Daniela Mattes - Helden des Wilden Westens

Здесь есть возможность читать онлайн «Daniela Mattes - Helden des Wilden Westens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Helden des Wilden Westens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Helden des Wilden Westens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Wilde Westen war eine ganz besondere Epoche in der Geschichte der USA. Es ist nicht möglich, alle Helden in diesem Werk zu berücksichtigen, die diese Zeit hervorgebracht hat – weder die Guten noch die Bösen. Aber es zeigt die Etappen der Eroberung und der Besiedlung, den Goldrausch, die Eisenbahn und natürlich die berühmten Revolverhelden, bebildert mit vielen historischen Fotos.

Helden des Wilden Westens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Helden des Wilden Westens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Abb 13 Plakat aus dem Jahr 1849 für Schiffspassagen nach Kalifornien zum - фото 14

Abb. 13: Plakat aus dem Jahr 1849 für Schiffspassagen nach Kalifornien zum Goldrausch (Wikipedia, gemeinfrei)

Als nun die Forty-Niner ein Jahr nach dem ersten Fund endlich eintrafen, waren die besten Claims schon weg und außerdem stellten sie fest, dass auch das meiste Gold, das man leicht aus dem Fluss herauswaschen konnte, schon verschwunden war. Um weiter zu graben oder komplizierter zu schürfen, benötigte man Geld, welches die Glücksritter natürlich nicht besaßen.

Eine Möglichkeit der Unterstützung bestand darin, dass sich die Goldsucher Arbeitsgeräte von Förderern ausliehen – gegen eine Beteiligung am Erlös des gefundenen Goldes. Einige Männer betrieben diese Art der Förderung im großen Stil, hauptsächlich Kaufleute und Saloonbesitzer. Eine andere Möglichkeit war, sich mit mehreren Männern zusammenzutun, um gemeinsam mit größerem Werkzeug und vereinten Kräften am Goldabbau zu arbeiten.

1853 kam der deutsche Jude Levi Strauss(eigentlich Löb Strauss, geb. 1829 in Buttenheim bei Bamberg) nach San Francisco, wo er mit seinem Schwager und seinem Bruder ein Geschäft eröffnete, das mit Stoffen und Kurzwaren handelte.

Abb 14 Löb Strauss Fotograf unbekannt Wikipedia public domain Er - фото 15

Abb. 14: Löb Strauss, Fotograf unbekannt (Wikipedia, public domain)

Er verkaufte auch vor Ort den täglichen Bedarf an die Goldgräber. Dabei führte er Stoffballen, Zeltplanen und Nähzeug mit und entdeckte beizeiten den Bedarf an strapazierfähiger Kleidung, der für die Goldsucher unerlässlich war.

Er verkaufte ihnen die sogenannten Duck Pants, die aus Segeltuchstoff bestanden, die aber nicht lange hielten, bzw. deren Nähte nicht lange genug hielten, da die Goldgräber ihr Werkzeug in die Taschen stopften und sie damit kaputtmachten.

1870 kam der Schneider Jacob Davis auf die Idee, dieses Problem dadurch zu lösen, dass er einfach diese Nähte mit Nieten verstärkte. Weil ihm das Geld zur Patentanmeldung fehlte, bat er Levi Strauss um Hilfe, seinen damaligen Stofflieferanten.

1873 erhielten die beiden das Patent für den Waist Overall, der sich großer Beliebtheit erfreute. Diese wurden aus Denim gefertigt und sind der Vorläufer der heutigen Jeans.

Weitere Stationen des Goldrauschs (ohne nähere Erläuterung):

1850 Goldrausch in Oregon und in British Columbia

1854 die Goldlagerstätten in Kalifornien sind erschöpft;

Wirtschaftskrise

1858 Denver, Colorado, South Platte River

1859/60 Nevada, Comstock Lode

1863 Montana und Idaho

1874 Black Hills, in Custer und Deadwood, South Dakota

1896 Klondike

Klondike oder besser die „Klondike Fields“ liegen im Territorium Yukon, dem kleinsten der drei kanadischen Territorien. Es liegt östlich der Grenze zu Alaska.

Abb 15 Goldsucher am Chilcoot Trail Wikipedia public domain Als in - фото 16

Abb. 15: Goldsucher am Chilcoot Trail (Wikipedia, public domain)

Als in Kanada/Alaska im Yukon River Gold gefunden wurde, machten sich die Veteranen aus den vorangegangenen Goldräuschen auf, um auch dem Yukon River in der Stadt Dawson das Gold zu entreißen. Die Strecke dorthin war lang und gefährlich und die meisten überlebten nicht einmal die Anreise.

Es gab nur zwei Wege in die Stadt Dawson: a) 2.700 km den Yukon River entlang, der die meiste Zeit des Jahres zugefroren war oder b) 570 km von der Küste Alaskas über die schwer passierbaren Schluchten und Gebirgspässe (Chilcoot Trail).

1870 kamen bereits die ersten Veteranen aus Kalifornien in das Gebiet am Klondike. Dort gab es hauptsächlich zwei Städte: Circle City auf amerikanischem Gebiet und Forty Mile auf kanadischer Seite. Beide bestanden aus Hütten.

Der richtige Goldrausch in Klondike startete allerdings erst 1896 und die Spitze war 1897/98. Der Abbau des Goldes war hier allerdings wesentlich schwieriger als in Kalifornien, denn wer die gefährliche Anreise überstand, hatte anschließend mit den rauen Lebensbedingungen dort zu kämpfen.

Abb 16 Warteschlange bei der Registrierung des Claims 1898 Erik A Hegg - фото 17

Abb. 16: Warteschlange bei der Registrierung des Claims, 1898 Erik A. Hegg (Wikipedia, gemeinfrei, source: Alaska National Archives)

Im Winter war eine bittere Kälte bis minus 59° Grad C auszuhalten, im Sommer bis plus 38° C, gepaart mit einer üblen Stechmückenplage. Nur ganz wenige Frauen kamen in das Gebiet am Klondike, erst als sich die Bedingungen dort gebessert hatten, reisten viele ihren Männern hinterher, es kamen auch Tänzerinnen und Schauspielerinnen nach. Karrierefrauen inbegriffen, die Gaststätten und Wäschereien eröffneten etc.

Der Skagway Trail zwischen der Stadt Skagway, einem Stützpunkt der Goldgräber, bis hin zum Klondike war so hart, dass er 1897 von über 3.000 toten Pferden gesäumt wurde, die auf der Strecke zusammengebrochen waren wegen Überanstrengung und vor Hunger. Es wurde sogar behauptet, dass die Tiere selbst vor Todessehnsucht in den Abgrund gesprungen wären. Die Stadt existiert heute noch und hat ungefähr 850 Einwohner.

Abb 17 Claim am Bonanza Creek Wikipedia gemeinfrei Exkurs Woher kommt - фото 18

Abb. 17: Claim am Bonanza Creek (Wikipedia, gemeinfrei)

Exkurs: Woher kommt eigentlich das Gold und wie wurde es geschürft und abgebaut?

Das Gold kam aus den Bergen, die größtenteils aus Granit bestehen, also aus erstarrtem Magma. Die nacheinander kristallisierten Mineralien scheiden sich in den Erzgängen wieder ab. Flüsse, die durch die Berge fließen, transportieren diese Mineralien dann mit sich bergabwärts bzw. flussabwärts. Diese Partikel, die man lose im Fluss findet und heraussieben kann, nannte man auch „Placer“ oder Seifen- und Waschgold. Diese Art von Gold suchte man vorrangig und dies war auch mit einfachsten Mitteln zu bewerkstelligen. Diese Fundstätten nannte man daher auch „Arme-Leute-Minen“.

Diese winzigen Goldflöckchen konnten also vom abfließenden Gebirgswasser fortgetrieben werden und aufgrund des geringen Gewichts lange Strecken zurücklegen. Schwerere Goldpartikel und Nuggets blieben auf den kürzeren Strecken hängen, besonders da, wo sich das Wasser verlangsamte, wenn das Gelände weniger abschüssig war oder der Fluss eine Kurve machte. Auf diesen Felsbänken waren die Funde dann wahrscheinlicher und ergiebiger.

Abb 18 Goldwäscher mit einer Wiege Archives of Pearson Scott Foresman - фото 19

Abb. 18: Goldwäscher mit einer „Wiege“, Archives of Pearson Scott Foresman

(Wikipedia, gemeinfrei)

Beim Sieben des Sandes und Kieses im Bachbett musste man achtgeben, dass man nicht das Gold mit Glimmer oder Pyrit (Katzengold) verwechselte. Glimmer ist ein Schichtsilikat bzw. eine Bezeichnung für eine ganze Gruppe von Gesteinen, die u.a. in magmatischen und metamorphen Gesteinen vorkommt. Magmatisch wäre z. B. Granit und metamorph Gneis. Sammler kennen wahrscheinlich den Biotit, Lepidolith und Muskovit.

Die Profis hatten sich aber bereits einiges Wissen angeeignet, mit dem sie das Gold leicht unterscheiden konnten. Denn zum einen sieht Gold aus jedem Betrachtungswinkel gleich aus, während der Pyrit und der Glimmer funkeln und blinken, wenn man sie dreht und zum anderen ist echtes Gold weich. Der Finder musste also nur auf den vermeintlichen Goldnugget beißen und beobachten, ob er nachgab und sich verformte oder ob er hart blieb.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Helden des Wilden Westens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Helden des Wilden Westens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Helden des Wilden Westens»

Обсуждение, отзывы о книге «Helden des Wilden Westens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x