In der späteren Hälfte der neunziger Jahre fuhr Rumiko Takahashi mit Kurzgeschichten und ihren Folgen von Mermaid Saga und One-Pound Gospel fort, bis sie mit ihrem vierten Hauptwerk, InuYasha, begann. Während Ranma 1/2, Urusei Yatsura und Maison Ikkoku alle stark im Genre der romantischen Komödie angesiedelt sind, war InuYasha ihrer dunklen Meerjungfrau Saga ähnlicher. Die Serie wurde zu ihrer vielseitigsten Arbeit mit Action, Romantik, Horror, Fantasie, (folklorebasierter) historischer Fiktion und Komödie.
1978 – Rumic World
1978 – The Band of Young Ruffians
1978 - Those Selfish Aliens
1979 – Dust Spot
1980 – Maison Ikkoku
1981 – Yousejin
1988 – Ranma 1/2
1984 – Mermaid Forest
1987 – Rumiko Theater
1988 – Mermaid’s Scar
1989 – One Pound Gospel
1992 – Moon, the Great Pet King
1995 – 1 or W
1996 – InuYasha
2005 – 1980
2009 – Kyoukai no Rinne
2012 – 3.11 o Wasurenai Tame ni - Heroes Comeback
2013 – I Can’t Throw Away Books
2013 – Revenge Doll
2014 – Tensai-tachi no Kyouen (Anthologie)
2015 – Kagami ga Kita
2015 – Tora - in der Anthologie „Hanshin Tigers Sousetsu 80 Shuunen Kinen Zoukan“
2017 – Sennen Mushin
2019 – Mao
k. A. – Multiplying Wives - A Fairy Tail
k. A. – Someday He’s Gonna Get Me
Der Einzelband 1 or W kam seit 1995 bei verschiedenen Magazinen von Shogakukan heraus. Er enthält eine Reihe von Kurzgeschichten von Rumiko Takahashi:
1. Slim Kannon
2. Inu de Warui ka!!
3. Obasan to Issho
4. Ganbari-Masse (The End of the World)
5. Grand Father
6. Takarazuka e no Shoutai (Invitation to Takarazuka)
7. 1 or W - One or double
8. Happy Talk
9. Uchi ga Megami ja!!
One Pound Gospel ist die Geschichte eines Boxer, der zwischen dem Halten seiner Gewichtsklasse und seinem Kampf gegen gutes Essen steht. Die Novizin Angela unterstützt ihn bei seinem Kampf, im wahrsten Sinne des Wortes. Denn für die jeweilige Gewichtsklasse benötigt er ein bestimmtes Gewicht.
In Deutschland erschienen von dem Manga seit 2004 vier Bände bei EMA. Der Manga kam in Japan seit 1980 und 2007 heraus. Der Zeichenstil von Rumiko Takahashi ist noch nicht so weit entwickelt wie bei Ranma 1/2. In Japan veröffentlichte Young Sunday vom Shogakukan-Verlag den Manga.
Rumiko Takahashi erzählt mit diesem Manga die Geschichte, wie sie von Maison Ikkoku inspiriert wurde.
Der kleine Oneshot erschien Original 2005.
2.4 3.11 o Wasurenai Tame ni - Heroes Comeback
Dies ist eine Sammlung spezieller Kapitel, die für das Great East Japan Earthquake Relief Effort Project 2011 veröffentlicht wurden.
Rumiko Takahashi beteiligte sich an der Anthologie, die 2012 bei Big Comic Spirits Special bei Shogakukan erschien.
Rumiko Takahashi zeichnete Dust Spot!! 1979 und veröffentlichte den Oneshot bei Shogakukan. 1980 kam er noch einmal bei Studio Ship heraus.
2.6 I Can’t Throw Away Books
Dieser Oneshot kam 2013 als Oneshot heraus. Es ist eine Geschichte aus dem Leben von Rumiko Takahashi und wie sie sich ihre Bibliothek zu Hause aufbaute, weil sie keine Bücher wegschmeißen kann.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.