1 ...7 8 9 11 12 13 ...17 "Oh! Oh! " sagte er, wie ein Kapuzineraffe! Sie werden bei Ihrem Debüt nicht untätig sein, Mr. Michel.
Worauf er das Tier aus der Tasche zog, es nahm, es wie ein Kenner untersuchte und leicht auf den Bauch drückte, als hätte er sich, was das Wild betrifft, nur mittelmäßig auf die Vorsichtsmaßnahmen verlassen, die ein so unerfahrener Jäger, wie Herr Michel zu sein schien, treffen musste.
"Courtin", sagte Herr Michel mit dem Tonfall tiefster Gleichgültigkeit, "wussten Sie, dass der Marquis de Souday verheiratet war?"
"Nein, bei meinem Glauben", sagte der Bauer, "das habe ich nicht gewusst".
Monsieur Michel wurde durch den Anschein von Bonhomie getäuscht.
"Und dass er zwei Töchter hatte?", fuhr er fort.
Courtin hob den Kopf und sah den jungen Mann mit einer solchen fragenden Fixierung an, dass dieser, obwohl nur eine vage Neugierde die Frage diktiert hätte, bis zum Weiß seiner Augen errötete.
"Hätten Sie die Wölfe getroffen?", fragte Courtin. "In der Tat, ich habe das Horn des alten Chouan gehört".
"Wem nennen Sie die Wölfe?", fragte Herr Michel.
"Ich nenne die Wölfe also die Bastarde des Marquis!"
"Diese beiden jungen Mädchen, nennen Sie sie die Wölfe?"
"Dame, so nennt man sie auf dem Lande, aber Sie kommen aus Paris, Sie können das nicht wissen".
Die Grobheit, mit der Meister Courtin von den beiden Mädchen sprach, brachte den schüchternen jungen Mann so in Verlegenheit, dass er, ohne zu wissen warum, mit einer Lüge antwortete.
"Nein", sagte er, "ich habe sie nicht getroffen".
An der Art, wie Herr Michel antwortete, zweifelte Courtin.
"Schade für Sie", erwiderte er, "denn es sind zwei hübsche Mädchen, gut zu sehen und angenehm zu betrachten".
Dann sah er Herrn Michel mit seinem üblichen Blinzeln an:
"Man sagt", fuhr er fort, "dass sie ein wenig zu gern lachen; aber gute Kinder brauchen so ein Lachen, nicht wahr, Master Michael?"
Er fuhr fort:
"Außerdem", fuhr er mit einer eher spielerischen Bonhomie fort, "wird immer, besonders über junge Mädchen, viel mehr gesagt, als da ist. Mademoiselle Bertha und Mademoiselle Mary..."
"Ihre Namen sind Mary und Bertha?" fragte der junge Mann ernsthaft.
"Mary und Bertha, ja. Miss Bertha ist die Brünette und Miss Mary die Blondine".
Und als er Mr. Michael mit aller Schärfe, die er aufbringen konnte, ansah, schien es ihm, dass der junge Mann bei Marys Namen leicht errötet war.
"Ich sagte", sagte der hartnäckige Bauer, "dass Fräulein Mary und Fräulein Bertha die Jagd, Hunde und Pferde lieben; aber das hindert uns nicht, ehrlich zu sein, und der verstorbene Herr Pfarrer von Benaste, der ein feiner Wilderer war, hat nicht die gemeinsten Messen gehalten, weil sein Hund in der Sakristei und sein Gewehr am Altar lag".
"Tatsache ist", erwiderte Herr Michel und vergaß dabei, dass er seiner ersten Behauptung widersprach, "Tatsache ist, dass sie süß und gut aussehen, besonders Miss Mary".
"Und sie sind süß und gut, Herr Michel; sie sind! Wer hat letztes Jahr bei der feuchten Hitze, als jene Art von Sumpffieber, an dem so viele arme Teufel starben, durch das Land lief, die Kranken gepflegt, und zwar ohne zu schmollen, als die Ärzte, die Apotheker und alles Zittern bis hinauf zu den Tierärzten desertiert waren? Die Wölfe, wie sie alle sagen. Ach! Sie geben nicht dem Prediger Almosen, sondern sie besuchen heimlich die Häuser der Armen; sie säen Almosen und ernten Segen. Wenn also die Reichen sie hassen und die Adligen eifersüchtig auf sie sind, ach! Kann man kühn sagen, dass die armen Leute für sie sind".
"Und woher kommen sie, wenn sie so schlecht gesehen werden?" fragte Herr Michel.
"Wissen wir das? Fragen wir uns das? Sehen Sie, Herr Michel, die Menschen sind wie Vögel, unvergleichlich. Wenn einer von ihnen krank ist und einen Aufstand macht, kommen sie alle und rupfen ihm die Federn. Nun, ich bin sicher, Sie würden sie darauf ansprechen, und sie würde antworten wie jeder andere auch: "Sie sind ein Haufen von Trotteln!"
Aber trotz Courtins Gesichtsveränderung schien Herr Michel nicht gewillt, sich auf ein intimeres Gespräch einzulassen; was Herrn Courtin selbst betraf, so urteilte er, dass er für eine Sitzung den Weg für das erhoffte Vertrauen ausreichend vorbereitet hatte.
Dann, als Herr Michel sich zurückziehen zu wollen schien, brachte er ihn zurück an das Ende seines Feldes.
Nur, als er ihn zurückfuhr, bemerkte er, dass der Blick des jungen Mannes oft auf die dunklen Massen des Waldes von Machecoul gerichtet war.
8. Kapitel: Die Baronin der Logerie
Maître Cortin stand respektvoll vor seinem jungen Herrn an den Zaun, der sein Feld abschloss, als hinter der Hecke eine Frauenstimme hörbar wurde, die Michel rief.
Bei dieser Stimme erschauderte der junge Mann und blieb stehen.
Im selben Moment erschien die Person, die gerufen hatte, vor der Stelze, die als Kommunikationsverbindung zwischen Courtins Feld und dem Nachbarfeld diente.
Sie könnte zwischen vierzig und fünfundvierzig Jahre alt gewesen sein.
Das war die Person, deren zukünftige Vorwürfe dem armen jungen Mann so große Befürchtungen zu machen schienen.
"Was!", rief sie, "du bist hier, Michel? Wahrlich, mein Freund, Du bist sehr unvernünftig, und hast sehr wenig Achtung vor Deiner Mutter! Es ist mehr als eine Stunde her, dass die Schlossglocke zum Essen gerufen hat, und Du weißt, wie ich es hasse zu warten, und wie ich ein gut zubereitetes Essen liebe, und ich finde Dich leise plaudernd mit diesem Flegel!"
Michel begann, eine Entschuldigung zu stammeln, aber fast im selben Augenblick fiel dem Auge seiner Mutter auf, was Courtin entgangen war, oder was Courtin nicht um eine Erklärung hatte bitten wollen, nämlich dass der Kopf des jungen Mannes von einem Taschentuch umgeben war, und dass das Taschentuch mit blutigen Flecken befleckt war, die sein Strohhut, so breit die Ränder waren, nur unvollkommen verbarg.
"Oh, mein Gott", rief sie und erhob eine Stimme, die für ihre gewöhnliche Stimmgabel schon zu hoch war, "Du bist verwundet! Was ist mit Dir passiert? Sprich lauter, du Schuft! Du kannst sehen, dass ich besorgt bin".
Und dann kam die Mutter des jungen Mannes, die mit einer Ungeduld und vor allem mit einer Leichtigkeit, die man bei seinem Alter und seiner Statur nicht erwarten konnte, über die Stangen schritt, auf ihn zu und nahm ihm, bevor er sich wehren konnte, den Hut und das Taschentuch ab.
Die Wunde, die durch das Zerreißen des Geräts belebt wurde, begann wieder zu bluten.
Herr Michel, wie Courtin ihn nannte, war so unvorbereitet, dass er befürchtete, er könnte so abrupt sein, dass es ihm verboten wurde, und er konnte nur antworten.
Meister Courtin kam ihm zu Hilfe.
"Oh, die Baronin soll sich keine Sorgen machen! Es ist nichts, sagte er, absolut nichts!"
"Aber wie ist es schließlich zu ihr gekommen? Antworten Sie für ihn, Courtin, da Monsieur hartnäckig schweigt.
Und in der Tat, der junge Mann war immer still.
"Sie werden es herausfinden, Baronin", antwortete Courtin. Ich muss Ihnen sagen, dass ich hier ein Bündel Herbstschnitt hatte; es war viel zu schwer für mich, um es allein auf die Schultern zu legen; Monsieur Michel war so freundlich, mir zu helfen, und ein Zweig des verfluchten Bündels machte einen Kratzer auf seiner Stirn, wie Sie sehen".
"Aber es ist mehr als ein Kratzer! Du hättest es einfach abgrasen können! Ein anderes Mal, Meister Courtin, suchen Sie Ihre Kameraden, um Ihre Bündel aufzuladen, hören Sie? Abgesehen davon, dass Sie dieses Kind hätten verstümmeln können, ist es sehr ungehörig, was Sie da getan haben".
Meister Courtin senkte demütig den Kopf, als ob er das ganze Ausmaß seiner Missetat erkannt hätte; aber das hinderte ihn nicht daran, beim Anblick des Ranzens, der auf dem Rasen zurückgeblieben war, den Hasen mit einem geschickt berechneten Tritt zu dem Gewehr in die Hecke zu schicken. "Komm, komm, Michel", sagte die Baronin, deren Unterwerfung des Bauern dessen schlechte Laune nicht zu besänftigen schien; komm, wir werden die Wunde vom Arzt untersuchen lassen".
Читать дальше