Walter Brendel - Werner Gladow

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Brendel - Werner Gladow» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Werner Gladow: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Werner Gladow»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Werner Gladow war der jugendliche Chef der Gladow-Bande im Berlin der Nachkriegszeit. Er wurde 1950 als einer der ersten Bürger in der DDR hingerichtet. Verurteilt wurde er wegen Mordes, Mordversuch und Raub. Sein großes Vorbild war der US-Gangster Al Capone. Beim Absitzen einer Jugendstrafe lernte er Werner Papke kennen, mit dem er zunächst an der Sektorengrenze Beamte der Volkspolizei in 21 Fällen um deren Waffen erleichterte. Kurz danach scharte Gladow eine Gruppe von Jugendlichen um sich und begann mit kleineren Diebstählen. Durch Bücher, Kinobesuche und Kriminalromane angeregt, träumte er von einem Leben im Stil Al Capones, reich und gefürchtet bei seinen Gegnern. Seinem Vorbild näherte er sich später auch modisch durch Tragen von schwarzen Maßanzügen, Maßschuhen und weißen Krawatten an.
Er verübte Überfälle im West-Teil der Stadt und flüchtete dann in den Ost-Teil, an dessen Sektorengrenze die ihn verfolgende West-Berliner Polizei die Verfolgung abbrechen musste. Das nächste Mal verübte er einen Überfall im Ost-Teil der Stadt und flüchtete in eine angemietete Wohnung oder auf ein Trümmergrundstück im Westen. Bei diesen Grenzwechselaktionen wurde der Umstand genutzt, dass Ost- und Westpolizei kaum zusammenarbeiteten. Die Bande wuchs von 10 auf zeitweise 27 Mitglieder und beschaffte sich Waffen, beispielsweise bei einem Überfall auf eine Streife der Volkspolizei. Damit bestritt sie Banküberfälle, bei denen die ersten Schwerverletzten und auch zwei Tote zu beklagen waren. Gerade 18 Jahre alt, wurde Werner Gladow von der Ehefrau von Gustav Völpel, einem gefassten Bandenmitglied, verraten.

Werner Gladow — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Werner Gladow», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Walter Brendel

Werner Gladow

Werner Gladow

Walter Brendel

Der Al Capone von Berlin

Impressum

Texte: © Copyright by Walter Brendel

Umschlag: © Copyright by Walter Brendel

Verlag: Das historische Buch, 2021

Mail: walterbrendel@mail.de

Druck: epubli - ein Service der neopubli GmbH,

Berlin

Inhalt

Vorwort Vorwort Auch wenn ein Thema oder eine Figur schon x-Mal von anderen ver- und bearbeitet wurden, ist das für mich noch lange kein Grund, davon die Hände zu lassen. Die Gladow-Bande ist lebendige Berlin präziser gesagt, Friedrichshain-Geschichte: Gladow und viele seiner Kumpane haben nach 1945 im Kiez gewohnt, er selbst ging auf die Händel-Schule zwischen Frankfurter Allee und Boxhagener Straße, einen Teil ihrer Verbrechen verübten sie im Bezirk, sie rasten mit einem geklauten »Horch« durch den Stadtpark hier, amüsierten sich im »Schwarzen Adler«, einer Tanzkaschemme an der Ecke Frankfurter Allee/Gürtelstraße, und es gab im Samariterviertel die wüste Schießerei bei Gladows Verhaftung. Werner Gladow war alles andere als ein Robin Hood, der den Armen gab, sondern ein Schwerverbrecher, fast schon ein Terrorist nach heutiger Political Correctness … Klar, anfangs war die Gladow-Bande bei vielen Berlinern beliebt, weil sie schnell und trickreich waren, weil sie Polizisten entwaffnet hatten und sich die Wirren in der geteilten Stadt mit Währungsreform, Blockade und Luftbrücke zu Nutze machten. Aber nachdem es die ersten Toten gab, kippte die Stimmung fast in Lynchjustiz um, bis dann der Staat zurückschlug und ein Exempel statuierte. Deshalb geht es mir darum, die Mechanismen aufzuzeigen, wie jemand zum Kriminellen wird, die Psyche und Moral zu sezieren, wonach vor Brutalität und sogar Mord nicht zurückgeschreckt wird, das Gang-Verhalten zu untersuchen, wie man sich ein- und unterordnet oder gegenseitig hochschaukelt. Das sind weniger historische, sondern vielmehr aktuelle Fragen, wenn ich an heutige Jugendgangs in Marzahn oder Neukölln erinnern darf. Oder die Art, wie Gladow seine Leute unterrichtete: Sie verschlangen Gangster-Heftchen und sahen sich mit Vorliebe in den Westberliner Wanzenkinos Filme über Al Capone und John Dillinger an, um die Techniken zu studieren, wie man mit einer Waffe umgeht oder einen Überfall organisiert … Einige Vorbemerkungen scheinen unerlässlich zu sein, um sich mit der Stadt, der Rechtslage, der Polizei und seinen Bewohnern vertraut zu machen, welche sich um Werner Gladow zutrugen.

Historische Einleitung

Die Polizei in Berlin

Familienleben

Schwere Nachkriegszeit

Todesstrafe in Berlin

Das Vorbild

Die Gladow-Bande – Chicago in Berlin

Jugend und krimineller Aufstieg

Die Festnahme

Die Prozesse

Zusammenfassung

Quellen

Vorwort

Auch wenn ein Thema oder eine Figur schon x-Mal von anderen ver- und bearbeitet wurden, ist das für mich noch lange kein Grund, davon die Hände zu lassen.

Die Gladow-Bande ist lebendige Berlin präziser gesagt, Friedrichshain-Geschichte: Gladow und viele seiner Kumpane haben nach 1945 im Kiez gewohnt, er selbst ging auf die Händel-Schule zwischen Frankfurter Allee und Boxhagener Straße, einen Teil ihrer Verbrechen verübten sie im Bezirk, sie rasten mit einem geklauten »Horch« durch den Stadtpark hier, amüsierten sich im »Schwarzen Adler«, einer Tanzkaschemme an der Ecke Frankfurter Allee/Gürtelstraße, und es gab im Samariterviertel die wüste Schießerei bei Gladows Verhaftung.

Werner Gladow war alles andere als ein Robin Hood, der den Armen gab, sondern ein Schwerverbrecher, fast schon ein Terrorist nach heutiger Political Correctness …

Klar, anfangs war die Gladow-Bande bei vielen Berlinern beliebt, weil sie schnell und trickreich waren, weil sie Polizisten entwaffnet hatten und sich die Wirren in der geteilten Stadt mit Währungsreform, Blockade und Luftbrücke zu Nutze machten. Aber nachdem es die ersten Toten gab, kippte die Stimmung fast in Lynchjustiz um, bis dann der Staat zurückschlug und ein Exempel statuierte. Deshalb geht es mir darum, die Mechanismen aufzuzeigen, wie jemand zum Kriminellen wird, die Psyche und Moral zu sezieren, wonach vor Brutalität und sogar Mord nicht zurückgeschreckt wird, das Gang-Verhalten zu untersuchen, wie man sich ein- und unterordnet oder gegenseitig hochschaukelt. Das sind weniger historische, sondern vielmehr aktuelle Fragen, wenn ich an heutige Jugendgangs in Marzahn oder Neukölln erinnern darf.

Oder die Art, wie Gladow seine Leute unterrichtete: Sie verschlangen Gangster-Heftchen und sahen sich mit Vorliebe in den Westberliner Wanzenkinos Filme über Al Capone und John Dillinger an, um die Techniken zu studieren, wie man mit einer Waffe umgeht oder einen Überfall organisiert …

Einige Vorbemerkungen scheinen unerlässlich zu sein, um sich mit der Stadt, der Rechtslage, der Polizei und seinen Bewohnern vertraut zu machen, welche sich um Werner Gladow zutrugen.

Historische Einleitung

Wann ein Mensch ein Verbrechen begeht oder sich durch ein Vergehen strafbar macht, scheint eine Angelegenheit des Zufalls zu sein. Aber das gilt nur für den Einzelnen, nicht für ein Volk. Die Zahl der Vergehen und Verbrechen, die in einem ganzen Land in einem bestimmten Zeitraum geschehen werden, lässt sich – in normalen Zeiten – mit hoher Sicherheit voraussagen. Die Statistik, über längere Zeiträume betrachtet, zeigt ganz deutlich, dass die Kriminalität bemerkenswert stabil ist. Das klingt überraschend, ist aber eine Tatsache. Die „Kriminalitätsziffer" der Verurteilten – die angibt, wie viele gerichtliche Verurteilungen auf je 100 000 Personen der strafmündigen Zivilbevölkerung entfallen – hat sich in Deutschland etwa von 1895 bis 1930 fast überhaupt nicht geändert, das heißt, sie schwankte stets um 1200, mit Ausnahme der Kriegsjahre, in denen sie erheblich niedriger, und der Nachkriegs- und Inflationsjahre, in denen sie erheblich höher war. Daraus ist zu ersehen, dass die langsamen Änderungen des Sozialgefüges, zum Beispiel die fortschreitende Industrialisierung, der steigende Anteil des Arbeiters am Sozialprodukt, das Anwachsen des Beamten- und Funktionärapparates, auf die Zahl der Verbrechen und Vergehen ohne Wirkung bleiben. Die Kriminalität muss also in tieferen Schichten wurzeln, wahrscheinlich in biologischen und in psychologischen. Man braucht nur zu bedenken, wie hart das Strafrecht und seine Handhabung in England sind, um sich die Frage vorzulegen, ob dort nicht eine viel höhere Kriminalität zu verzeichnen wäre, wenn man etwa in England das deutsche Strafrecht einführte.

Zu dieser – wenigstens bisher beobachteten – Unempfindlichkeit der Kriminalität für den soziologischen Entwicklungsprozess steht ihre Empfindlichkeit für plötzliche politische und soziale Erschütterungen in einem scharfen und bedrohlichen Gegensatz. Es wurde schon gesagt, dass Zusammenbruch und Inflation nach dem Ersten Weltkrieg zu einem sehr starken Ansteigen führten, die Kriminalitätsziffer stieg 1923, am Höhepunkt der Inflation, bis auf 1700, das heißt um etwa 50 Prozent an. Eine ganz ähnliche, noch bedenklichere Entwicklung ist 1945 eingetreten. Darüber gibt eine Schrift, "Die Kriminalität der Nachkriegszeit", von Dr. R. Jacobs Aufschluss. Jacobs stellt für die ersten Jahre nach dem Krieg eine „quantitativ und qualitativ besorgniserregende, eine soziale Gefahr darstellende Zunahme der Kriminalität" fest.

Sie ist statistisch schwer zu erfassen, weil die Gerichtsbarkeit nur zum Teil von deutschen Gerichten, zum anderen von alliierten Militärgerichten ausgeübt wurde, weil ferner eine steigende deutsche Kriminalität mit der der Ausländer (Fremdarbeiter) und mit der der Besatzungssoldaten zusammentraf.

Bedeutungsvoller als diese Hinweise auf das überholte Stadium der ersten Besatzungszeit und die Kriminalität der Fremdarbeiter und Besatzungssoldaten sind die Angaben über die Tendenz der Kriminalität der deutschen Bevölkerung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Werner Gladow»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Werner Gladow» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Werner Gladow»

Обсуждение, отзывы о книге «Werner Gladow» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x