Jules Verne - Ein Lotterielos

Здесь есть возможность читать онлайн «Jules Verne - Ein Lotterielos» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Lotterielos: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Lotterielos»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Geschichte beginnt in Norwegen in der Provinz Telemark. Hier lebt die Witwe Frau Hansen, die mit ihren Kindern Hulda und Joël eine Gastwirtschaft in den Bergen betreibt. Die junge Hulda unterstützt die Mutter bei der Arbeit und Joël arbeitet als Berg- und Reiseführer für Touristen. Hulda ist voller Hoffnung auf die Rückkehr des Fischers Ole Kamp, der ihr Verlobter ist. Dieser befindet sich auf einer Fischereikampagne auf dem Schiff Viken vor Neufundland. Nach seiner Rückkehr wollen die beiden heiraten.

Ein Lotterielos — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Lotterielos», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Endlich war ein Tag gekommen, da sie alle vier beieinander in der großen Stube saßen, und da hatte Ole, ohne alle Einleitungsworte, gesagt:

»Du, Hulda, mir fällt was ein!«

»Was denn?« versetzte die junge Maid.

»Mir scheint, wir sollten Mann und Frau zusammen werden.«

»Glaub's auch,« hatte Hulda gesagt.

»Das wäre schon angängig,« bemerkte Frau Hansen, ganz so, wie wenn eine Sache besprochen würde, die schon lange im Gange wäre.

»Wahrhaftig, Ole,« versetzte Joel, »und auf solche Weise würde ich ja dein Schwager!«

»Ja,« sagte Ole, »aber wahrscheinlich werde ich dich dann bloß um so lieber noch haben.«

»Wenn's möglich ist!«

»Wirst es ja sehen!«

»Meiner Treu! mir wär's schon recht!« erwiderte Joel und drückte Ole die Hand.

»Na, Hulda, gilt's als abgemacht?« fragte Frau Hansen.

»Ja, Mutter,« antwortete das Mädchen.

»Du hast einen ganz richtigen Gedanken, Hulda,« sagte da Ole. »Es ist schon lange her, daß ich dir gut bin, ohne es zu sagen.«

»Ich auch, Ole!«

»Wie das gekommen ist, weiß ich gar nicht.«

»Ich auch nicht.«

»Freilich, Hulda! mit jedem Tage, daß man dich sieht, wirst du schöner und lieber noch dazu.«

»Gehst wohl ein bißchen zu weit, Ole!«

»Nicht doch, Hulda! das kann ich wohl sagen, ohne daß du rot zu werden brauchst! denn es ist die Wahrheit! Habt Ihr's denn nicht gemerkt, Frau Hansen, daß ich der Hulda gut bin?«

»Ein bißchen, ja.«

»Und du, Joel?«

»Ich? – stark!«

»Rund heraus gesagt,« meinte da Ole lächelnd, »hättet Ihr mir das doch sagen sollen!«

»Werden dir aber nicht deine Reisen, Ole,« fragte Frau Hansen, »ein bißchen beschwerlich vorkommen, wenn du erst mal verheiratet bist?«

»So beschwerlich,« versetzte Ole, »daß ich die ganze Fahrerei aufstecken werde, wenn mal erst die Hochzeit gewesen sein wird.«

»Gar nicht mehr fahren willst du?«

»Nein, Hulda! Wie wär's mir denn möglich, dich monatelang allein zu lassen?«

»Dann willst du jetzt zum letzten male hinaus?«

»Jawohl! aber wenn ich diesmal ein bißchen Glück habe, werde ich mir ein tüchtiges Stück Geld sparen können, denn die Herren Gebrüder Help haben mir in aller Form einen ganzen Fahrtanteil zugesichert.«

»Brave Leute!« meinte Joel.

»Die besten in Norwegen,« erwiderte Ole, »und bei allem Seevolk in Bergen wohlbekannt und wohlgeschätzt!«

»Lieber Ole,« sagte da Hulda, »wenn du nicht mehr in See gehen willst, was gedenkst du dann anzufangen?«

»Hm, Joels Kompagnon will ich werden. Ich habe gute Beine, und wenn sie nicht ausreichen, will ich mir welche machen dadurch, daß ich mich allmählich ein bißchen recke! Uebrigens habe ich an noch was anderes gedacht, das am Ende nicht schlecht wäre. Warum sollten wir nicht einen Botendienst einrichten zwischen Drammen, Kongsberg und den Gaards des Telemarken? Der Verkehr ist weder bequem noch regelmäßig, und vielleicht wäre Geld dabei zu machen! Kurzum, ich habe so meine Ideen, ungerechnet ...«

»Was denn?«

»Nichts! wenn ich zurück bin, werden wir ja sehen. Aber eins sage ich Euch: daß ich fest entschlossen zu allem bin, was Hulda zur beneidetsten Frau im ganzen Lande machen kann. Ja! dazu bin ich fest entschlossen.«

»Wenn du wüßtest, Ole, wie leicht das sein wird!« versetzte Hulda, ihm die Hand reichend; »ist's denn nicht schon halb der Fall? und gibt's denn noch ein zweites Haus mit solchem Glück wie das unsrige in ganz Dal?«

Frau Hansen hatte einen Moment lang den Kopf weggewandt.

»Also ist's in Ordnung?« fragte Ole im lustigsten Tone noch einmal.

»Ja doch,« antwortete Joel.

»Und's braucht nichts weiter geredet zu werden?«

»Im Leben nicht!«

»Dir tut's nicht leid, Hulda?«

»Ganz und gar nicht, Ole!«

»Den Hochzeitstag, meine ich, bestimmen wir besser erst, wenn du zurück bist,« setzte Joel hinzu.

»Meinethalben; aber es müßte mir gar schlecht draußen gehen, wenn ich nicht vor Jahresfrist wieder da sein sollte, um Hulda in die Moeler Kirche zu führen, wo sich unser Freund, Pastor Andresen, gewiß nicht nötigen lassen wird, seine schönsten Gebete für uns zu verrichten!«

So ging's zu, als zwischen Hulda Hansen und Ole Kamp die Hochzeit abgesprochen wurde.

Acht Tage später mußte der junge Schiffer an Bord seines Schiffes nach Bergen. Ehe er aber aus Dal fortging, wurden die beiden jungen Leute nach skandinavischem Brauch öffentlich als Braut und Bräutigam versprochen.

In diesem schlichten, ehrsamen Norwegen herrscht wohl überall der Brauch, sich vor der Verheiratung öffentlich als Braut und Bräutigam zu versprechen, also zu verloben. Zuweilen wird die Hochzeit gar erst 2-3 Jahre später gefeiert. Erinnert das nicht an den Christenbrauch in der ersten Zeit unserer Kirche? Aber man würde irre gehen, wollte man meinen, das Verlöbnis sei ein bloßer Austausch von Worten, deren Wert bloß aus dem guten Glauben der vertragschließenden Teile beruhe. Nein! das gegebene Versprechen ist wesentlich ernster aufzufassen, und wird dieser Akt auch vom Gesetz nicht für gültig erachtet, so doch durch den das natürliche Gesetz darstellenden Brauch.

Im Falle von Hulda und Ole Kamp handelte es sich also um die Abhaltung einer Feier, bei welcher Pastor Andresen den Vorsitz zu führen hätte. In Dal, wie in der Mehrzahl der umgebenden »Gaards« gibt es keinen eigentlichen Prediger. Hingegen trifft man in Norwegen gewisse Ortschaften, die als »Sonntagsstädte« bezeichnet werden, weil sich in ihnen ein Pfarrhof befindet. Dort versammeln sich die angesehenen Familien des Kirchspiels zum Gottesdienst. Gar nicht selten halten sie sich dort sogar eine Art Absteigequartier, wo sie 24 Stunden verweilen, die Zeit nämlich, die sie zur richtigen Erfüllung ihrer religiösen Pflichten brauchen. Von da kehrt man dann heim wie von einer Pilgerfahrt. Dal besitzt nun allerdings eine Kapelle. Aber der Pastor kommt bloß auf Verlangen hin und zur Abhaltung von Zeremonien, die nicht öffentlichen, sondern bloß privaten Charakter tragen.

Möl schließlich liegt nicht weit ab. Kaum über eine halbe Meile, also knapp 10 Kilometer von Dal bis zur Spitze vom Tinnsee. Auch war der Pastor Andresen nicht bloß ein lieber gefälliger Herr, sondern auch gut zu Fuße.

Pastor Andresen wurde also in seiner zwiefachen Eigenschaft: als Prediger und als Freund der Familie Hansen, zum Verlöbnis oder öffentlichen Versprechen zwischen Hulda und Ole Kamp eingeladen. Die Familie Hansen kannte den Herrn Pastor und der Herr Pastor die Familie Hansen schon seit geraumer Zeit. Er hatte Hulda und Joel aufwachsen sehen. Er war ihnen in Liebe zugetan gleichwie »dem jungen Seebär«, dem Ole Kamp. Eine größere Freude als eine solche Heirat konnte es für ihn als Pastor kaum noch geben. Das versprach ja ein Fest zu werden für das ganze Westfjorddal.

Daraus folgt, daß Pastor Andresen eines schönen Morgens sich seinen Amtskragen umtat, seinen Kreppaufschlag ansteckte, sein Gebetbuch in die Hand nahm und bei übrigens ziemlich regnerischem Wetter auf den Marsch machte. Mit Joel zusammen, der ihm halbwegs entgegengegangen war, langte er an. Daß er in Frau Hansens Gasthofe gute Aufnahme fand, wird man sich wohl denken: wohl auch daß man ihm die schöne Stube im Erdgeschoß einräumte, die mit frischen Wacholderzweigen bestreut war, daß es schier duftete wie in einer Kapelle.

Am andern Tage, beizeiten in der Frühe, tat sich die kleine Kirche zu Dal auf. Hier gelobte vor dem Pastor und mit der Hand auf dem Gebetbuche, in Gegenwart einiger Freunde und guter Nachbarn des Gasthofs, Ole Kamp, Hulda zur Frau, und Hulda Hansen, Ole Kamp zum Manne zu nehmen, wenn Ole Kamp von seiner letzten Ausfahrt wiedergekehrt sein würde. Ein Jahr Wartefrist ist lange, aber auch ein Jahr vergeht, wenn man einander sicher ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Lotterielos»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Lotterielos» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Lotterielos»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Lotterielos» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x