Dietmar Braunmiller - Verleumdet!

Здесь есть возможность читать онлайн «Dietmar Braunmiller - Verleumdet!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verleumdet!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verleumdet!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aus dem wirklichen Leben von Nofretete und Echnaton, diesem hochgeistigen und faszinierenden Paar, ein Kriminalfall der Geschichte, erzählt aus der Sicht Echnatons. Kaum einmal sind berühmte Figuren der Zeitgeschichte über die Jahrhunderte so verleumdet worden wie diese beiden. Gier, Missgunst, Neid und Angst vor Neuem, das unbedingte Festhalten an alten Glaubens- und Machtstrukturen waren das Verhängnis für diese beiden ägyptischen Herrscher. Feingeister in den Zwängen und Mühlen politischer Macht. Neueste Forschungsergebnisse der Ägyptologie belegen nicht nur eine große Unsicherheit darüber, ob die Forschung nicht einer gut gemachten Verleumdungskampagne seiner Nachfolger, der Ramessiden, aufgesessen ist. Auch liegt eine Verbindung zur jüdischen Glaubenswelt nahe. Schließlich hatte der Auszug der Israeliten unter Moses Spuren im Pharaonenreich hinterlassen.

Verleumdet! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verleumdet!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dietmar Braunmiller

Verleumdet!

Pharao Echnaton, meine wahre Geschichte!

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Dietmar Braunmiller Verleumdet Pharao Echnaton - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Dietmar Braunmiller Verleumdet! Pharao Echnaton, meine wahre Geschichte! Dieses ebook wurde erstellt bei

Prolog

Ich, Echnaton

Mein Vater

Meine Mutter, Teje

Am anderen Morgen

Zu Besuch bei Teje

Der Tempel

Das Ritual

Das Fest

Kriegsrat

Der Antrag

Der andere Tag

Kija

Dies und das

Gespräch mit Mama

Maketaton

Epilog

Impressum neobooks

Prolog

Aus dem Sonnengesang Echnatons:

Schon erscheinst Du

im Horizonte des Himmels,

Du lebendige Sonne, die das Leben bestimmt!

Wie zahlreich sind Deine Werke,

die dem Angesicht verborgen sind,

Du einziger Gott, dessengleichen nicht ist!

Du hast die Erde geschaffen nach Deinem Wunsch, ganz allein,

mit Menschen, Vieh und allem Getier...

Aus dem 104. Psalm:

Du hüllst Dich in Licht wie in ein Kleid,

Du spannst den Himmel aus wie ein Zelt.

Herr, wie zahlreich sind Deine Werke!

Mit Weisheit hast Du sie alle gemacht,

die Erde ist voll von Deinen Geschöpfen...

Wir schreiben das Jahr 1339 vor Christus. Es ist die Zeit von Amenophis III., Pharao von Ägypten, dem damals mächtigsten Mann seiner Zeit. Seinen Zeitgenossen war er besser bekannt unter seinem Krönungsnamen Nebmaatre. War es doch bei ägyptischen Pharaonen üblich sich bei einem so einscheidenden Ereignis wie der Königskrönung einen Thronnamen zuzulegen. Der war bei Amenophis, Nebmaatre, was soviel bedeutet wie “Herr der Maat ist Re”. Gemeint ist damit, dass der Sonnengott Re, eine der bedeutendsten Gottesgestalten in Ägypten, die innerweltliche Ordnung herstellt. Nebmaatre hatte einen Krönungsnamen gewählt, der die zentrale Aufgabe eines Königs nach ägyptischer Auffassung ausdrückte. Der König hatte für die Balance der Dinge zu sorgen, Chaos zu vermeiden und dies durch die Einholung der Unterstützung der Götter zu bewirken. - Nebmaatre war Pharao über ein sehr großes Reich. Ägypten stand auf einem Gipfel seiner Macht und Ausdehnung. Das Staatsgebiet reichte vom heutigen Sudan bis ins südliche Syrien. Wenn man die damaligen Transportwege und Kommunikationsmöglichkeiten bedenkt, war eine unglaubliche organisatorische und verwalterische Leistung notwendig. Dieses riesige Reich zusammenzuhalten, die gesellschaftliche Ordnung zu waren und nach außen abzusichern, bedurfte der vollen Konzentration der Landesführung und großen Geschicks. - Das Reich war zur Zeit Nebmaatres weitgehend befriedet, bis auf die üblichen gelegentlichen Aufstände der Nubier im Süden. Es herrschte Wohlstand. Die Fragen in der damaligen guten Gesellschaft waren ähnlich wie in der heutigen. Welche neue Mode sollte denn getragen werden und wie sollte dazu die Haartracht sein? Es wurden Bier gebraut und erlesene Gewürze aber auch Kunstgegenstände für die Hausdekoration aus aller Herren Länder importiert. Nur im Norden lauerte Gefahr für diese Idylle. Dort befanden sich gleich zwei ebenfalls recht mächtige und ausgedehnte Reiche. Das der Mitanni, ungefähr im Gebiet des nördlichen Syrien und des nördlichen Irak. Gleich daneben das der Hethiter, einer stark aufstrebenden Macht im Gebiet der heutigen Türkei. Noch aber herrschte Ruhe an den Nordgrenzen. Vielleicht auch weil Amenophis III., oder besser gesagt “Nebmaatre”, so schlau gewesen war, in seinem 10. Regierungsjahr, er war damals gerade erst 17, die Mitanniprinzessin Giluchepa zu heiraten. Zu der Zeit war er längst mit seiner charismatischen und intelligenten Hauptfrau Teje verheiratet. Teje war ob der politischen Verbindung wenig erfreut, noch dazu da Giluchepa alles andere als hässlich war. Was ihre Ehe anbelangte hatte es Teje nun wirklich nicht leicht. Nebmaatre, mit dem sie ja schon seit Kindertagen verheiratet war, hatte zu der Zeit Frauen als sein liebstes Hobby längst entdeckt. - Und so ein Pharao durfte viele Frauen haben. Nebmaatre gefiel's, bis zuletzt. Sie musste also einiges aushalten, die gute Teje und verlegte so einen großen Teil ihrer Energie in die Politik. Dies war auch gut so, für “Maat” und für Ägypten, denn Nebmaatre hatte für Politik nicht allzu viel Interesse.

Wir befinden uns bereits im 39. Jahr der Regierung von Nebmaatre. Ob das nun genau im Jahr 1339 v. Chr. war, oder vielleicht doch im Jahr 1319 oder gar 1359, darüber streiten sich heute die Gelehrten. Schuld an dieser Misere sind insbesondere ein paar alte Ägypter, vor allem die, die damals schon aus Macht- und Herrschaftskalkül, einfach mal die Geschichtsschreibung etwas zu ihren Gunsten verändert haben. Von einem dieser Herren, einem gewissen Haremhab, wird noch zu sprechen sein. - Das kommt uns bekannt vor? Geschichtsverfälschung gab es also damals auch schon? - So gesehen hat sich also nicht viel verändert, zumindest was das allzu Menschlich-Gierig-Eigennützige angeht. Und doch wird von einem oder genauer gesagt, einigen Menschen zu sprechen sein, die doch einiges verändern wollten und zwar soviel, dass ihr legendärer Ruf bis in die Jetztzeit reicht. Von Nofretete und Echnaton, von Teje und Eje. Von einer Vision und von Leidenschaft. Von dem Mut, Neues zu wagen.

Zunächst aber wollen wir die Datumsmisere aufklären. Unsere damaligen Protagonisten kannten natürlich Jesus noch nicht und hätten damit auch nie aufschreiben können, wie viele Jahre vor seiner Geburt sich das alles zugetragen hat. Im Übrigen ist ja sogar das Jahr 0 als Geburtsjahr Jesu gelinde gesagt strittig, um nicht zu sagen unwahrscheinlich, eher schon die Jahre 3-7 v.Chr.. Wir brauchen uns also uns über nichts zu wundern, wenn nicht mal unsere eigene Zeitrechnung stimmt. Die alten Ägypter jedenfalls hatten kein so griffiges Ereignis, auf das sie ihre Zeitrechnung beziehen konnten und lebten mehr im Jetzt. Sie bezogen sich einfach immer auf das aktuelle Regierungsjahr des gerade regierenden Königs. Dabei rechneten sie nahe am Mondzyklus mit 12 Monaten a 30 Tagen. Ja die Woche hatte übrigens 10 Tage und nur der 10. war frei! Da haben wir also ganz schön Glück heutzutage. Jedenfalls ergaben sich mit dieser Rechnung für das Jahr nur 3x10x12 also 360 Tage, so dass für den Sonnenzyklus noch 5 Zusatztage untergebracht werden mussten. Nun ist aber auch das astronomische Jahr leider nicht taggenau, sondern es kommt jedes Jahr noch rund ein Viertel Tag dazu. Darum ja bei uns die Schaltjahre. Diesen Aufwand trieben die Ägypter nicht und so kam es, dass sich der Kalender bei ihnen jedes Jahr um ungefähr einen Vierteltag verschob. Dies kann sich in rund 1460 Jahren seit den ersten Pharaonen des Alten Reichs schon ganz schön aufsummieren. 1460 mal 0,25 Tage gibt immerhin 365 Tage, also einmal den Kalender komplett durchgeschoben. Bei dieser schleichenden Verschiebung ist durchaus anzunehmen, dass auch der eine oder andere Pharao den Kalender immer mal wieder den Jahreszeiten angeglichen hat, insbesondere wegen dem für ganz Ägypten ja so entscheidenden Termin der Nilschwemme Mitte Juli. Dazu kommt dann noch bei der Aufsummierung von Königsregierungszeiten, dass die natürlich nur in Jahren angegeben sind, ohne Kommastelle, so dass es hier gern auch ein halbes Jahr hin und her gehen kann. Erschwerend kommt dann noch hinzu, dass es Mitregentschaften gab, also 2 Könige, die sich den Job teilten. Wie auch in unserem Fall. Nebmaatre regierte seine letzten 12 Jahre zusammen mit seinem Sohn Echnaton. Hier wird es nun vollends kompliziert, so dass wir also mutmaßen und raten dürfen. Auch unsere heutigen wissenschaftlichen Bestimmungsmethoden, wie die Radiocarbonmethode bei Fundstücken, helfen hier nicht so richtig, da diese gern mal um 50 – 100 Jahre streuen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verleumdet!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verleumdet!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verleumdet!»

Обсуждение, отзывы о книге «Verleumdet!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x