Joachim Reinhold - Jennings, Erdprotektor

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Reinhold - Jennings, Erdprotektor» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jennings, Erdprotektor: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jennings, Erdprotektor»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Am 11. September 2001 versetzt Al Kaida die Welt in Angst und Schrecken. Während die Welt auf Amerika blickt, besuchen der junge Student Thomas Kyle Jennings und seine Freunde ein mittelalterliches Fest im legendären Steinkreis von Stonehenge. Sie ahnen nicht, dass die Veranstaltung das nächste Ziel der Terroristen ist. Thomas überlebt die nukleare Apokalypse. Was ihm wie ein Wunder erscheint, entpuppt sich als Chance, die Menschheit vor sich selbst zu retten. Er schlittert in ein unglaubliches Abenteuer jenseits des bekannten Universums.

Jennings, Erdprotektor — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jennings, Erdprotektor», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Neiiin!«

Die Kugeln treffen, entfesseln ihre tödliche Wucht. Blutbesudelt sacke ich auf den Boden, schlage hart auf. Aus und vorbei!

Seltsam. Keinerlei Schmerz.

Überrascht hebe ich den Kopf und schlage die Augen auf.

»Caitleen!«

Ich hocke bei Philipp. Katee liegt in meinen Armen. Bis auf ein allgegenwärtiges Wimmern herrscht Ruhe im Schlachthaus. Meine Tränensäcke sind leer, keine Träne der Welt wird mir Katee zurückgeben können. Sie ist tot. Gestorben, um mich zu retten. Mit einem Hechtsprung hat Katee die für mich bestimmten Kugeln mit ihrem Körper abgefangen, ist mit mir zusammengeprallt und hat mich umgerissen. Meine Verlobte hat meinen Wutanfall mit ihrem Leben bezahlt. Ich küsse ihre kalten Lippen, die sich mit jedem Kuss härter anfühlen. Mein Herz liegt auf Eis.

Mein Blick wandert durch die Reihen. Wer Glück hat, ist tot. Der überwiegende Rest zählt die Stunden und Minuten. Heftiger Regen hat den mit Blut und Urin getränkten Boden in Schlamm verwandelt. Stonehenge stinkt zum Himmel. Die Wolken lassen kein Sternenlicht hindurch. Eine Ölfackel nach der anderen erlischt. Es ist eine Frage der Zeit, bis gnädige Dunkelheit für trügerischen Frieden sorgen wird.

Im Zentrum der Anlage thront der mülltonnengroße Atomsprengkopf. Auf zwei mit Schwerlastrollen ausgestatteten Surfbrettern war er ins Innere des Steinkreises gezogen und montiert worden. Anschließend hat das Pack einen VW-Transporter im Torbogen quergestellt und sich auf die Stadtmauer verpisst. Von dort oben kontrollieren die Terroristen das ganze Areal. Dem Lärm jenseits der Kulisse nach zu urteilen, ist der Aufmarsch von Presse und Sicherheit in vollem Gange. Ab und zu hört man einen Hubschrauber.

Erinnerungen durchfluten mich. Katee. Unsere Schulzeit. Unser erster Kuss, das ständige Versteckspiel, bis uns Tante Daisy im Bett erwischt hat.

»Thomas!«, ruft Philipp und holt mich in die Gegenwart zurück. »Siehst du das?«

Katees Augenlider flattern, ihr erstarrter Körper zuckt wie unter einem Stromschlag. Sie hustet.

»Engelchen.«

»Das ist kein Husten«, flüstert Philipp und hilft mir, ihren Körper in meinen Armen zu stabilisieren.

»Hd-k-db.«

Philipp hat recht. Es sind keine Hustenschübe, sondern Katees Versuch, mir etwas zu sagen.

»Hd-k-db.«

»Liebling?«, rufe ich verzweifelt. »Ich verstehe nicht, was du meinst.«

Man muss kein Arzt sein, um zu wissen, dass Katee tot ist. Ihre Verletzungen sind eindeutig, das Herz steht still. Katees Körper ist seit Stunden kalt, die Totenstarre hat eingesetzt.

»Hd-k-db.«

Ein letztes verzweifeltes Aufbäumen und Katees Leichnam sinkt in sich zusammen. Ich schreie, rieche frisch gemahlenes Zimt. Eine Aura? Weiße Blitze tanzen vor meinen Augen. Epileptische Krämpfe übernehmen meine Muskeln. Katees Leiche und ich rutschen weg. Mir wird schwarz vor Augen, der Anfall raubt mir das Bewusstsein.

Ein Stöhnen weckt mich, Helligkeit dringt durch meine geschlossenen Augen. Todmüde öffne ich sie und blinzele in einen blauen Himmel.

»Ich wünsche dir keinen guten Morgen«, sagt Philipp lapidar und hockt sich neben mich. Ich fühle mich wie gerädert. »Erstens, weil es kein guter Morgen wird und zweitens, ohne Frühstück ist eh alles verloren.«

Mein Magen knurrt wie aufs Stichwort. Ich sehne mich nach einem Schluck Wasser und einem Stückchen Brot. Der Anfall hat mich ausgebrannt. Langsam setze ich mich auf und massiere meine Waden. Die Menschen um mich herum sind noch enger zusammengerückt, haben mir für die unkontrollierbaren Zuckungen Platz gemacht. Ich flüstere ein unhörbares Dankeschön und nicke meinen Mitgefangenen zu. Erst das Massaker, dann die Epilepsie, wahrhaft keine schönen Anblicke. Ich schaue mich um, zucke zusammen. Katees Leiche ist mit Umhängen eingehüllt und hat mir als Kopfkissen gedient. Die Erinnerung, der Gedanke an meine tote Freundin wird surreal.

»Willst 'n Bier?«, fragt Philipp und kichert irr. Greift zur Seite, ins Leere und tut so, als ob er eine Flasche köpft. »Hier Kumpel, fang!«

Gierig schnappe ich nach der virtuellen Pulle und trinke sie in einem Zug leer. Dann rappele ich mich hoch und setze mich neben meinen Freund. Einen weiteren Blick auf Katee erspare ich mir. Philipp legt seine Hand auf meine Schulter, Wärme durchflutet meinen Körper.

»Na, willst du noch eins?«

»Lass man gut sein. Am Ende muss ich noch aufs Klo.«

»Macht nix!«, prustet Philipp. »Wir haben eh die Hosen voll.«

Ein wirrer Gedanke jagt durch meinen Kopf. Ich muss unfreiwillig schmunzeln, hole tief Luft und beginne zu singen.

»Rule, Britannia! Britannia, rule the waves! Britons never, never shall be slaves.«

Philipp runzelt die Stirn. »Sag mal, was hast du denn geraucht?«

Ich ignoriere seine Bemerkung. Was ihm die virtuelle Bierflasche ist mir mein Lied. »Rule, Britannia! We all will pass away: Mankind never, never shall be slaves!«

»We came as strangers but now we die as friends: Mankind never, never shall be slaves.«

»Hey Philipp, das ist mein Song!«

Es wird still, alles blickt uns an. Glanz kehrt in die Augen unserer Leidensgenossen zurück – und Verdis Nabucco erlebt ein neuzeitliches, schräges Remake.

»Go you monsters! You monsters, go away: Mankind never, never shall be slaves.«

Schüsse pfeifen über unsere Köpfe hinweg. Erneutes Schweigen. Da erhebt sich eine weitere Stimme gegen unsere Ohnmacht. Mit schottischem Akzent.

»Shoot us, you killers! You butchers, shoot us now: Mankind never, never shall be slaves.«

Vier, fünf, sechs, zehn, zwanzig. Alle!

»Kill us, you pigs! You pigs, kill us now: Mankind never, never shall be slaves.«

Im Kugelhagel lichten sich die Reihen, dennoch wird der Gefangenenchor von Stonehenge lauter, schmettert unseren Mördern mein pervertiertes "Rule, Britannia" mit fester Stimme entgegen. Als ein Megaphon übersteuert quietscht und eine Stimme von außerhalb der Anlage ertönt, läuft mir ein kalter Schauer über den Rücken.

»Hier spricht Edwards von der BBC. Im Steinkreis von Stonehenge spielen sich unglaubliche Szenen ab. Die Geiseln singen "Rule, Britannia" und werden für ihre heroische Tat reihenweise von den Terroristen erschossen. Armee und Politik sind machtlos. Alle Verhandlungsangebote wurden abgelehnt. Eines steht dennoch fest: Die Welt sieht eine Schar junger Leute, die sich nicht dem verbrecherischen Treiben fanatischer Extremisten unterordnen. Sie sieht junge Menschen, die für unsere Freiheit und ihr Überleben kämpfen. Selbst wenn in wenigen Stunden die Atombombe gezündet und die Region um Salisbury untergehen wird, haben die Terroristen und ihre menschenfeindliche Ideologie verloren. Sie werden nicht als selbsternannte Märtyrer sterben und ins Paradies einkehren, sondern als lächerliche Fußnote der Geschichte enden. Wie vor wenigen Tagen in den Staaten ist es den Fanatikern auch auf britischem Boden nicht gelungen, der Welt ihre Ehre und Moral zu nehmen.«

Es dauert nicht lange, bis die Terroristen eingesehen haben, dass es keinen Sinn macht, unseren Chor weiter zu dezimieren. Ohne Geiseln könnte ein gezielter Luftschlag das Pack erledigen und die Bombe vernichten, ohne das sie explodieren würde. Schade, dass ich keinerlei Rechte an dem Song besitze und in Kürze sterben werde. Die "Opfer-von-Stonehenge-Benefiz-CD", der Hinterbliebenenfond und Tommys kleiner Souvenir-Shop hätten mich zu einem reichen Mann gemacht. Ich blicke zu Philipp hinüber.

»Du, ich brauch ein Bier.«

»Sorry, Tommy«, lacht Philipp freudlos und zuckt mit den Schultern. »Alles alle, und Nachschub kommt nicht mehr.«

Über die Stadtmauern hallen Appelle von Politikern und muslimischen Verbänden. Man verliest Grußbotschaften der UNO und des Vatikans, der Botschafter Israels bittet um mehr Zeit. Sinnlos, ein gut gezielter Schuss bereitet dem Riesenmegaphon ein jähes Ende.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jennings, Erdprotektor»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jennings, Erdprotektor» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Jennings, Erdprotektor»

Обсуждение, отзывы о книге «Jennings, Erdprotektor» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x