Dr. Uwe Kullnick - Restless Legs

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. Uwe Kullnick - Restless Legs» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Restless Legs: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Restless Legs»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das «Unruhige Beine Syndrom» auch «Restless Legs Syndrom» (rls) genannt, begleitet mich viel länger, als ich diese Krankheit überhaupt kenne bzw. diese Begriffe je gehört habe. Schon meine Mutter litt darunter und wurde dafür, fast ebenso wie für ihre Migräneattacken, von ihrer Umwelt verspottet, zumindest nicht ernst genommen. Nun habe ich selbst rls und zwar schon seit vielen Jahren. Meine «Karriere» in diesem Leiden und die Menschen, die ich in der Zwischenzeit virtuell im Internet und auch in Persona traf, brachten mich auf die Idee, im Gegensatz zu meiner üblichen Gewohnheit, kein literarisches, sondern ein Sachbuch zu schreiben. Es soll in lockerem Ton das Thema rls mit all seinen Facetten aufgreifen, darstellen und vor allem den Betroffenen vor Augen führen: Ihr seid nicht allein, euch kann in gewissem Maße geholfen werden und das Leben ist dennoch lebenswert und das erst recht, wenn ihr eure Zappelbeine ernst nehmt. Auch der Bereich Nebenwirkungen der zur Symptomlinderung notwendigen Medikamente nimmt einen breiten Raum ein. Besonders, weil sie durchaus nicht selten sind und dabei sehr massiv sein können. Allerdings erkauft man sich damit ein einigermaßen symptomarmes, erträgliches Leben; schließlich handelt es sich bei rls um ein primär zentralnervöses Leiden, das (ähnlich wie Parkinson) im wesentlichen durch die Beeinflussung des Zentral Nervensystems behandelt wird.

Restless Legs — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Restless Legs», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wovon ich spreche? Vom „Syndrom der unwillkürlichen Beinbewegungen“. Es wird auch „Unruhige Beine Leiden“ genannt oder auch „Restless-Legs-Syndrom“ (kurz: RLS), wenn man es Englisch benennen will [1 ].

Doch vorher vielleicht noch etwas persönliches Gejammer über dieses scheiß Restless-Legs-Syndrom. Kennt ihr das auch: Ihr seid müde und kaputt und setzt euch hin? Vor dem Schlafen wollt ihr noch etwas lesen. Ihr sitzt gemütlich im Sessel, das Licht ist richtig, die Lesebrille auf der Nase, die Decke über die Beine und jetzt erst mal richtig durchatmen. Das Buch „Die Wende – Vom Mittelalter zur Renaissance“ liegt schon eine Weile auf dem kleinen Tisch neben dem Sessel, aber jetzt wollt ihr noch ein paar Seiten lesen, bevor ihr Schlafen geht. Das Kapitel geht gut los, ihr seid mitten in der Zeit vor 500 Jahren und genießt die Erkenntnis, die vermittelte Geschichte einem verpassen kann. Alles ist wunderbar. Das Leben und die Kultur lassen grüßen.

Doch dann ist plötzlich irgendwas anders. Es ist so, als wäre irgendwo in eurem Körper ein winziger Motor angesprungen, der euch von einer Sekunde zur anderen beunruhigt. Ihr ruckelt euch zurecht, und während ihr euch bewegt, ist es verschwunden, und ihr taucht wieder in das Buch hinab.

Dann ist es wieder da, und ihr merkt, was es ist. Der innere Kondensator wird geladen. Mehr und mehr Ladung läuft auf seine Platten und die Spannung steigt. Ihr merkt: Euer Bein bekommt Spannung, und ihr bewegt es vorsorglich ein wenig und vertieft euch mit Macht ins Buch, doch die Aufmerksamkeit schwindet. Ihr beobachtet wie die Beine immer voller laufen. Immer mehr Bewegungsdrang entsteht in ihnen. Jetzt ist es gleich soweit. Verdammt, ihr habt doch die Tablette genommen. Das sollte nicht passieren. Aber der Pegel steigt, und dann – dann legt ihr resigniert das Buch beiseite, steht auf, legt die Decke in den Sessel und beginnt einfach, stumm und ohne Theater im Zimmer auf und ab zu gehen. Geht hin und her, bis euch im Gehen die Augen zufallen und ihr an die Wand gelehnt stehen bleibt. Aber die Beine treiben euch an, und so marschiert ihr weiter. Dann erwischt euch der Sekundenschlaf, so dass ihr an die Wand rennt, oder den Schrank streift oder auf irgendetwas tretet, das euch stolpern lässt. Dann ist es vielleicht so weit. Ihr geht mit fast geschlossenen Augen ins Schlafzimmer, alles ist vorbereitet, und ihr legt euch hin und schlaft tatsächlich ein. Der letzte Blick auf den Wecker zeigt: Es ist 23:44 Uhr

Auf 00:32 Uhr steht die Uhr, und eure zuckenden Beine treiben euch aus dem Bett, und ihr geht wieder wandern. Noch eine halbe Stunde und noch eine. 03:04 Uhr. Wieder ins Bett und kein Schlaf. 03:45 Uhr. Noch ein Versuch, und es klappt. 07:00 Uhr, der Wecker klingelt. Die Welt ist nicht in Ordnung, obwohl der Radiosprecher sich Mühe gibt, euch das einzureden; aber im Augenblick schweigen die Beine. Ja, jetzt, aber was nutzt es? Die Arbeit ruft.

Das ist Alltag beim Restless-Legs-Syndrom im fortgeschrittenen Stadium.

Fußnoten:

01. Die medizinischen Anmerkungen kommen immer mal zwischendurch im Text, aber zusammenfassend habe ich sie unter dem Punkt ETWAS HINTERGRUND dargestellt. Dort findet man auch allerhand Links und Hinweise.

DER ANFANG

Es war ein langer Tag, schnell noch was Essen, ein bisschen fernsehen, schöne Tiersendung, aber du bist hundemüde, und dir fallen die Augen immer schon zu. Es ist erst zwanzig nach neun und noch zu früh, um ins Bett zu gehen. Aber du raffst dich auf, machst schnell, was nötig ist und fällst ins Bett. Kaum noch Zeit zum ausgiebigen Gähnen, da bist du schon weg. Süße Schwärze legt sich auf deine Seele, und so kann es bleiben. Du kannst morgen ausschlafen. Morgen ist Samstag.

Dann wachst du auf, warum auch immer. Drehst dich um, willst weiterschlafen, drehst dich noch mal um, aber irgendwas passt nicht. Kribbeln, Ziehen, Drücken, Schmerzen, kurz: die Beine nerven. Ein Blick auf die Uhr zeigt, dass du gerade eine halbe Stunde geschlafen hast. Kein Wunder, dass du Augen hast wie ein Bassett.

Solche Situationen sind oft der Anfang einer steilen Karriere in den Wahnsinn. Was dann folgt, ist meistens ein unendlich langer Weg der Selbstbeobachtung, der Hausmittelchen, der Einschlafhilfen und der Selbstberuhigungsmethoden: Heiße Milch mit Honig, Fernsehen bis man halb ohnmächtig auf der Couch zusammensinkt, um dann ins Bett zu fallen und (zumindest im Anfangsstadium der Krankheit) wieder einzuschlafen. Wer weiß wie lange? Wenn man sich nicht mehr anders zu helfen weiß, dann gilt es ins Bad zu eilen und die Beine kalt abzuduschen, kalte Tücher aufzulegen, selbst zu massieren, oder die genervte Ehefrau zu bitten, einem das Bein oder auch beide zu kneten, seltsame Verrenkungen mit den Beinen zu machen, den Muskeltonus so weit aufzubauen, dass einem fast die Muskeln reißen, in die Knie gehen bis die Muskeln vor Anstrengung zittern und die Beine flattern. Hauptsache irgendwas machen, nur nicht weiter stillhalten. Dann befindet man sich am Anfang einer Odyssee in das Innere des neuronalen Orkus, der mit den uns eigentlich so brav durchs Leben tragenden Beinen verrückt spielt. Das „Unruhige Beine Syndrom” is "On the Road". Dann kann man ahnen, was auf einen zu kommt, wenn sich das weiter entwickeln sollte. Und kein Zweifel - es wird schlimmer, fast immer. Jahrelang helfen sich die Betroffenen mit solchen und tausend anderen Maßnahmen, wenn sie langsam merken, dass mit ihren Beinen etwas nicht stimmt. Selbstberuhigung wie: Ich habe zu lange gesessen, ich muss mich mehr Bewegen, ich sitze, stehe, liege zu viel, ich muss auf meinen Zucker aufpassen, ich muss mich besser ernähren, ich sollte wieder mehr Fahrrad fahren, Treppen laufen und noch die vielen anderen Ideen, auf die man kommt bei der Frage, was wohl die Ursache für diese unsinnigen Bein-Nerv-Phänomene sein könnte.

NEIN, liebe Leute, das ist alles nicht die Ursache. Ihr seid krank. Ihr habt RLS im Anfangsstadium, und seid um Himmels Willen froh, wenn es dabei bleibt. Die Chance dafür scheint nach heutigen Schätzungen bei unter 50 % aller Erkrankten zu liegen. Wobei ich der Meinung anhänge, dass davon noch etliche einfach still vor sich hin leiden, ohne zum Neurologen zu gehen bzw. ohne eine richtige Diagnose zu erhalten, die ihnen helfen würde.

Wie auch immer: Es gibt einige Merkmale, die euch helfen können (wenn ihr nicht, wie ich auch, zu den armen Schweinen gehört, die notgedrungen ohnehin schon alles über diese Krankheit aus erster Hand wissen) zu erkennen, wo ihr steht, und ob ihr auf dem RLS-Trampelpfad seid. Denkt mal kurz nach, ob ihr euch und euren, vielleicht nur temporären Zustand, in diesem kleinen Fragebogen erkennt:

• Wenn du sitzt oder liegst: Fühlst du dann manchmal oder öfter seltsame und unangenehme Missempfindungen an den Beinen?

• Musst du im Liegen oder Sitzen mit den Beinen zappeln? Heißt: Hast du das verdammte Gefühl, deine Beine bewegen zu müssen?

• Haut es dich nachts oft schon kurz nach dem Einschlafen oder beim Mittagsschlaf unbarmherzig aus dem Bett oder vom Sofa, und du musst einfach aufstehen? Falls du liegen bliebest: Würdest du einfach sterben? Ich übertreibe ein klein wenig, aber es geht einfach nicht, liegen zu bleiben, stimmt’s?

• Alles wird besser und erträglicher, wenn du aufstehst und herumläufst.

Hast du mehr oder weniger überall JA gesagt, dann brauchen wir kaum noch weiter zu spekulieren, woran du leidest. Es sind die sogenannten „unruhigen Beine“, das Restless-Legs-Syndrom. Pech gehabt, lieber Freund, liebe Freundin. Das wirst du nun bis zum Ende nicht mehr los. Es sei denn, du glaubst an irgendeinen Heiligen, und der schneidet die entsprechenden Kabel in deinem Hirn oder Beinen oder sonst wo durch. Bedanke dich bei deinen Erzeugern oder deren Eltern, obwohl die auch nichts dafür können. Irgendeiner hat dir das genetisch angehängt, und nun musst du damit leben. Ein Blick ins nächste Kapitel wird uns zeigen, dass diese Krankheit durchaus nicht neu und keine Zivilisationskrankheit ist, als die sie uns öfter verkauft wird. Wenn man tiefer hinsieht, findet man sogar in der belletristischen Literatur deutliche Hinweise dafür.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Restless Legs»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Restless Legs» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Restless Legs»

Обсуждение, отзывы о книге «Restless Legs» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x