Leander Stillwell - Vier Jahre für Lincoln

Здесь есть возможность читать онлайн «Leander Stillwell - Vier Jahre für Lincoln» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vier Jahre für Lincoln: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vier Jahre für Lincoln»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Keiner von uns Jungs rechnete ernsthaft damit, getötet zu werden oder ein anderes ungünstiges Schicksal zu erleiden. Den anderen mochte es übel ergehen, einige von ihnen würden wohl sterben müssen, aber man selbst würde am Ende eines siegreichen Krieges unversehrt nach Hause zurückkehren und den Rest seines Lebens als bewunderter und respektierter Kriegsheld verbringen. Dies waren zumindest meine Gedanken und ich hege keinerlei Zweifel daran, dass 99 von 100 der anderen Burschen ebenso dachten."
Bei Ausbruch des Amerikanischen Bürgerkrieges lebt der 18jährige Leander Stillwell auf der kleinen Farm seiner Eltern im ländlichen Otter Creek, Illinois. Die ersten Kriegsmonate beobachtet er mit beiläufigem Interesse, doch als im Juli 1861 nach der Unionsniederlage in der Schlacht am Bull Run deutlich wird, dass ein langer, blutiger Krieg bevorsteht und als Präsident Lincoln weitere 500.000 Kriegsfreiwillige zu den Waffen ruft, fasst Leander den Entschluss, sich nicht länger mit der Rolle eines passiven Zuschauers zu begnügen.
Wie so viele seiner Altersgenossen treiben den einfachen Jungen vom Lande neben der Vaterlandsliebe auch eine romantische Vorstellung vom «Ruhme des Krieges» und die Furcht, vor den Freunden als Feigling dazustehen, in die Armee. Er schreibt sich am 6. Januar des Jahres 1862 bei der 61st Illinois Infantry ein und exakt drei Monate später zerbricht sein jugendlich-einfaches Weltbild in der Schlacht von Shiloh, wo seinem gänzlich unerfahrenen Regiment die hoffnungslose Aufgabe zufällt, sich den vehementen konföderierten Sturmangriffen entgegenzustellen, um General Ulysses S. Grants überrumpelter Armee kostbare Zeit zum Aufbau einer Verteidigungsstellung zu erkaufen. Hier schießt der junge Stillwell erstmals auf einen Menschen, hier sieht er zum ersten Male einen Menschen eines gewaltsamen Todes sterben und hier weicht seine naive Begeisterung einer grimmen Entschlossenheit.

Vier Jahre für Lincoln — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vier Jahre für Lincoln», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In der Nacht klarte das Wetter auf und der folgende Tag war angenehm, was unsere Laune beträchtlich verbesserte. Unsere Umgebung war neu und ungewohnt und wir blickten voller Aufregung und Hoffnung in die Zukunft. Wir waren beinahe alle einfache Jungs vom Lande, die ihr bisheriges Leben in der entlegenen Provinz zugebracht hatten. Ich selbst war vor meiner Soldatenzeit noch nie weiter als 80 Kilometer von meinem Zuhause entfernt gewesen, war niemals auf einem Dampfschiff gefahren und hatte auf meinen gelegentlichen Eisenbahnfahrten kaum mehr als 120 Kilometer zurückgelegt (Hin- und Rückfahrten zusammengezählt). Doch nun hatte sich der beengte Horizont meiner Heimat plötzlich geöffnet und vor meinen Augen entfaltete sich eine große, weite Welt. Hierzu gesellten sich die Gedanken an das kühne, heroische Leben, das uns nun bevorstand. Keiner von uns Jungs rechnete ernsthaft damit, getötet zu werden oder ein anderes ungünstiges Schicksal zu erleiden. Den anderen mochte es übel ergehen, einige von ihnen würden wohl sterben müssen, aber man selbst würde am Ende eines siegreichen Krieges unversehrt nach Hause zurückkehren und den Rest seines Lebens als bewunderter und respektierter Kriegsheld verbringen. Dies waren zumindest meine Gedanken und ich hege keinerlei Zweifel daran, dass 99 von 100 der anderen Burschen ebenso dachten.

Am Nachmittag dieses Tages (dem 27. März) erreichten wir Cairo, wo wir am Kai vor Anker gingen und eine kurze Zeit verbrachten. Das Städtchen lag am Ohio River, der zu dieser Zeit, ebenso wie der Mississippi River, viel Wasser führte. Cairo bot einen erbärmlichen Anblick. Man hatte Dämme gegen das Hochwasser errichtet, aber die Straßen und der Boden allgemein waren trotzdem ein einziger abgestandener, fauliger Morast. Dampfmaschinen pumpten das Wasser nach Kräften durch in den Damm eingelassene Rohre zurück in den Fluss und ohne sie wären die Einwohner wohl ertrunken. Im Frühling des Jahres 1842 besuchte Charles Dickens diesen Ort während seiner Amerikareise und er diente ihm als Inspiration für die Stadt "Eden" in seinem Buch "Leben und Abenteuer des Martin Chuzzlewit". Ich las dieses Buch erst nach dem Ende des Krieges, habe es seitdem jedoch bereits mehrmals durchgelesen und muss sagen, wenn das "Eden" von 1842 dem Cairo, das ich 20 Jahre später sah, auch nur annähernd glich, so hätte Dickens' düstere Beschreibung nicht treffender sein können.

Unser Dampfer hatte kaum angelegt, als sich an Bord bereits herumsprach, dass sich auf dem Transportschiff zu unserer Rechten konföderierte Kriegsgefangene befänden. Wir stürmten also zur Steuerbordreling, um unseren ersten Blick von den "Secesh" (wie wir die Rebellen nannten) zu erhaschen. Es war nur ein kleines Häuflein, wohl etwa um die 100 von ihnen. Sie waren unter Bewachung und standen achtern auf dem Unterdeck, entlang der Seite und des Hecks des Schiffes. Es stellte sich heraus, dass dies so ziemlich die letzte Fuhre der bei Fort Donelson gemachten Gefangenen war, die sich auf dem Weg zu einem Gefangenenlager im Norden befanden. Selbstverständlich beäugten wir sie mit großer Neugierde und bald begannen die Jungs, Witze zu reißen und die Rebellen gutmütig zu necken. Diese ließen es stillschweigend und mit einem gelegentlichen trockenen Grinsen über sich ergehen. Schließlich fixierte uns jedoch ein gutaussehender, junger Bursche mit einem eindringlichen Blick und rief mit sanfter Stimme in der gedehnten Sprechweise des Südens: "Noch vor dem nächsten Sommer werdet ihr alle ein anderes Liedchen singen!" Unsere Jungs antworteten hierauf mit schallendem Gelächter und spöttischem Geheul, es sollte sich aber herausstellen, dass dieser junge konföderierte Soldat ein wahrer Prophet war.

Unser Aufenthalt in Cairo war nur von kurzer Dauer; bald legte das Schiff wieder ab und dampfte den Ohio River hinauf zur Mündung des Tennessee River, von wo ab es diesem Fluss folgte. Am folgenden Tag passierten wir Fort Henry. Wir alle hatten von seiner Eroberung im vergangenen Monat durch die vereinten Kräfte unserer Armee und Marine gelesen und waren natürlich neugierig, dieses Bollwerk zu sehen, in dem eine Handvoll Männer solch tapferen Widerstand geleistet hatten. Meine Vorstellung von Befestigungsanlagen basierte zu jener Zeit auf Illustrationen aus Büchern über alte europäische Festungen und auf Schilderungen in Sir Walter Scotts "Marmion", die die Burg Tantallon beschreiben. Als wir uns Fort Henry näherten, rechnete ich also fest damit, ein riesiges, beeindruckendes Bauwerk mit Wehrerkern, einem Bergfried, einem Fallgatter, einer Zugbrücke und dergleichen mehr zu sehen, auf dessen Mauern womöglich noch ein hoher Offizier mit gezogenem Schwerte umherstolzieren mochte, der aus vollem Halse Dinge wie: "Heiho, ihr Krieger, frischauf!" oder ähnliche Worte ausrief. Entsprechend groß waren mein Erstaunen und meine Enttäuschung, als wir am Fort vorbeidampften und ich lediglich ein elendes, kleines Etwas aus festgestampfter Erde entdeckte, dem so rein gar nichts von "Pracht, Pomp und Rüstung des glorreichen Kriegs" anzusehen war. [Anm. d. Übers.: Hier zitiert Stillwell William Shakespeares "Othello".] Das Fort war an einer niedrigen Stelle nahe dem Ufer des Tennessee River errichtet worden und da der Strom gerade Hochwasser führte, war das umliegende Land nahezu völlig von Wasser bedeckt. Zudem glich das Innere des Forts eher einem Schweinepferch. Es war mir einfach unbegreiflich, wie sich dieses erbärmliche Konstrukt unseren Kanonenbooten so lange zu widersetzen vermocht hatte. Damals wusste ich noch nicht, dass eben diese Art von Befestigung mit Wällen aus festgestampfter Erde den bestmöglichen Schutz gegen moderne Artillerie bietet. Tatsächlich war zu diesem Zeitpunkt meine Unwissenheit über militärische Belange breit gefächert und nahezu allumfassend.

Während wir weiter den Tennessee River hinauffuhren, bemerkten wir in den Bäumen seltsame, uns unbekannte, grüne Knäuel. Da die Bäume noch kein Laub trugen, wussten wir, dass dies keine Blätter sein konnten, aber wir vermochten nicht zu sagen, um was es sich stattdessen handeln könnte. Schließlich erfuhren wir von einem Besatzungsmitglied des Dampfers, dass es Misteln waren. Wenn ich mich recht entsinne, hatte noch kein einziger von uns Soldaten diese seltsame immergrüne Pflanze jemals zuvor gesehen und so stellte sie ein faszinierendes Kuriosum für uns dar. In der Folgezeit wurde sie uns ein alltäglicher Anblick.

Am Abend des 31. März erreichten wir bei Sonnenuntergang Pittsburg Landing. Hier schlugen wir an unserer Stellung in der Linie unser Lager auf und schliefen erstmals in unserem Soldatenleben in Zelten. Wir verfügten über sogenannte Sibley-Zelte, recht geräumige Behausungen von konischer Form, in denen zwölf Männer mitsamt ihrer Ausrüstung Platz finden konnten. Um zu verdeutlichen, wie wenig wir vom ordnungsgemäßen Aufbau eines Zeltes verstanden, gestehe ich an dieser Stelle, dass wir nicht einmal einen Graben um unser Zelt herum zogen. Prompt brach in der ersten Nacht ein schwerer Regen über uns herein und am nächsten Morgen schwammen wir förmlich auf dem Wasser und unsere Decken und Ausrüstung waren natürlich völlig durchnässt. Fortan bestand eine unserer ersten Maßnahmen nach dem Aufbau des Zeltes stets im Ausheben eines Grabens mit seitlichem Abfluss.

Ich erinnere mich noch lebhaft an die Soldatenkochkünste, die wir während unserer ersten Monate in Tennessee zu erdulden hatten. In Camp Carrollton und der Benton-Kaserne hatten wir Kompanieköche, die jeweils das Essen für eine gesamte Kompanie zubereiteten. Es waren dies einfache Soldaten, die man zu diesem Zweck eingeteilt hatte und ihre kulinarischen Fähigkeiten waren beileibe nicht der Rede wert, aber verglichen mit unserem jetzigen Essen hatten sie wahre Genüsse gezaubert. Wir bildeten Messen von jeweils vier, acht oder zwölf Mann und jeder kam nach und nach an die Reihe, als Koch für seine Messe zu fungieren. Nur sehr wenige von uns hatten auch nur die geringste Ahnung von der Nahrungszubereitung und über die Resultate unserer diesbezüglichen Experimente hätte man lachen können, hätten sie kein so erbärmliches Leid angerichtet. Nach unserer Ankunft in Pittsburg Landing wurde Mehl an uns ausgegeben, aber wir hatten nicht die notwendigen Utensilien, um Brötchen oder Brotlaibe zu backen. Wir rührten also einen Teig aus Mehl, Wasser, Schmalz und Salz an und brieten ihn in einer Pfanne. Das Ergebnis waren die Armeepfannkuchen, die sogenannten "Flapjacks". Diese waren ausnahmslos zäh wie ein Maultierohr, hatten in etwa die Dichte von Blei und waren nahezu unverdaulich. Später lernten wir, mit Lehm verputzte Holzöfen und Steinöfen zu bauen, mit denen wir schließlich in der Lage waren, gutes Brot zu backen. Trotzdem blieb bei den Soldaten auf dem westlichen Kriegsschauplatz stets der Hartkeks das Hauptnahrungsmittel und nichts, was wir mit unserem Mehl herstellen konnten, kam ihm geschmacklich auch nur nahe.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vier Jahre für Lincoln»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vier Jahre für Lincoln» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vier Jahre für Lincoln»

Обсуждение, отзывы о книге «Vier Jahre für Lincoln» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x