Agrafena Petrowna hatte zu verschiedenen Zeiten mit Nechljudows Mutter gegen zehn Jahre im Auslande verbracht und hatte das Aussehen und die Manieren einer Dame. Sie lebte im Nechljudowschen Hause von Kind auf und hatte Dmitrij Iwanowitsch noch als Mitenjka gekannt.
»Guten Tag, Dmitrij Iwanowitsch.«
»Guten Morgen, Agrafena Petrowna. Was giebt’s Neues?« fragte Nechljudow scherzend.
»Ein Brief von der Frau Fürstin, oder viel leicht auch von der Prinzeß. Das Mädchen hat ihn schon lange gebracht und wartet jetzt bei mir«, sagte Agrafena Petrowna, den Brief mit bedeutungsvollem Lächeln überreichend.
»Gut, gleich«, sagte Nechljudow. Als er aber den Brief entgegennahm, bemerkte er das Lächeln und machte ein finsteres Gesicht.
Das Lächeln Agrafena Petrownas bedeutete, daß der Brief von der Prinzeß Kortschagina war, mit welcher sich, ihrer Meinung nach, Nechljudow verheiraten wollte. Und diese, durch Agrafena Petrownas Lächeln ausgedrückte Annahme war dem Fürsten unangenehm.
»Ich werde ihr also sagen, daß sie wartet«, und Agrafena Petrowna segelte, nachdem sie eine nicht am Platz liegende Tischbürste im Vorbeigehen genommen und an den richtigen Ort gethan hatte, wieder zur Thür hinaus.
Nachdem Nechljudow den von Agrafena Petrowna überreichten parfümierten Brief geöffnet hatte, begann er zu lesen:
»Indem ich der von mir übernommenen Verpflichtung, Ihnen Ihr Gedächtnis zu ersetzen, nach komme«, so stand auf dem dicken, grauen Bogen mit gerissenen Rändern, in scharfer aber weiter Schrift, »erinnere ich Sie daran, daß Sie heute, am 28. April, im Geschworenengericht sein müssen und daher durchaus nicht in der Lage sind, mit uns und Kolossow nach der Gemäldeausstellung zu fahren, wie Sie es gestern mit dem Ihnen eigenen Leichtsinn versprochen hatten. A moins que Vous ne soyez disposé à payer a la, cour d’assises les 300 roudles d’amende que Vous Vous refusez pour Votrs cheval dafür, daß sie nicht rechtzeitig erscheinen. Es fiel mir gestern, als Sie eben gegangen waren, ein. Vergessen Sie es also nicht.
Pr. M. Kortschagina.«
Auf der anderen Seite war hinzugesetzt:
»Maman Vous fait dire que Votre couvert Vous attendra jusqu’à la nuit. Venez absolument à quelle heure que cela soit.« M.K.
Nechljudow runzelte die Stirn. Dieses Briefchen war die Fortsetzung jener geschickten Arbeit, die von der Prinzeß Kortschagina nun schon seit zwei Monaten betrieben wurde und darin bestand, ihn mit unsichtbaren Fäden immer mehr und mehr mit der Prinzeß zu verknüpfen. Nechljudow dagegen hatte, außer der bei nicht mehr ganz jungen und nicht leidenschaftlich verliebten Männern gewöhnlichen Zaghaftigkeit der Ehe gegenüber, noch einen andern wichtigen Grund, weshalb er, auch wenn er gewollt hätte, nicht gleich um die Hand der Prinzeß an halten konnte. Dieser Grund bestand nicht darin, daß er vor zehn Jahren Katjuscha betrogen und verlassen hatte — dieses hatte er völlig vergessen und hielt es nicht für ein Hindernis für seine Ehe. Der Grund war vielmehr der, daß er zu gleicher Zeit mit einer verheirateten Frau ein Verhältnis unterhielt, das zwar von seiner Seite jetzt gelöst, von ihr aber noch nicht als gelöst betrachtet wurde.
Nechljudow war Frauen gegenüber sehr schüchtern, und eben diese Schüchternheit hatte in jener verheirateten Frau den Wunsch erweckt, ihn sich zu unterwerfen. Sie war die Gattin des Adelsmarschalls von dem Kreise, in welchem Nechljudow wählte. Und diese Frau hatte Nechljudow in ein Verhältnis gezogen, welches für ihn mit jedem Tage immer bindender und zugleich immer ab stoßender wurde. Anfangs hatte Nechljudow der Versuchung nicht widerstehen können; nachher, im Bewußtsein der Schuld ihr gegenüber, konnte er das Verhältnis nicht ohne ihre Einwilligung lösen. Dieses war eben der Grund, weswegen Nechljudow sich nicht für berechtigt hielt, auch wenn er es gewollt hätte, bei der Kortschagina anzuhalten.
Auf dem Tisch lag gerade ein Brief von dem Manne dieser Frau. Als Nechljudow die Handschrift und den Stempel erkannte, errötete er und empfand sofort jenen Zufluß von Energie, der sich bei ihm immer beim Nahen einer Gefahr einstellte. Aber seine Aufregung war unnütz: der Mann, der Adelsmarschall jenes Kreises, in welchem die Hauptgüter Nechljudows lagen, setzte den Fürsten davon in Kenntnis, daß zu Ende Mai eine Extrasitzung der »Landschaft« einberufen war. Zu dieser Sitzung bat er nun Nechljudow durchaus zu kommen, um bei den wichtigen Beratungen bezüglich der Schulen und Zufuhrwege, wo man eine starke Opposition von Seiten der Reaktionspartei erwartete, »donner un coup d’épaule.«
Der Adelsmarschall gehörte zu den Liberalen, kämpfte mit einigen Gesinnungsgenossen gegen die unter Alexander III. eingetretene Reaktion, ging im Parteikampfe ganz auf und wußte nichts von seinem unglücklichen Familienleben.
Nechljudow dachte an alle die qualvollen Augen blicke, die er in feinen Beziehungen zu diesem Menschen durchlebt hatte. Er erinnerte sich, wie er einmal geglaubt hatte, daß der Mann alles wisse, und auf ein Duell, bei welchem er in die Luft schießen wollte, gefaßt gewesen; er erinnerte sich an die furchtbare Szene mit ihr, wo sie in Verzweiflung in den Garten zum Teich hinunter gelaufen war, mit der Absicht, sich zu ertränken, während er ihr nachstürmte.
»Ich kann jetzt nicht fahren und kann nichts unternehmen, ehe sie mir geantwortet hat«, dachte Nechljudow. Vor einer Woche hatte er ihr einen entschlossenen Brief geschrieben, in welchem er sich für schuldig und bereit zu jeder Sühne erklärte, aber dennoch, in ihrem eigenen Interesse, seine Beziehungen zu ihr endgültig abgebrochen wissen wollte. Auf diesen Brief erwartete er eine Antwort, erhielt sie aber nicht. Daß eine Antwort nicht kam, war in gewisser Hinsicht ein gutes Zeichen. Wäre sie mit einem Bruch nicht einverstanden gewesen, so hätte sie schon längst geschrieben, oder wäre sogar selbst gekommen, wie sie es früher gethan. Nechljudow hatte gehört, daß augenblicklich irgend ein Offizier bei ihr sei, der ihr den Hof mache, und dieses quälte ihn mit Eifersucht und erfüllte ihn zugleich mit Hoffnung auf Befreiung von dem peinlichen Lügengespinst.
Ein anderer Brief war von dem Verwalter seiner Landgüter. Der Verwalter schrieb ihm, daß er, Nechljudow, selbst kommen müsse, um sich in seine Erbschaftsrechte introduzieren zu lassen, und außerdem auch, um nun die Frage zu entscheiden, wie die Bewirtschaftung der Güter weitergeführt werden sollte: ob in der Weise, wie es bisher geschehen war, oder so, wie er es schon der seligen Fürstin vorgeschlagen hatte und es jetzt ihm selbst, dem Fürsten, vorschlägt? In letzterem Falle müßte man das Inventar vergrößern und das ganze, den Bauern verpachtete Land selbst bewirtschaften. Der Verwalter schrieb, daß eine solche Art der Exploitation bedeutend vortheilhafter sein würde. Bei dieser Gelegenheit entschuldigte sich der Verwalter, daß er sich mit der Absendung der plan mäßig zum 1. fälligen 3000 Rubel verspätet hätte. Das Geld würde mit der nächsten Post abgefertigt werden. Aufgehalten sei die Sendung dadurch worden, daß er das Geld von den Bauern auf keine Weise habe eintreiben können; sie seien in ihrer Gewissenlosigkeit so weit gegangen, daß man sich, um sie zu zwingen, an die Behörden hätte wenden müssen.
Dieser Brief war Nechljudow zugleich angenehm und unangenehm. Angenehm berührte ihn das Bewußtsein der Macht über ein großes Besitztum, und unangenehm war das, daß er, während er in seiner Jugend ein eifriger Verehrer Herbert Spencers gewesen war, jetzt als Großgrundbesitzer durch den Satz der Sozialen Statik, daß die Gerechtigkeit einen Grundbesitz nicht zulasse, ganz besonders getroffen wurde. Mit der der Jugend eigenen Geradheit und Entschiedenheit hatte er damals nicht nur behauptet, daß der Boden kein Objekt des Privatbesitzes bilden dürfe, und darüber in der Universität einen Aufsatz verfaßt, sondern auch in der That damals ein vom Vater ererbtes, kleines Stück Land unter den Bauern verteilt, um nicht gegen seine Überzeugung Grundbesitzer zu bleiben. Jetzt, wo er durch Erbschaft Großgrundbesitzer geworden war, blieb ihm nur eines von beidem übrig: entweder seinem Besitze zu entsagen, wie er es vor zehn Jahren, bezüglich der zweihundert Deßjatinen väterlichen Bodens gethan hatte, oder durch stillschweigendes Eingeständnis alle seine früheren Ideen für irrig und falsch zu erklären.
Читать дальше