Claudia Wendt - Akira Toriyamas Werke

Здесь есть возможность читать онлайн «Claudia Wendt - Akira Toriyamas Werke» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Akira Toriyamas Werke: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Akira Toriyamas Werke»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Akira Toriyama erlangte mit seiner Manga- und Animereihe Dragon Ball Weltruhm. Der Manga gehört zu den Meistgelesensten. Aber auch andere Mangas entstammen der Feder des Künstlers. Das E-Book gibt einen Überblick über die Manga und Anime, die er erschaffen hat oder an denen er beteiligt war. Von Dr. Slump und Dragon Ball, über Kajika und Blue Dragon, sowie die Reihenfolge der Dragon Ball Filme & Co, gibt es einen kurzen Überblick.

Akira Toriyamas Werke — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Akira Toriyamas Werke», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Akira Toriyamas Werke

Von Claudia Wendt

Buchbeschreibung:

Akira Toriyama erlangte mit seiner Manga- und Animereihe Dragon Ball Weltruhm. Der Manga gehört zu den Meistgelesensten. Aber auch andere Mangas entstammen der Feder des Künstlers. Das E-Book gibt einen Überblick über die Manga und Anime, die er erschaffen hat oder an denen er beteiligt war. Von Dr. Slump und Dragon Ball, über Kajika und Blue Dragon, sowie die Reihenfolge der Dragon Ball Filme & Co, gibt es einen kurzen Überblick.

Über den Autor:

Claudia Wendt schreibt Fantasygedichte und Sachbücher zum Thema Manga. Sie schreibt seit mehreren Jahren Gedichte und Geschichten und möchte vor allem unterhalten. Ihre Gedichte spiegeln Geschichten wieder und haben eine balladenähnliche Form, die vor allem erzählt. Eines ihrer ersten Werke war das Literaturcafé, ein unterhaltsamer Lyrikband. Literarische Vorbilder für sie sind J.K. Rowling, Tolkien, Wolfgang Hohlbein und J.R. Ward.

Akira Toriyamas Werke

Seine Manga und Anime

Von Claudia Wendt

Feldstraße 52

19230 Hagenow

Telefon: 015773044423

Claudia.Wendt12@web.de

https://games-und-lyrik.de

1. Auflage

© 2020 Claudia Wendt – alle Rechte vorbehalten.

Feldstraße 52

19230 Hagenow

Claudia.Wendt12@web.de

https://games-und-lyrik.de

Bisher erschienen:

Goseki Kojimas Werke

Katsuhiro Otomos Werke

Kenichi Sonodas Werke

Masaomi Kanzakis Werke

Masamune Shirows Werke

Ryoichi Ikegamis Werke

Ryouji Minagawas Werke

Rumiko Takahashis Werke

Sanpei Shiratos Werke

Tsutomu Takahashis Werke

Yoshikazu Yasuhikos Werke

Yukinobu Hoshinos Werke

Yukito Kishiros Werke

Inhaltsverzeichnis

1. Akira Toriyamas Werke 1. Akira Toriyamas Werke Akira Toriyama wurde am 5. April 1955 in Nagoya in der Präfektur Aichi auf Honshu geboren. Er war bereits als Kind ein Fan von Comics und Zeichentrickfilmen. 101 Dalmatiner von Walt Disney inspirierte ihn, selbst Zeichner zu werden. 1974 schloss er seine Ausbildung in der Präfekturkaufmannsschule im Bereich Design ab. Er nahm regelmäßig am Wettbewerb für den Young-Jump-Preis bei Shukan Shounen Jump teil. Sein Debüt feierte er mit „Wonder Island“, einer Abenteuergeschichte von einem Höhlenmenschen, eine Hexe und einen König. Das Magazin Weekly Shonen Jump veröffentlichte die Geschichte. 1979 startete er die Reihe Dr. Slump. 1982 bekam er den 27. Shogakukan-Manga-Preis für seinen Shonen-Manga. 1984 bis 1995 feierte seine Reihe Dragonball den größten Erfolg. Der Manga gehört mit zu den erfolgreichsten und am meisten verkauften Mangas in der Geschichte der Manga-Serien. 1983 gründete Akira Toriyama das Zeichenstudio Bird Studio. Er beteiligte sich am Charakterdesign verschiedener Videospiele, wie zum Beispiel Dragon-Quest oder Chron Trigger. Er ist außerdem für das Design vom Auto QVOLT verantwortlich. Der Autohersteller CQ Motors brachte es 2005 in den Handel. 2004 war Akira Toriyama als Ehrengast auf der Leipziger Buchmesse. Dort gab er außerdem einen einstündigen Zeichenworkshop. Im Januar 2007 erschien im Shonen Jump Dragon x One Piece: Crosss Epoch, den er zusammen mit Eiichiro Oda erarbeitete. Am 24. August 2007 kam das Videospiel Blue Dragon heraus, bei dem er mit seinem Design beteiligt war. 2013 erhielt er beim Festival international de la Bande Dessinée d’Angoulême den Sonderpreis. 2017 wurde bekannt, das Akira Toriyama in einen Steuerskandal verstrickt war. Jedoch äußerte er sich nicht dazu. 8 1. Akira Toriyamas Werke Akira Toriyama wurde am 5. April 1955 in Nagoya in der Präfektur Aichi auf Honshu geboren. Er war bereits als Kind ein Fan von Comics und Zeichentrickfilmen. 101 Dalmatiner von Walt Disney inspirierte ihn, selbst Zeichner zu werden. 1974 schloss er seine Ausbildung in der Präfekturkaufmannsschule im Bereich Design ab. Er nahm regelmäßig am Wettbewerb für den Young-Jump-Preis bei Shukan Shounen Jump teil. Sein Debüt feierte er mit „Wonder Island“, einer Abenteuergeschichte von einem Höhlenmenschen, eine Hexe und einen König. Das Magazin Weekly Shonen Jump veröffentlichte die Geschichte. 1979 startete er die Reihe Dr. Slump. 1982 bekam er den 27. Shogakukan-Manga-Preis für seinen Shonen-Manga. 1984 bis 1995 feierte seine Reihe Dragonball den größten Erfolg. Der Manga gehört mit zu den erfolgreichsten und am meisten verkauften Mangas in der Geschichte der Manga-Serien. 1983 gründete Akira Toriyama das Zeichenstudio Bird Studio. Er beteiligte sich am Charakterdesign verschiedener Videospiele, wie zum Beispiel Dragon-Quest oder Chron Trigger. Er ist außerdem für das Design vom Auto QVOLT verantwortlich. Der Autohersteller CQ Motors brachte es 2005 in den Handel. 2004 war Akira Toriyama als Ehrengast auf der Leipziger Buchmesse. Dort gab er außerdem einen einstündigen Zeichenworkshop. Im Januar 2007 erschien im Shonen Jump Dragon x One Piece: Crosss Epoch, den er zusammen mit Eiichiro Oda erarbeitete. Am 24. August 2007 kam das Videospiel Blue Dragon heraus, bei dem er mit seinem Design beteiligt war. 2013 erhielt er beim Festival international de la Bande Dessinée d’Angoulême den Sonderpreis. 2017 wurde bekannt, das Akira Toriyama in einen Steuerskandal verstrickt war. Jedoch äußerte er sich nicht dazu.

2. Akira Toriyamas Mangas 2. Akira Toriyamas Mangas 1980 – Dr. Slump 1983 – Toriyama Akira Marusaku Gekijou 1984 – Dragon Ball 1985 – Maga Zeichenkurs 1987 – Lady Red 1990 – Wolf 1990 – Dr. Slump Arale-chan Returns Special 1992 – Dr. Slump: Arale-chan 92 New Year Special 1994 – New Dr. Slump 1997 – Cowa! 1998 – Kajika 2000 – SandLand 2005 – Neko Majin 2006 – Chou Kouchikame 2008 – Sachie-Chan Guu!! 2008 – Dragon Ball Z - Die Saiyajin Anime Comics 2008 – Dragon Ball Z – Die Ginyu-Saga 2009 – Jiya 2009 – Mad Matic 2011 – Dragon Ball Z: Episode of Bardock 2013 – Ginga Patrocl Jaco 2014 – Katsura Akira 2014 – Kintoki 2015 – Dragon Ball Chou 2015 – Dragon Ball Z – Rebirth of F 2016 – Dragon Ball Z – Kampf der Götter 2016 – Dragon Ball SD 2017 – Dragon Ball Side Stories: Yamchu 9 2. Akira Toriyamas Mangas 1980 – Dr. Slump 1983 – Toriyama Akira Marusaku Gekijou 1984 – Dragon Ball 1985 – Maga Zeichenkurs 1987 – Lady Red 1990 – Wolf 1990 – Dr. Slump Arale-chan Returns Special 1992 – Dr. Slump: Arale-chan 92 New Year Special 1994 – New Dr. Slump 1997 – Cowa! 1998 – Kajika 2000 – SandLand 2005 – Neko Majin 2006 – Chou Kouchikame 2008 – Sachie-Chan Guu!! 2008 – Dragon Ball Z - Die Saiyajin Anime Comics 2008 – Dragon Ball Z – Die Ginyu-Saga 2009 – Jiya 2009 – Mad Matic 2011 – Dragon Ball Z: Episode of Bardock 2013 – Ginga Patrocl Jaco 2014 – Katsura Akira 2014 – Kintoki 2015 – Dragon Ball Chou 2015 – Dragon Ball Z – Rebirth of F 2016 – Dragon Ball Z – Kampf der Götter 2016 – Dragon Ball SD 2017 – Dragon Ball Side Stories: Yamchu

2.1 Dr. Slump 2.1 Dr. Slump Akira Toriyama zeichnete Dr. Slump noch vor Dragon Ball. Einige Charakterdesigns aus Dragon Ball tauchen bereits hier auf. Dazu gehört zum Beispiel die schießwütige Blondine. Arale ist ein Androide, den Doktor Norimaki Senbei baute. Er gibt sie als seine kleine Schwester aus. Dadurch, dass sie ein Androide ist, besitzt sie Superkäfte und ist übermenschlich schnell. Hin und wieder dreht sie auch mal ihren Kopf ab. Grafisch gestaltet sich der Manga schlicht und die Charaktere wirken wie SuperDeformed Charaktere. Alle besitzen große Köpfe und kleine Körper. Die Serie wirkt ein wenig slapstickartig. Dr. Slump erschien 2000 bei Carlsen. Insgesamt kamen 18 Bände heraus. In Japan erschien die Reihe bereits 1980 in Shuukan Shounen Jump vom Shueisha-Verlag. Dort umfasste die Reihe je nach Ausgabe zwischen 9 und 18 Bänden. Diese Serie half Toriyamas Karriere zu starten und wurde 1982 mit dem Shogakukan Manga Award für Shounen und Shoujo Manga ausgezeichnet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Akira Toriyamas Werke»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Akira Toriyamas Werke» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Akira Toriyamas Werke»

Обсуждение, отзывы о книге «Akira Toriyamas Werke» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x