Walter Brendel - Der Kampf ums Recht oder Das unsichtbare Böse , 1. Band

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Brendel - Der Kampf ums Recht oder Das unsichtbare Böse , 1. Band» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Kampf ums Recht oder Das unsichtbare Böse , 1. Band: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Kampf ums Recht oder Das unsichtbare Böse , 1. Band»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In vorstaatlichen Ordnungen bestimmt die Gesellschaft selbst die Regeln, die Lösung von Konflikten wird durch Konsens erreicht, notfalls auch mit Gewalt. Recht bezieht sich vornehmlich auf das äußere Verhalten des Menschen, während sich die Moral an die Gesinnung des Menschen wendet. Das Recht ist untrennbar mit dem jeweiligen Zeitgeist und mit dem jeweiligen Herrschaftssystem verbunden, was hier aufzeigt wird. Von mittelaterlichen Inquisitionsprozessen bis hin zu Urteilen des Europäischen Gerichtshofes werden Fälle aufgezeigt und sich insbesondere mit der deutschen Rechtsauffassung in den verschiedenen Epochen beschäftigen.

Der Kampf ums Recht oder Das unsichtbare Böse , 1. Band — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Kampf ums Recht oder Das unsichtbare Böse , 1. Band», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Tatsächlich: ein Jesuit bestätigt Galileis Berechnungen. In diesem Satz ist das Wort „Berechnungen“ wichtig. Diese bestätigte der Pater, aber nicht Galileis Theorie. Galilei beachtete diesen feinen Unterschied nicht, er genoss es, fachkundige Gesprächspartner bei den Patres gefunden zu haben. Bald war er in dem römischen Kolleg der Gesellschaft Jesu ein gerngesehener, hochgeehrter Gast. Papst Paul V. empfing ihn, und beide diskutierten auf hohem fachlichem Niveau. Auch der folgende Papst, Urban VIII., wurde interessierter Gesprächspartner Galileis, ja, beide Männer soll eine Freundschaft verbunden haben. Jesuiten und Päpste als Freunde Galileis. Spätestens an dieser Stelle werden viele Leser ihre Köpfe schütteln. Schließlich haben wir in der Schule gelernt, dass Galilei wegen seines Eintretens für die Kopernikanische Theorie von der Inquisition in den Kerker geworfen und unter Folterungen zur Rücknahme seiner Behauptungen gezwungen wurde. Der Prozess gegen Galilei gilt als eines der großen Beispiele für die Vergewaltigung des freien Geistes durch die Kirche. Moralischer Sieger jedoch blieb Galilei, der zwar abschwor, gleichzeitig aber – ein Marqui Posa der Wissenschaft – dem Gericht sein „Eppur si muove !“ (Und sie bewegt sich doch!) entgegenschleuderte. Erst seit einigen Jahren wissen wir, dass es so nicht gewesen ist. Nicht nur Galilei, auch die Jesuiten stehen seitdem in einem anderen Licht. Jahrzehntelang haben Dominikaner Material gesichtet – darunter Dokumente aus den geheimen Archiven des Vatikan, die erst jetzt zur Einsicht freigegeben wurden – und danach eine belegbare Darstellung der Vorgänge um Galilei präsentiert.

Dies sind die wesentlichen Punkte:

Es gab zwei Prozesse gegen Galilei. Der erste beschäftigte sich mit der theologischen Gefahr, die Galileis Theorie heraufbeschwor, der zweite Inquisitionsprozess untersuchte den persönlichen Glauben des Galileo Galilei.

Galilei war weder im Kerker noch wurde er gefoltert. Mit seinem Diener bewohnte er als Gefangener der Inquisition eine Dreizimmerwohnung mit Blick auf die vatikanischen Gärten.

Der Satz „Und sie bewegt sich doch“ fiel nicht während des Prozesses. Er wurde Galilei 128 Jahre später in den Mund gelegt – von dem französischen Jesuiten-Abbe‘ Trailh.

Der geistige Meuchelmord jesuitischer Finstermänner am aufrechten Forscher fand nicht statt. Doch sind Jesuiten am zweiten Prozess gegen Galilei und an seiner Verurteilung beteiligt gewesen.

Wie bei vielen Prozessen scheint auch bei diesem Jahrhundertprozess die Vorgeschichte interessanter als die Gerichtsakten ............

Weiter heißt es dann:

Seine Theorie war in der Welt, die Kirche musste sich mit ihr auseinandersetzen. Die Meinung seiner jesuitischen Freunde war Galilei bekannt. Kardinal Robert Belarmin, einer der besten Köpfe der Gesellschaft Jesu in dieser Zeit, hatte am 4. April 1615 an Galileis Schüler Foscarini geschrieben: „Es scheint mir, dass Sie und Galilei gut daran täten, nicht absolut, sondern ex suppositione (hypothetisch) zu sprechen, wie es meiner Überzeugung nach Kopernikus selbst getan hat....“ Dann wird der Kardinal konkret, wie man es für einen Kirchenmann seines Jahrhunderts kaum für möglich hält: „Wenn ein echter Beweis dafür vorhanden wäre, dass die Sonne im Zentrum des Universums sich befindet und dass nicht die Sonne um die Erde, sondern die Erde um die Sonne sich drehe, dann müssten wir bei der Auslegung jener Bibelstellen, welche das Gegenteil zu besagen scheinen, größte Vorsicht walten lassen und lieber sagen, wir verständen sie nicht, also eine Anschauung für falsch erklären, die als wahr bewiesen wurde. Ich bin indessen der Meinung, es gäbe keinen solchen Beweis, da mir keiner vorgelegt wurde.“ Mit dieser Darstellung begnügte sich schließlich auch das Inquisitionsgericht im ersten Prozess, der sich mit der Theorie des Galilei beschäftigte......Galilei nahm sich tatsächlich Belarmins Rat zu Herzen, allerdings auf eine höchst raffinierte Weise: Er stellte zwar, wie vorgeschlagen, seine Kopernikanische Himmelskörper-Bewegungslehre als Hypothese dar, tat dies aber auch mit der gültigen, von der Kirche anerkannten Lehre, nach der sich die Sonne um die Erde drehte. Er „degradierte“ sie damit ebenfalls zur Theorie. Die Schrift (Die Goldwaage; Dialog über die beiden Weltsysteme), in der er beide Hypothesen gegeneinander ausspielte, schrieb er in Dialogform, ein damals oft angewandter Kunstgriff. In diesem Falle war es außerdem noch ein kluger Schachzug, denn dadurch befolgte Galilei in Form und Inhalt die Auflagen, die das Dekret vom 5. Mai 1616 des Heiligen Offizium von ihm verlangt hatte. Durch dieses Dekret war es zwar verboten, die Erde als Stern zu bezeichnen, und die Lehre von der Bewegung der Erde als „falsch und in allen Punkten der heiligen Schrift widersprechend“ verurteilt, aber die Gegenüberstellung verschiedener Ansichten war nicht verboten. Genau das hatte Galilei in seiner Schrift getan. Für keinen seiner drei Gesprächspartner hatte er Partei ergriffen – meinte er jedenfalls.

Aber das war naiver gedacht, als die Inquisition erlaubte. Dem Verteidiger des offiziellen, von der Kirche gestützten Weltbilds hatte Galilei den Namen „Simplicius“ gegeben, dessen törichte Argumente seinem Namen alle Ehre machten. Neider und Gegner Galileis flüsterten dem Papst ein, sein Freund Galilei habe mit diesem Dummkopf ihn gemeint. Daraufhin wurde Galilei – auch Päpste sind nicht gegen Eitelkeit gefeit – am 12. April 1633 erneut vor ein Inquisitionsgericht zitiert. Da es bei Inquisitionsprozessen keine Anklageschrift gab, erfuhr der 70-jährige erst vor Gericht, wessen er beschuldigt wurde: Ketzerei. Er sei durch seine Schrift in seinem persönlichen Glauben von der Lehrmeinung der Kirche abgewichen. An diesem zweiten Prozess waren Jesuiten als Ankläger beteiligt, und als Anklagedokument diente dem Gericht eine Gesprächsnotiz Belarmins aus dem Jahre 1616. Aus ihr ging hervor, dass Belarmin Galilei verboten hatte, die Kopernikanische Lehre „in irgendeiner Weise fortzuhalten noch zu verteidigen oder zu lehren“. Da konnte man wieder einmal sehen, wozu eine geordnete Ablage gut ist! Jahrzehnte später zaubert man aus ihr zur rechten Zeit das richtige Schriftstück. Galilei kroch zu Kreuze, gelobte Besserung und schwor, „....dass ich geglaubt habe, jetzt glaube und mit Gottes Hilfe auch in Zukunft glauben werde, alles, was die Heilige Katholische und Apostolische Römische Kirche überliefert, predigt und lehrt“. Erst seit 1981, nachdem der Vatikan seine geheimen Archive geöffnet hat, ist ein vergilbtes Stück Papier zu besichtigen, dessen wenige Worte zu den erschütterndsten Dokumenten menschlicher Hilflosigkeit gegenüber einer anonymen Organisation gehören: Mit zittriger Hand hat der Greis Galilei auf diesem Papier seinen Inquisitionsrichtern geschrieben: „Ich bin in euren Händen, Tut mit mir, was euch beliebt“. Ein anderer, tragischerer Galilei spricht aus diesen Worten als der Bilderbuch-Heros des „Und sie bewegt sich doch“. Ein menschlicherer Galilei. Die Fleißarbeit der Dominikaner mag vieles über den Prozessverlauf in neues und sicherlich richtigeres Licht gerückt haben, dennoch bleibt der Fall Galilei alles andere als ein Ruhmesblatt kirchlicher Aufgeschlossenheit. Auch ohne Folter und Kerker hatte die Kirche erreicht, was sie wollte: Galilei schwieg, und die Gestirne liefen wieder so, wie es die Kirche wollte, und Galilei bekam wegen seiner Bußfertigkeit die Kerkerhaft erlassen; als „heilsame Buße“ wurde ihm lediglich auferlegt, „in den drei folgenden Jahren wöchentlich einmal die sieben Bußpsalmen zu sprechen“. Mit diesem Prozess war die Trennung von Naturwissenschaft und Theologie vollzogen. Die Einengung der freien Forschung war für Jahrhunderte festgemauert. Gedacht und erforscht durfte nur werden, was in das Weltbild der römischen Kirche passte .............

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Kampf ums Recht oder Das unsichtbare Böse , 1. Band»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Kampf ums Recht oder Das unsichtbare Böse , 1. Band» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Kampf ums Recht oder Das unsichtbare Böse , 1. Band»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Kampf ums Recht oder Das unsichtbare Böse , 1. Band» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x