte es einer dem andern mit.
»Wenige Tage nach der Kriegserklärung schon solch ein Schritt vorwärts! Da sieht man es doch, daß Gott mit unserer gerechten Sache ist!« Dankbar faltete Großmama die Hände.
Nesthäkchen aber brannte der Boden förmlich unter den Füßen. Ach, jetzt auch da unten sein zu können in dem Freudentumult.
Da entdeckten Annemaries scharfe Augen mitten in dem schwarzen, ständig wachsenden Menschenknäuel einen ihr bekannten braunen Krauskopf über einem blauweißgestreiften Matrosenanzug.
»Da ist Kläuschen, sieh nur, Großmama – er hilft Extrablätter verteilen – ach, laß mich auch – bitte, bitte, Großmamachen!«
Wie der Wind war die Kleine wieder davon, bevor Großmama noch Einspruch erheben konnte. Aus dem dichtesten Gewühl leuchtete bald das rote Musselinkleid zu der kopfschüttelnden, über ihre Brille hinweg herabäugenden alten Dame hinauf.
Doktors Nesthäkchen beteiligte sich jubelnd ebenfalls an dem Verteilen der ersten Siegesbotschaft. Bis zum Platz gab es gemeinsam mit der Berliner Straßenjugend dem Ausrufer das Geleit. Mit Klaus um die Wette schrie es: »Extrablatt – Extrablatt – großer Sieg bei Lüttich!«
Mit brennenden Wangen und leuchtenden Augen, jedes eins der Blätter zur Großmama hinaufschwenkend, so kehrten die beiden Ausreißer schließlich wieder zurück.
Großmama wußte nicht, sollte sie schelten oder sich über die Siegesnachricht freuen. Schließlich tat sie alles beides.
An dem Dickschädel von Klaus prallten Vorhaltungen meist ab, Nesthäkchen aber stand ganz bestürzt da.
Nun hatte die liebe Großmama schon wieder Grund, ärgerlich zu sein. Und sie hatte sich doch erst vor kurzem so fest vorgenommen, Großmuttchen nicht wieder zu beunruhigen. Ja, Annemaries schlechtes Gedächtnis, das machte ihr öfters einen Strich durch die Rechnung. Nur an dem lag es, wenn Nesthäkchen öfters mal Schelte erhielt. Denn ihre Vornahmen waren wirklich immer die besten. Auch im Kinderheim war es ihr oft so ergangen.
Beide Arme schlang Annemarie um Großmamas Hals.
»Nicht böse sein, liebstes, bestes Großmuttchen. Ganz Deutschland freut sich doch heute über den ersten Sieg! Da darfst du nicht schelten. Und es war doch auch fürs Vaterland, daß ich die Extrablätter verteilen half«, so bettelte die kleine Schmeichelkatze. Konnte die alte Dame da noch länger zürnen? Man brauchte nicht mal eine Großmama zu sein, um Nesthäkchens bittenden Blauaugen nicht widerstehen zu können.
»Ich alte Frau bin viel zu schwach für euch wilde Gesellschaft«, meinte sie schließlich. »Es bedarf jüngerer Kräfte, um euch Banditen im Zaum zu halten. Ich möchte am Ende an euer früheres Fräulein schreiben, ob es nicht wieder zu euch kommen will – denn wer weiß, wann Muttchen heimkehren wird!« Das letzte wurde von einem schweren Seufzer begleitet.
Читать дальше