„Sie hätten vielleicht besser mitgespielt. Dann hätten wir im Halbfinale nicht gegen die Holländer verloren und unsere orangefarbenen Freunde wären nie Europameister geworden.“
Die Zeitung lag mit dem Leitartikel nach oben vor ihm und war vom fünften September 1989. Auf der Titelseite waren zwei Männer zu sehen. Beide trugen dunkle Anzüge und standen vor dem ehemaligen Bundestagsgebäude auf dem Hardtberg in Bonn.
Sie waren sich von ihren Rednerpulten aus entgegengekommen und reichten sich symbolisch die Hände. Einer der beiden Männer war der Altbundeskanzler Helmut Kohl, der Zweite war Michail Gorbatschow, der zu diesem Zeitpunkt noch Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion war und erst zwei Jahre später der Präsident der Sowjetunion werden sollte.
Jörn schaut auf das Datum der Zeitung. 5. September 1989 . Also genau aus der Zeit, in der er als Geheimagent tätig gewesen sein sollte.
„Habe ich damit etwas zu tun?“
Langsam brannte es Jörn doch unter den Nägeln. Er hatte ja anscheinend doch einmal ein Leben gehabt, das wirklich spannend war.
„Sie haben dort nicht die Stühle gestellt und auch keinem der Männer das Wasser gereicht.“
Nathan nahm die Zeitung und steckte sie wieder in seine Tasche. Nun legte er einen großen schwarzen DIN-A4-Umschlag auf den Tisch und schaute Jörn ruhig, aber bestimmt an.
Der Flirt an der Theke schien ein Ende gefunden zu haben und dem Gesicht der Beiden nach zu urteilen, würden sie sich vermutlich noch einmal an einem Ort treffen, an dem es nicht nach Pommes und Burgern roch.
Sowohl Jörn als auch Nathan hatten ihre Menüs aufgegessen und die Pappbecher, die eben noch mit Cola gefüllt waren, waren auch leer.
„Bevor Sie mir sagen, was in dem Umschlag auf mich wartet, möchte ich wissen, wer ich wirklich bin und was an diesem fünften September neunundachtzig geschehen ist.“
Da keine anderen Kunden außer ihnen da waren, hatten sich beide Studentinnen von der Theke entfernt und waren entweder eine rauchen gegangen oder in der Küche die Fliesen putzen.
Auf den Fernsehern lief gerade ein altes Video von Guns N' Roses. Slash und Axl Rose gaben wie immer alles. Von Slash war nicht einmal das Gesicht zu sehen und die Finger huschten wie eine flinke Eidechse über den Hals der Gitarre. Diese Band mit ihren großen Erfolgen in den Achtzigern und Neunzigern gehörte zu einer langsam verblassenden Rock-and-Roll-Kultur.
„Sie möchten also wissen, was damals geschehen ist?“
„Ja.“
Nathan spielte mit seiner Hand an dem schwarzen DIN-A4-Umschlag und einer seiner Füße schien im Rhythmus von Knockin' on Heaven's Door zu wippen.
„Sagt Ihnen der Name Kaleb Geidi etwas?“
„Nein.“
„Mit ihm waren Sie zusammen in München haben dort Dinge entdeckt und herausgefunden, die von nationaler Bedeutung sind.“
Sanft glitt die Tür des Fast-Food-Restaurants auf und der Jugendliche, der eben vermutlich nach der Telefonnummer gefragt hatte, trat wieder an die Theke.
„Glauben Sie mir, daran könnte ich mich erinnern, ich weiß ja sogar noch, wie ich mit fünf Jahren mit meinem Fahrrad gegen einen Baum gefahren bin.“
Jörn grinste und überlegte, ob heute der erste April sei. Oder war er bei Versteckte Kamera ?
Er schob seinen Müll auf dem Tablett zusammen und wollte aufstehen.
„Sie sind mit fünf Jahren mit keinem Fahrrad gegen einen Baum gefahren.“
Jörn stand auf und legte die Fäuste geballt auf den Tisch. Mit seinem Gesicht ging er ganz nah an das von Nathan Sieben.
Ihre Augen waren nur noch wenige Zentimeter voneinander entfernt und Jörn konnte sehen, wie sich Nathans Nasenhaare beim Atmen bewegten.
„Sie sagen mir jetzt, was hier läuft oder ich bin weg.“
In diesem Satz lag viel Nachdruck. Jörn meinte es ernst.
„Sie sind ein ehemaliger Spitzenagent des BND und seit neunundachtzig sozusagen im Ruhestand, und wenn wir nicht auf Sie aufpassen würden, dauerte es keine vierundzwanzig Stunden mehr, und Sie wären tot. Sie werden gesucht und mit Sicherheit nicht von einem Wohltätigkeitsverband.“
Von den beiden Studentinnen war nichts mehr zu sehen, aber man hörte sie noch lachen und kichern. Vermutlich unterhielten sie sich über den Jungen, der nach der Telefonnummer gefragt hatte.
Jörn Becher setzte sich wieder und schaute abwechselnd zu Nathan Sieben und auf den schwarzen Umschlag.
„Was ist da drin?“
Sein Blick war auf dem Umschlag stehen geblieben und eigentlich war es mehr eine Aufforderung als eine Frage.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.