Joachim Stiller - Thomas Nagel - Was bedeutet das alles?

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Stiller - Thomas Nagel - Was bedeutet das alles?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Thomas Nagel: Was bedeutet das alles?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Thomas Nagel: Was bedeutet das alles?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese Buchbesprechung von Joachim Stiller zu dem Werk «Was bedeutet das alles» von Thomas Nagel setzt sich wohlwollend-kritisch mit dem Werk von Nagel auseinander. Dabei greift Stiller die einzelnen Fäden und Gedanken auf und spinnt sie selbständig weiter.

Thomas Nagel: Was bedeutet das alles? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Thomas Nagel: Was bedeutet das alles?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Joachim Stiller

Thomas Nagel: Was bedeutet das alles?

Eine Buchbesprechung

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Joachim Stiller Thomas Nagel Was bedeutet das alles - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Joachim Stiller Thomas Nagel: Was bedeutet das alles? Eine Buchbesprechung Dieses ebook wurde erstellt bei

1. Einleitung 1. Einleitung In dieser Schrift soll einmal das Büchlein "Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie" von Thomas Nagel gelesen, besprochen und diskutiert werden. Der Text wurde übrigens von Michael Gebauer aus dem Englischen übersetzt. Die 10 kurzen Kapitel der Schrift tragen folgende Titel: 1. Einleitung 2. Woher wissen wir etwas? 3. Das Fremdpsychologische 4. Das psychophysische Problem 5. Die Bedeutung von Wörtern 6. Willensfreiheit 7. Recht und Unrecht 8. Gerechtigkeit 9. Der Tod 10. Der Sinn des Lebens „Da ich der Meinung bin, dass man am ehesten etwas über die Philosophie erfährt, indem man über bestimmte Fragen nachdenkt, werde ich über ihren allgemeinen Charakter hier nichts weiter zu sagen versuchen. Bei den neun Problemen, die wir erwägen werden, handelt es sich um Fragen über die folgenden Gegenstände: - unser Wissen von einer Welt außerhalb unseres Bewusstseins - unser Wissen von einem anderen Bewusstsein als dem eigenen - die Beziehung zwischen dem Bewusstsein und dem Gehirn - wie die Sprache möglich ist - ob wir einen freien Willen haben - die Fundamente der Moralität - welche Ungleichheiten ungerecht sind - das Wesen des Todes - den Sinn des Lebens“ (Thomas Nagel)

2. Woher wissen wir etwas? 2. Woher wissen wir etwas? Die Titelfrage von Kapitel 2 ist etwas irrtümlich gestellt. Tatsächlich geht es in Kapitel 2 um die Frage nach der bewusstseinsunabhängigen Realität (BuR), ein immer wieder gerne und heiß diskutiertes Thema. Die meisten Menschen werden sagen, dass es eine bewusstseinsunabhängige Realität gibt... Aber es gibt auch die Gegenposition, die die Existenz einer bewusstseinsunabhängigen Realität leugnet. In der extremen Fassung bedeutet das, dass alles nur in meinem eigenen Bewusstsein existiert, die Welt hingegen ist nicht real... Eine solche Position wird vom (radikalen) Konstruktivismus vertreten, vom Solipsismus und vom subjektiven Idealismus... Diese drei Positionen sind sich fast gleich, so dass man sie zu einer Gruppe zusammenfassen kann... Ich persönlich halte den Zweifel an der Bewusstseinsunabhängigen Realität für eine rein sophistische Scheinfrage. Meine Präferenz in dieser Frage ist eindeutig: Es gibt eine bewusstseinsunabhängige Realität (BuR). Allerdings werde ich es wohl niemals beweisen können... Denn alle Argumente, die ich für eine bewusstseinsunabhängige Realität anführen könnte, können durch rein sophistische Gegenargumente entkräftet werden. Zwei Argumente mögen das verdeutlichen: 1. Argument: Ich selbst habe keinerlei Einfluss darauf, wie und in welcher Form mir die Wirklichkeit gegeben ist. Darum muss es eine bewusstseinsunabhängige Realität geben. Sophistisches Gegenargument: Nicht Dein Bewusstsein erzeugt die Wirklichkeit, sondern Dein Unterbewusstsein... Und darauf hast Du keinen Einfluss 2. Argument: Wenn ich schlafe, verliere ich auch das Bewusstsein, und doch kann ich sicher sein, dass die Welt noch genau die gleiche ist, wenn ich wieder aufwache. Die Welt hat nicht aufgehört zu existieren. Sophistisches Gegenargument: Es gibt keine Bewusstseinsunabhängige Realität. In dem Moment, wo Du das Bewusstsein verliert, hört die Welt tatsächlich auf zu existieren. Aber das Unterbewusstsein stellt sie im Moment des Aufwachens wieder genau in der bekannten Weise her. Bleibt am Ende nur der "Glaube" an eine bewusstseinsunabhängige Realität? Wahrscheinlich ja, allerdings halte ich persönlich die Annahme einer bewusstseinsunabhängigen Realität für viel plausibler, als ihre Nichtexistenz. Denn auch die Annahme der Nichtexistenz einer bewusstseinsunabhängigen Realität ist nicht beweisbar. Allerdings ist diese Annahme viel weniger plausibel, als die Annahme der tatsächlichen Existenz einer bewusstseinsunabhängigen Realität.

3. Das Fremdpsychische

4. Das psychophysische Problem

4.1 Das Leib-Seele-Problem

5. Die Bedeutung von Wörtern

6. Willensfreiheit

7. Recht und Unrecht

7.1 Der neue Kategorische Imperativ

8. Gerechtigkeit

8.1 Der Entfesselte Welthandel

9. Der Tod

10. Der Sinn des Lebens

Impressum neobooks

1. Einleitung

In dieser Schrift soll einmal das Büchlein "Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie" von Thomas Nagel gelesen, besprochen und diskutiert werden. Der Text wurde übrigens von Michael Gebauer aus dem Englischen übersetzt.

Die 10 kurzen Kapitel der Schrift tragen folgende Titel:

1. Einleitung

2. Woher wissen wir etwas?

3. Das Fremdpsychologische

4. Das psychophysische Problem

5. Die Bedeutung von Wörtern

6. Willensfreiheit

7. Recht und Unrecht

8. Gerechtigkeit

9. Der Tod

10. Der Sinn des Lebens

„Da ich der Meinung bin, dass man am ehesten etwas über die Philosophie erfährt, indem man über bestimmte Fragen nachdenkt, werde ich über ihren allgemeinen Charakter hier nichts weiter zu sagen versuchen. Bei den neun Problemen, die wir erwägen werden, handelt es sich um Fragen über die folgenden Gegenstände:

- unser Wissen von einer Welt außerhalb unseres Bewusstseins

- unser Wissen von einem anderen Bewusstsein als dem eigenen

- die Beziehung zwischen dem Bewusstsein und dem Gehirn

- wie die Sprache möglich ist

- ob wir einen freien Willen haben

- die Fundamente der Moralität

- welche Ungleichheiten ungerecht sind

- das Wesen des Todes

- den Sinn des Lebens“ (Thomas Nagel)

2. Woher wissen wir etwas?

Die Titelfrage von Kapitel 2 ist etwas irrtümlich gestellt. Tatsächlich geht es in Kapitel 2 um die Frage nach der bewusstseinsunabhängigen Realität (BuR), ein immer wieder gerne und heiß diskutiertes Thema.

Die meisten Menschen werden sagen, dass es eine bewusstseinsunabhängige Realität gibt... Aber es gibt auch die Gegenposition, die die Existenz einer bewusstseinsunabhängigen Realität leugnet. In der extremen Fassung bedeutet das, dass alles nur in meinem eigenen Bewusstsein existiert, die Welt hingegen ist nicht real... Eine solche Position wird vom (radikalen) Konstruktivismus vertreten, vom Solipsismus und vom subjektiven Idealismus... Diese drei Positionen sind sich fast gleich, so dass man sie zu einer Gruppe zusammenfassen kann...

Ich persönlich halte den Zweifel an der Bewusstseinsunabhängigen Realität für eine rein sophistische Scheinfrage. Meine Präferenz in dieser Frage ist eindeutig: Es gibt eine bewusstseinsunabhängige Realität (BuR). Allerdings werde ich es wohl niemals beweisen können... Denn alle Argumente, die ich für eine bewusstseinsunabhängige Realität anführen könnte, können durch rein sophistische Gegenargumente entkräftet werden. Zwei Argumente mögen das verdeutlichen:

1. Argument: Ich selbst habe keinerlei Einfluss darauf, wie und in welcher Form mir die Wirklichkeit gegeben ist. Darum muss es eine bewusstseinsunabhängige Realität geben.

Sophistisches Gegenargument: Nicht Dein Bewusstsein erzeugt die Wirklichkeit, sondern Dein Unterbewusstsein... Und darauf hast Du keinen Einfluss

2. Argument: Wenn ich schlafe, verliere ich auch das Bewusstsein, und doch kann ich sicher sein, dass die Welt noch genau die gleiche ist, wenn ich wieder aufwache. Die Welt hat nicht aufgehört zu existieren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Thomas Nagel: Was bedeutet das alles?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Thomas Nagel: Was bedeutet das alles?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Thomas Nagel: Was bedeutet das alles?»

Обсуждение, отзывы о книге «Thomas Nagel: Was bedeutet das alles?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x