Gerhart Hauptmann - Gabriel Schillings Flucht

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhart Hauptmann - Gabriel Schillings Flucht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gabriel Schillings Flucht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gabriel Schillings Flucht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Thema des Dramas ist der Mann zwischen zwei Frauen. Maler Gabriel Schilling, zerrissen zwischen seiner bürgerlichen Ehefrau Eveline und der betörenden Russin Hanna Elias, versucht seit Jahren, sich von beiden zu lösen, da die Konstellation sein künstlerisches Schaffen beeinträchtigt. Doch auch auf die Ostseeinsel, wohin er sich müde und krank zu einem Freund geflüchtet hat, reisen ihm die beiden Frauen nach. Wiederum bricht die Konfrontation aus, beschleunigt Schillings Untergang.

Gabriel Schillings Flucht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gabriel Schillings Flucht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mäurer:

Das finde ich schließlich auch weiter nicht merkwürdig. Du solltest mal Lucie reden hören in ihrer fanatischen und direkt waghalsigen Badewut.

Schilling:

Das ist auch was andres, das meine ich nicht. Ich glotze diesmal die See mit Augen an ... wovon ihr keine Ahnung habt, Kinder. Als wenn einem der Star gestochen worden ist. Dort stammen wir her, dort gehören wir hin.

Mäurer

(lachend):

Du bist Wasser und sollst zu Wasser werden! — Wie geht's deiner Frau? Willst du was rauchen, Schilling?

Schilling

(fahrig, zerstreut):

Wie Pauken und Zymbeln klingt das im Kopf! — Rauchen? — Eveline ist munter, Gott sei Dank! Soweit das bei ihr überhaupt möglich ist, nämlich. Eigentlich hab ich sie, ehrlich gestanden, nie wirklich bei guter Laune gesehn. (Er läßt sich auf der Düne nieder.) Sprechen wir lieber von was andrem. — Es kommt nämlich immer darauf an, wenn es sich um Miseren handelt, ob man imstande ist, sie zu beheben. Hat man das aber bis zur Verblödung auf jede erdenkliche Weise vergeblich versucht, so erscheint der gloriose Moment, wo man hunde-schnauzen-gleich-gültig wird: und dieser Moment ist bei mir erschienen!

Mäurer

(klopft ihm auf die Schulter):

Fortschritt, mein Junge, wenn es so is!

Schilling:

Na natürlich, Fortschritt! Etwa nicht? Glaubst du, ich wäre sonst hergekommen? — Sonst hätt ich mich nicht aus dem Staube gemacht!

Längeres Stillschweigen.

Mäurer:

Wie wär's, wenn wir nun als zwei alte Freunde, Schilling, auf alle Umschweife ganz verzichteten, und auf sogenanntes Zartgefühl. Nehmen wir mal an, unsre Gefühle füreinander sind ehrlich und anständig; warum sollen sie denn da nicht offne und starke sein! Wenn du's also nicht krumm nimmst, so frage ich dich ...

Schilling:

Mit Hanna Elias ist es zu Ende.

Längeres Stillschweigen.

Ich kann dir sagen, du glaubst es nicht, wie ich die Zeit ... die mir immerhin früher mal kostbare Zeit! — diesen Sommer wieder mit Scheffeln und Mollen wahnsinnig verschleudert habe. Ich kann keine Wanduhr mehr ticken hören, ich erschrecke bei jedem Pendelschlag.

Mäurer:

Wer hat nicht mit Weibern Zeit verloren! Ja, welcher Mann, der wirklich einer ist, hat sich nicht selbst mehr als einmal an Weiber verloren. Das schadet nichts! Man läßt sich fallen, man hebt sich auf, man verliert sich und man findet sich wieder. Hauptsache bleibt, daß man Richtung behält. Wenn man Richtung behält und entschlossen fortlebt, so wette ich tausend gegen eins, was schlecht geheißen hat in der Zeit, muß dann in der Zeit auch wieder mal gut heißen.

Schilling:

Ach, Junge, ich habe in meinem verpfuschten Leben zu schrecklich viel niederträchtigen Unsinn verdaut. Mit meiner unanständig anständigen Anlage habe ich, weiß der Teufel, so oft Fiasko gemacht, daß ich allen Ernstes darüber gegrübelt habe, wie man es anfängt, recht grundgemein, schweinemäßig praktisch zu sein. Ich bin talentlos, ich kann es nicht. Dabei hab ich die Welt auf die allerverschiedenste Weise beguckt: durch die hohle Hand, durch die Beine, von oben, von unten, von hinten, von vorn. Und ich kann mir nicht helfen, ich habe immer nur eins gesehen: von weitem macht sie sich ziemlich entfernt, aber aus der Nähe dafür über alle Begriffe stupide, gemein und unanständig.

Mäurer:

Schilling, ich lasse die Welt, wie sie ist; wir wollen uns damit weiter nicht aufhalten. Ich habe dir selber, glaub ich, auch nicht immer bloß die schöne Fassade gezeigt. Laß das, vergiß es, denk nicht daran! Und jetzt, Junge, sag ich mal etwas Mystisches: wir sind aus der gleichen Generation. Ich behaupte, da wir beide im gleichen Jahre an der Außenfläche unsres Planeten erschienen sind, so sind wir auch schon vorher miteinander gewandert, in ähnlichem Rhythmus, in ähnlichem Schritt. Und wenn wir auch äußerlich nicht vereint gewesen sind, so sind wir jetzt, wo wir uns wiedertreffen, im tieferen Sinne gleich weit gelangt. Also schreiten wir nur mal wieder eine gute Strecke stramm bewußt miteinander.

Schilling

(forciert):

Topp Kinder, hier wollen wir lustig sein! Deibel nochmal, tüchtig deutschen Sekt saufen und so tun, als wären wir siebzehn Jahr mit den allergrößten Rosinen im Sack und hätten die Nase nicht voll gekriegt. (Beide Freunde geraten in eine nervöse Heiterkeit; alsdann stutzt Schilling, die Gallionfigur gewahrend.) Eiapopeia, was raschelt im Stroh! Was ist denn das für 'ne seltsame Heilige?

Mäurer:

Das ist von einem gestrandeten Schiff die Gallionfigur.

Schilling:

Äh, überall diese wahnwitzigen Weibsbilder!

Mäurer:

Etwas übergeschnappt sieht sie wirklich aus.

Schilling:

Sag mal, findest du da keine Ähnlichkeit?

Mäurer:

Lucie behauptet mit ihrer Mutter.

Schilling:

Nein, Luciens Mutter meine ich nicht. — Im Ausdruck das Haar, auch in der Bewegung.

Mäurer:

Mir dämmert es schon! Aber ich billige dieses Ähnlichkeitsaufstöbern nicht. — Trau einem alten, gezausten Fuchs wie mir, mein Sohn: verwickle dich nicht in Ähnlichkeiten. Das sind Schlingen, die man sich selber legt. Und wenn wirklich die Holzpuppe Hanna Elias ähnlich sieht, so mache dir klar, sie hat mit ihrer lüsternen Nase ihr ganzes Schiff in einen nicht grade feucht-fröhlichen Abgrund verführt. — Atme, Mensch, trinke die starke Luft, und laß das Gespenst deines Lebens von gestern dein wirkliches Leben von heut nicht mattsetzen.

Schilling:

Da ist keine Gefahr mehr, Gott sei Dank! — Ich sage dir ja, diese Sache mit Hanna ist versunken. Wir haben uns endlich mal so vollkommen geklärt, so in alle Winkel unsrer Beziehung hinabgeleuchtet, daß da absolut nichts mehr zu erörtern bleibt.

Mäurer:

Dann gratulier ich von Herzen, Schilling.

Schilling:

Verdorben, gestorben, eingesargt, zwölf Klafter tief unter die Erde begraben. — Und, Ottfried, den Gefallen mußt du mir tun: kein Wort, keinen Laut mehr von dieser Geschichte. — Du kennst mich ja; ein für allemal, Ottfried: wenn mir mal ne Erinnerung über die Leber läuft, bitte, laß mich, bemerke es nicht. Es sind manchmal läppische Kleinigkeiten!

Mäurer:

Ähnlichkeiten!

Schilling:

Ein dunkles Auge ... irgendein Zug um den Mund, das kann Tote wieder lebendig machen! Aber dann laß mich, störe mich nicht! Denn das lähmt mich in meiner Brutalität. Man muß brutal sein, man braucht alle Kraft, um so eines bleichen gestrigen Wesens Meister zu sein! (Er springt auf, wirft Hut, Stock und Rucksack weg und beginnt sich auszukleiden.) Und nu Junge, Reinheit, Freiheit! Luft! Gott sei Dank, ja, man kann hier wieder mal atmen! Hoffentlich kommt bald 'n Sturm! So was Wildes, Frisches, Tolles, Brausendes, Salzhaltiges brauche ich! — ein Bad! — Kein Weibergeplärr! Kein Zungengedresch in Nachtcafés! In Freiheit zugrunde gehn, meinethalb — nur nicht vergurgeln in einem Abraumkanale! (Er rennt, halb entkleidet, gegen die See hin.)

Mäurer:

Nicht zu weit hinein, Schilling!

Schillings Stimme:

Bade mit, Ottfried! Herrlich! Ahoi, ahoi!

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gabriel Schillings Flucht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gabriel Schillings Flucht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gabriel Schillings Flucht»

Обсуждение, отзывы о книге «Gabriel Schillings Flucht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x