Lew Tolstoi - Meine ersten Erinnerungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Lew Tolstoi - Meine ersten Erinnerungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Meine ersten Erinnerungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Meine ersten Erinnerungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Sammlung verschiedener kleiner Schriften des russischen Schriftstellers Lew Tolstoi. In ›Meine ersten Erinnerungen‹ besinnt er sich seiner frühen Kindheit: ein Bad, die Zärtlichkeiten der Mutter, Trennungsschmerz.
Weiterhin enthalten sind: Zwei Briefe über Gewissensfragen, Eine Schande, Brief an einen Polen, Patriotismus oder Frieden?, Zur Frage von der Freiheit des Willens, Satirisches Gedicht

Meine ersten Erinnerungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Meine ersten Erinnerungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

LUNATA

Meine ersten Erinnerungen

Meine ersten Erinnerungen

sowie verschiedene kleine Schriften

© 1903 Lew Tolstoi

Aus dem Russischen von L. A. Hauff

Umschlagbild Christian Krohg

© Lunata Berlin 2020

Inhalt

Vorbemerkung des Herausgebers Vorbemerkung des Herausgebers Von den in den vorliegenden Blättern gesammelten kleinen Schriften Tolstois sind drei, nämlich »Zwei Briefe über Gewissensfragen«, »Eine Schande«, »Brief an einen Polen« schon vor einiger Zeit mir aus dem Hause des Grafen Tolstoi zugekommen mit dem Auftrag von ihm selbst, sie in geeigneter Weise zu veröffentlichen. Diesem Auftrag glaubte ich am besten zu entsprechen, indem ich sie der bewährten Obhut der Verlagsbuchhandlung Otto Janke übergab. Die übrigen kleinen Schriften in Prosa sind aus den neuesten Bänden der Gesamtausgabe von Tolstois Werken übertragen worden. Die erste Stelle unter denselben gehört ohne Zweifel den »Ersten Erinnerungen«, welche Graf Tolstoi schon 1878 als Anfang einer leider unvollendet gebliebenen Autobiographie niederschrieb. Diesen Erinnerungen, erlaubte ich mir, die Mitteilungen von Eugen Schuyler, früherem amerikanischen Generalkonsul in Odessa, an die Seite zu stellen, welcher mit dem Grafen in persönlichem Verkehr stand. Diese Erinnerungen enthalten so viel Neues und Lesenswertes über den Entwicklungsgang Tolstois, seine Kriegsjahre, sein persönliches Wesen, seine Ansichten und Urteile, seine Schule, Familiengeschichte und manches andere, meist nach mündlichen Mitteilungen des Grafen, und Schuyler hat auf so liebenswürdige Weise dem berühmteren Namen den Vortritt zu lassen verstanden, daß der größere Teil seiner Erinnerungen in den eigenen Worten des Grafen wiedergegeben ist. Schuylers Mitteilungen erschienen zuerst in Scribners Magazine in New York und die Redaktion der historischen Zeitschrift » Russkaja Stariná « (das russische Altertum) in St. Petersburg fand dieselben so gehaltvoll, daß sie sie in ihrer Zeitschrift vollständig wiedergab. Das beigegebene satirische Gedicht fand ich gleichfalls in der » Russkaja Stariná «, mitgeteilt von einem Mitkämpfer im Krimkrieg. Die damalige nicht gerade geniale russische Kriegsleitung forderte die Satire im eigenen Lager heraus, und so entstand dieses Gedicht während der Belagerung von Sewastopol in einem heiteren Offizierskreise unter der Ägide und der eifrigsten Mitarbeit des jungen Stabskapitän Tolstoi, welchem der größere Teil der Verse zugeschrieben wird. L. A. Hauff

Meine ersten Erinnerungen

Zwei Briefe über Gewissensfragen

Eine Schande

Brief an einen Polen

Patriotismus oder Frieden?

Zur Frage von der Freiheit des Willens

Satirisches Gedicht

Vorbemerkung des Herausgebers

Von den in den vorliegenden Blättern gesammelten kleinen Schriften Tolstois sind drei, nämlich »Zwei Briefe über Gewissensfragen«, »Eine Schande«, »Brief an einen Polen« schon vor einiger Zeit mir aus dem Hause des Grafen Tolstoi zugekommen mit dem Auftrag von ihm selbst, sie in geeigneter Weise zu veröffentlichen. Diesem Auftrag glaubte ich am besten zu entsprechen, indem ich sie der bewährten Obhut der Verlagsbuchhandlung Otto Janke übergab.

Die übrigen kleinen Schriften in Prosa sind aus den neuesten Bänden der Gesamtausgabe von Tolstois Werken übertragen worden. Die erste Stelle unter denselben gehört ohne Zweifel den »Ersten Erinnerungen«, welche Graf Tolstoi schon 1878 als Anfang einer leider unvollendet gebliebenen Autobiographie niederschrieb.

Diesen Erinnerungen, erlaubte ich mir, die Mitteilungen von Eugen Schuyler, früherem amerikanischen Generalkonsul in Odessa, an die Seite zu stellen, welcher mit dem Grafen in persönlichem Verkehr stand. Diese Erinnerungen enthalten so viel Neues und Lesenswertes über den Entwicklungsgang Tolstois, seine Kriegsjahre, sein persönliches Wesen, seine Ansichten und Urteile, seine Schule, Familiengeschichte und manches andere, meist nach mündlichen Mitteilungen des Grafen, und Schuyler hat auf so liebenswürdige Weise dem berühmteren Namen den Vortritt zu lassen verstanden, daß der größere Teil seiner Erinnerungen in den eigenen Worten des Grafen wiedergegeben ist.

Schuylers Mitteilungen erschienen zuerst in Scribners Magazine in New York und die Redaktion der historischen Zeitschrift » Russkaja Stariná « (das russische Altertum) in St. Petersburg fand dieselben so gehaltvoll, daß sie sie in ihrer Zeitschrift vollständig wiedergab.

Das beigegebene satirische Gedicht fand ich gleichfalls in der » Russkaja Stariná «, mitgeteilt von einem Mitkämpfer im Krimkrieg. Die damalige nicht gerade geniale russische Kriegsleitung forderte die Satire im eigenen Lager heraus, und so entstand dieses Gedicht während der Belagerung von Sewastopol in einem heiteren Offizierskreise unter der Ägide und der eifrigsten Mitarbeit des jungen Stabskapitän Tolstoi, welchem der größere Teil der Verse zugeschrieben wird.

L. A. Hauff

Meine ersten Erinnerungen

Meine ersten Eindrücke vermag ich nicht mehr in die richtige Reihenfolge zu bringen. Ich weiß nicht mehr, was früher, was später war, und von einigen weiß ich nicht mehr, ob ich sie geträumt oder in Wirklichkeit empfangen habe.

Meine frühesten Erinnerungen sind die folgenden: Ich bin gebunden. Ich will die Arme freimachen und kann es nicht. Ich schreie und weine, und mein Geschrei ist mir selbst unangenehm, aber ich kann es nicht zurückhalten. Vor mir steht jemand und bückt sich zu mir herab, aber ich erinnere mich nicht, wer. Es war im Halbdunkel, aber ich erinnere mich, daß es zwei Personen waren. Mein Geschrei wirkt auf sie ein, sie sind in Sorge, binden mich aber nicht los, wie ich wünsche, und ich schreie noch lauter. Sie glauben, es müsse so sein, ich müsse gebunden sein, während ich weiß, daß das nicht nötig ist und ihnen das beweisen will. Und ich breche in lautes Geschrei aus, das mir selbst widerlich, aber nicht zurückzuhalten ist. Ich fühle die Ungerechtigkeit und Grausamkeit des Schicksals, nicht der Menschen, denn sie bedauern mich, sondern des Schicksals, und empfinde Mitleid mit mir selber. Ich weiß nicht und werde es niemals erfahren, was das war, ob man mich eingewickelt hat, als ich noch ein Säugling war, und ob ich dann meine Arme losgerissen habe, oder ob man mich erst in späteren Jahren einwickelte, damit ich mir nicht das Gesicht zerkratze, oder ob ich in dieser einen Erinnerung so viele Eindrücke angesammelt habe, wie das im Schlaf vorkommt, – aber das weiß ich, daß dies mein erster und stärkster Eindruck im Leben war. Ich verlange nach Freiheit, sie stört niemand, aber ich, der Kraft nötig hat, ich bin schwach, und sie sind stark.

Eine andere Erinnerung ist freudiger Art. Ich sitze in einer Wanne und bemerke einen nicht unangenehmen Geruch von etwas Neuem, mit dem man meinen kleinen Körper abreibt. Wahrscheinlich war es Kleie, und wahrscheinlich amüsierte mich die Neuheit der Situation in der Wanne und im Wasser, und ich bemerkte zum ersten Mal mit Wohlgefallen meinen kleinen Körper, die Brust und die darunter sichtbaren Rippen und die glatte, dunkle Wanne, die vertrockneten Hände der Wärterin, das warme, dampfende, plätschernde Wasser und besonders das Gefühl der Glätte der nassen Ränder der Wanne, wenn ich mit den Händchen darüber hinfuhr.

Es ist sonderbar und eigentlich schrecklich zu denken, daß ich in der Zeit von meiner Geburt bis zum dritten Jahr, also in der Zeit, wo ich an der Brust genährt, darauf entwöhnt wurde, wo ich anfing zu kriechen, zu gehen und zu sprechen, nicht eine einzige weitere Erinnerung, außer diesen beiden, finden kann.

Wann begann mein Dasein? Wann begann ich zu leben? Warum macht es mir Vergnügen, mich mir in meinem damaligen Zustand vorzustellen, und warum war es mir schrecklich, wie es jetzt noch vielen schrecklich ist, an den Augenblick zu denken, wo ich wieder in den Zustand des Todes eintrete, aus welchem wir keine in Worten auszudrückende Erinnerung mitbringen?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Meine ersten Erinnerungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Meine ersten Erinnerungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Meine ersten Erinnerungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Meine ersten Erinnerungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x