Claudia Wendt - Yukinobu Hoshinos Werke

Здесь есть возможность читать онлайн «Claudia Wendt - Yukinobu Hoshinos Werke» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Yukinobu Hoshinos Werke: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Yukinobu Hoshinos Werke»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Von Yukinobu Hoshino hatte bisher 2001 Nights als Science-Fiction-Epos seinen Auftritt. Dabei erschuf er viele interessante Mangas im Science-Fiction-Genre. Andere Mangas von ihm erzählen Geschichte oder gehen auf Märchen und Sagen ein. Professor Munakata erkundet, was wirklich hinter den folkloristischen Erzählungen steckt und im Kokoduk Experiment wartet auf die Leser von Yukinobu Hoshino ein atemberaubender Thriller. Sein realistischer Zeichenstil ist detailreich und seine Werke greifen u. a. Geschichten von James P. Hogan auf.

Yukinobu Hoshinos Werke — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Yukinobu Hoshinos Werke», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Yukinobu Hoshinos Werke

Von Claudia Wendt

Buchbeschreibung:

Von Yukinobu Hoshino hatte bisher 2001 Nights als Science-Fiction-Epos seinen Auftritt. Dabei erschuf er viele interessante Mangas im Science-Fiction-Genre. Andere Mangas von ihm erzählen Geschichte oder gehen auf Märchen und Sagen ein. Professor Munakata erkundet, was wirklich hinter den folkloristischen Erzählungen steckt und im Kokoduk Experiment wartet auf die Leser von Yukinobu Hoshino ein atemberaubender Thriller. Sein realistischer Zeichenstil ist detailreich und seine Werke greifen u. a. Geschichten von James P. Hogan auf.

Über den Autor:

Claudia Wendt schreibt Fantasygedichte und Sachbücher zum Thema Manga. Sie schreibt seit mehreren Jahren Gedichte und Geschichten und möchte vor allem unterhalten. Ihre Gedichte spiegeln Geschichten wieder und haben eine balladenähnliche Form, die vor allem erzählt. Eines ihrer ersten Werke war das Literaturcafé, ein unterhaltsamer Lyrikband. Literarische Vorbilder für sie sind J.K. Rowling, Tolkien, Wolfgang Hohlbein und J.R. Ward.

Yukinobu Hoshinos Werke

Von Claudia Wendt

Feldstraße 52

19230 Hagenow

Telefon: 015773044423

Claudia.Wendt12@web.de

https://games-und-lyrik.de

1. Auflage,

© 2020 Claudia Wendt – alle Rechte vorbehalten.

Feldstraße 52

19230 Hagenow

Claudia.Wendt12@web.de

https://games-und-lyrik.de

ISBN: 978-3-949303-29-6

ISBN (E-Book): 978-3-949303-28-9

1. Yukinobu Hoshino 1. Yukinobu Hoshino Yukinobu Hoshino erlangte Bekanntheit mit seinen Science Fiction-Mangas mit humoristischen Elementen. Sein Stil erinnert an realistische Gekigas. Er nutzt US-amerikanische und europäische Romane als Inspiration. Kenji Tsuruta beeinflusste seine Werke. Man übersetzte sie in einige Sprachen. Andere Werke siedelte er in der historischen Thematik an. Seine Mangas über Professor Munakata beschäftigen sich mit Geschichte und Folklore. Yukinobu Hoshino wurde am 29. Januar 1954 in Kushiro in Hokkaido in Japan geboren. Sein Studium absolvierte er an der Aichi Kenritsu Geijutsu Daigaku, der Präfekturkunsthochschule Aichi. 1965 erschien seine erste Arbeit „Kotetsu No Queen“ in einer Sonderausgabe von Shonen Jump. Für seinen Comic „Harukanaru Asa“ erhielt er im gleichen Jahr den Tezuka-Preis. Der Shueisha-Verlag publizierte 1976 „Blue City“ als erste Mangaserie, die einige Kapitel umfasste. In den 1980er Jahre arbeitete er für Seinen-Magazine. 1982 brachte er bei Futabashi „Saber Tiger“ heraus. Zwischen 1984 und 1986 kam „2001 Nights“ in der Super Action. Yoshio Takeuchi übernahm die 60-minütige Verfilmung. 2009 veröffentlichte man Teile des Werkes unter dem Titel „To“, das Fumihiko Sore verfilmte. Der Manga befasst sich auf 750 Seiten mit der Erschließung des Weltalls durch den Menschen. „Yamataika“ umfasst 1500 Seiten und gewann 1992 den Seiun-Preis für herausragende Science Fiction. Yukinobu Hoshino zeichnete „Blue Hole“ und „Mirai no Futatus no Kao“, die auf dem Roman „The Two Faces of Tomorrow“ basieren. Das Original schrieb James P. Hogan. Von 2011 bis 2013 adaptierte er weitere Romane von Hogan. Es erschienen „Inherit the Stars“ und „Hoshi o Tsugu Mono“ sowie „Thrice Upon a Time“ als „Mirai kara no Hotline“. Für „Inherit the Stars“ verlieh man Hoshino 2013 den Seiun-Preis. 7 1. Yukinobu Hoshino Yukinobu Hoshino erlangte Bekanntheit mit seinen Science Fiction-Mangas mit humoristischen Elementen. Sein Stil erinnert an realistische Gekigas. Er nutzt US-amerikanische und europäische Romane als Inspiration. Kenji Tsuruta beeinflusste seine Werke. Man übersetzte sie in einige Sprachen. Andere Werke siedelte er in der historischen Thematik an. Seine Mangas über Professor Munakata beschäftigen sich mit Geschichte und Folklore. Yukinobu Hoshino wurde am 29. Januar 1954 in Kushiro in Hokkaido in Japan geboren. Sein Studium absolvierte er an der Aichi Kenritsu Geijutsu Daigaku, der Präfekturkunsthochschule Aichi. 1965 erschien seine erste Arbeit „Kotetsu No Queen“ in einer Sonderausgabe von Shonen Jump. Für seinen Comic „Harukanaru Asa“ erhielt er im gleichen Jahr den Tezuka-Preis. Der Shueisha-Verlag publizierte 1976 „Blue City“ als erste Mangaserie, die einige Kapitel umfasste. In den 1980er Jahre arbeitete er für Seinen-Magazine. 1982 brachte er bei Futabashi „Saber Tiger“ heraus. Zwischen 1984 und 1986 kam „2001 Nights“ in der Super Action. Yoshio Takeuchi übernahm die 60-minütige Verfilmung. 2009 veröffentlichte man Teile des Werkes unter dem Titel „To“, das Fumihiko Sore verfilmte. Der Manga befasst sich auf 750 Seiten mit der Erschließung des Weltalls durch den Menschen. „Yamataika“ umfasst 1500 Seiten und gewann 1992 den Seiun-Preis für herausragende Science Fiction. Yukinobu Hoshino zeichnete „Blue Hole“ und „Mirai no Futatus no Kao“, die auf dem Roman „The Two Faces of Tomorrow“ basieren. Das Original schrieb James P. Hogan. Von 2011 bis 2013 adaptierte er weitere Romane von Hogan. Es erschienen „Inherit the Stars“ und „Hoshi o Tsugu Mono“ sowie „Thrice Upon a Time“ als „Mirai kara no Hotline“. Für „Inherit the Stars“ verlieh man Hoshino 2013 den Seiun-Preis.

2. Mangas 2. Mangas 1975 - The Legend of Giants 1976 – Blue City 1979 – Queen of the Desert Sands 1981 – Saber Tiger 1982 – Zanzou 1983 – Manga 1983 – Yamata no Hi 1984 – 2001 Nights 1986 – Bem Hunter Sword 1986 - The Legend of Yamataika 1988 – One Day in the Life von Ivan Dejavu 1991 - Blue Hole 1993 – Mega Cross 1993 – The Two Faces of Tomorrow 1995 – Blue World 1995 - The Legendary Musings of Professor Munakata 1995 – Stardust Memories 1996 – Kokujoku Manga 1996 – The Sea of the Fallen Beasts 1998 – The Sanctuary at El Alamein 1999 – Kodoku Experiment 2000 – Midway 2001 – Kamunabi 2003 – Kublai - Completion of World Conquest Kublai Khan 2003 – Moon Lost 2004 – Munakata Kyouju Ikouroku 2005 – The Distant Dawn 2006 - 2001+5 2006 – Chou Kochikame 2008 – Yukinobu Hoshino SF Collection 2011 – Das Erbe der Sterne 2012 – Chibiki no Iwa 2012 – Hotline from the Future 2013 – Tar Trip 2014 – Tensai-tachi no Kyouen 2015 – Rain Man 2018 - After Burner 2018 - Kaitei 2019 - Hoshino Yukinobu Tanpenshuu: Ryuusei 8 2. Mangas 1975 - The Legend of Giants 1976 – Blue City 1979 – Queen of the Desert Sands 1981 – Saber Tiger 1982 – Zanzou 1983 – Manga 1983 – Yamata no Hi 1984 – 2001 Nights 1986 – Bem Hunter Sword 1986 - The Legend of Yamataika 1988 – One Day in the Life von Ivan Dejavu 1991 - Blue Hole 1993 – Mega Cross 1993 – The Two Faces of Tomorrow 1995 – Blue World 1995 - The Legendary Musings of Professor Munakata 1995 – Stardust Memories 1996 – Kokujoku Manga 1996 – The Sea of the Fallen Beasts 1998 – The Sanctuary at El Alamein 1999 – Kodoku Experiment 2000 – Midway 2001 – Kamunabi 2003 – Kublai - Completion of World Conquest Kublai Khan 2003 – Moon Lost 2004 – Munakata Kyouju Ikouroku 2005 – The Distant Dawn 2006 - 2001+5 2006 – Chou Kochikame 2008 – Yukinobu Hoshino SF Collection 2011 – Das Erbe der Sterne 2012 – Chibiki no Iwa 2012 – Hotline from the Future 2013 – Tar Trip 2014 – Tensai-tachi no Kyouen 2015 – Rain Man 2018 - After Burner 2018 - Kaitei 2019 - Hoshino Yukinobu Tanpenshuu: Ryuusei

2.1 2001 Nights 2.1 2001 Nights 2001 Nights enthält eine Sammlung von Kurzgeschichten, die sich mit der Erforschung des Weltraums durch die Menschheit befassen und die Möglichkeiten untersuchen, denen die Menschheit sich stellen muss, wenn sie sich entscheidet, diese ersten schicksalhaften Schritte ins Unbekannte zu unternehmen. Die Zeichnungen wirken hart und finden durch die Lokalisation im Weltall vor dunklen Hintergründen statt. Für Kurzgeschichten verwendete Yukinobu Hoshino das gleiche Charakter-Design. Der Manga erinnert an 2001: Odyssee im Weltraum. Themen, die der Manga behandelt, sind beispielsweise die Ost-West-Annäherung, der Bergbau auf dem Mond, die Entsendung von Sonden ins All und die Entdeckung gigantischer Energiequellen. Die Stories vermitteln voneinander unabhängige Ereignisse. Mitunter liegen mehrere Jahrzehnte zwischen den Handlungssträngen. Der Manga 2001 Nights erschien als einziger Manga von Yukinobu Hoshino in Deutschland. Der Originalmanga stammt von 1984 und erlebte sein Publishing in der Super Action vom Magazin Futabasha. Mehrere Publisher brachten ihn heraus. Je nach Ausgabe ist 2001 Nights 1 bis 3-bändig. In Deutschland erschienen 1995 bei Carlsen insgesamt 5 Bände. Teilweise sind diese inzwischen teuer und kosten bis zu 50€ pro Band. Durch die deutsche Unterteilung wären es normalerweise 11 Bände gewesen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Yukinobu Hoshinos Werke»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Yukinobu Hoshinos Werke» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Yukinobu Hoshinos Werke»

Обсуждение, отзывы о книге «Yukinobu Hoshinos Werke» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x