Antoine de Faurichon de La Bardonnie - Liebe zur Zeit der Guillotine

Здесь есть возможность читать онлайн «Antoine de Faurichon de La Bardonnie - Liebe zur Zeit der Guillotine» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Liebe zur Zeit der Guillotine: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Liebe zur Zeit der Guillotine»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dies ist die wahre Geschichte des Antoine de La Bardonnie und der Catherine de Nicolaÿ, die sie in den Jahren 1815-17 in Coburg niedergeschrieben haben.
Die lebendige Schilderung und die Einzelheiten der Erzählung zeugen davon, dass es sich um selbst erlebte Ereignisse handelt. Catherine wächst als älteste, verantwortungsvolle und geschäftstüchtige Tochter einer angesehenen Familie in Malmédy in Brabant auf. Sie erzählt wie sie im Zuge ihrer Familienpflichten völlig unschuldig ins Räderwerk der willkürlichen Revolutionsjustiz gerät und schildert die Atmosphäre des Hasses, der Angst und des Terrors, dem sie ausgesetzt ist. Sie erlebt, was es heisst, in den überfüllten Gefängnissen ein wehrloses Opfer zu sein und gleichzeitig die bewundernswerte Solidarität dieser unschuldig Verurteilten zu erfahren. Durch unerschütterlichen Glauben, eisernen Willen zum Überleben, sowie durch die selbstlose, aber wirksame Hilfe ihres Bruders gelingt es ihr, mit viel List und Verstellung der Guillotine zu entfliehen.
Antoine wächst als Erstgeborener einer Familie des alten Landadels des Perigords in der Obhut seines über alles geliebten Grossvaters auf. Als junger Mann tritt er kurz vor der Französischen Revolution in die Rote Garde Ludwigs XVI. ein. Standesehre gebietet, dass er sich schliesslich der in Deutschland zusammengestellten Armée der französischen Prinzen anschliesst, die gegen die revolutionären Heere zu kämpft, um den König wieder auf den Thron zu setzen. Doch die Kampagne endet traurig, er flieht ins holländische Maastricht, nimmt an der erfolgreichen Verteidigung der Stadt gegen die revolutionären Belagerer teil und muss schliesslich das Schicksal Tausender mittelloser französischer Emigranten teilen, die in Brabant und später in Deutschland ihr Leben fristen. In Malmédy lernt er Catherine kennen. Sie verlieben und verloben sich, bevor sie beide getrennt über den Rhein nach Deutschland fliehen müssen.
Nach vielen Begegnungen, darunter eine anregende Zeit im Dienste des mysteriösen Chevaliers de Cologne, und vielen Irrfahren, die Antoine bis ins tiefste Russland führen, finden sie einander in einer kleinen Stadt in Mitteldeutschland wieder. Bei einem Fährenunglück kommen sie fast ums Leben, aber können sich retten und heiraten schliesslich in Gotha. Dank ihrer Tüchtigkeit gelingt es ihnen am Hof von Gotha und Coburg ein erfolgreiches Luxus-Textilien-Geschäft aufzubauen, bevor sie nach der Restauration ins Perigord zurückkehren.

Liebe zur Zeit der Guillotine — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Liebe zur Zeit der Guillotine», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Antoine de Faurichon de La Bardonnie, Catherine de Nicolaÿ

Liebe zur Zeit der Guillotine

Autobiographische Erzählungen aus der Französischen Revolution

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Antoine de Faurichon de La Bardonnie Catherine de - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Antoine de Faurichon de La Bardonnie, Catherine de Nicolaÿ Liebe zur Zeit der Guillotine Autobiographische Erzählungen aus der Französischen Revolution Dieses ebook wurde erstellt bei

Liebe zur Zeit der Guillotine Liebe zur Zeit der Guillotine Alexander Jordis-Lohausen (Herausgeber)

Prolog

Antoines Erzählung: Die Prinzenarmee und die Belagerung von Maastricht

Catherines Erzählung: In den Gefängnissen der Revolution.

Antoines Erzählung: Als Emigrant in Deutschland.

Antoines Erzählung : Zu Fuss bis an die Wolga und zurück.

Epilog

Impressum neobooks

Liebe zur Zeit der Guillotine

Alexander Jordis-Lohausen

(Herausgeber)

Liebe zur Zeit der Guillotine

Autobiographische Erzählungen aus der französischen Revolution

Vorbemerkung

Dies ist der wahre Bericht des Antoine Faurichon de La Bardonnie und der Catherine de Nicolaÿ, wie sie ihn in den Jahren 1815-17 in Coburg niedergeschrieben haben. Da uns diese Niederschrift leider nur unvollständig überliefert ist, habe ich sie, wo immer notwendig und möglich, ergänzt, bearbeitet und ins Deutsche übertragen, ohne aber irgendetwas Wesentliches zu verändern.

Ich bin Xavier Faurichon de La Bardonnie dankbar mir diese Erzählungen seiner Vorfahren sowie noch weitere Dokumente zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt zu haben.

Mit Dankbarkeit denke ich auch an den freundlichen Empfang zurück, den Monsieur et Madame Claude und Jacqueline Jaeck mir und meiner Frau bereitet haben, als wir sie in Verzinas besuchten. Ihre Führung durch das von ihnen so geschmackvoll restaurierte und eingerichtete Schloss und den blühenden Garten haben viel zu meinem Verständnis für Antoines Liebe zu diesem Ort seiner Kindheit beigetragen.

Alexander Jordis-Lohausen

In Erinnerung an meine Urahnin Sophie Reine Fermepin des Marteaux.

Verzinas nach einer Zeichnung von Sophie Reine Fermepin des Marteaux 1835 - фото 2

Verzinas nach einer Zeichnung von Sophie Reine Fermepin des Marteaux, 1835

Prolog

Verzinas

Seinen Vater, Hélie-Jean-Noel Faurichon de la Bardonnie, Offizier in der Leibgarde des Königs in Versailles, hatte Antoine als Kind nur hin und wieder erlebt, und mit 10 Jahren ganz verloren. Seine Mutter Marie Faurichon de la Bardonnie lebte im nahen Croze bei Milhac, auf dem Gut seines Vaters, mit seinem jüngeren Bruder und seinen zwei Schwestern. Doch sie ist ihm fremd geblieben, er hat sie nur hin und wieder besucht. Denn nach dem Tod ihres Mannes hatte die Mutter diesen aufgeweckten, etwas unbändigen Erstgeborenen ins Pensionat nach Périgueux oder nach Limoges schicken wollen.

Doch ihr Vater, Antoines Großvater, Antoine Guicard de Laforest, der als Witwer allein in Verzinas lebt, in dem kleinen Schloss mit den hohen Dächern, hatte darauf bestanden, den Jungen bei sich zu behalten und selbst zu erziehen. Er liebt diesen Enkel, liebt seine lebhafte Intelligenz, seine strahlende Begeisterungsfähigkeit, seinen Tatendrang, sein Interesse für alle Wunder der Natur. Vor allem aber geht ihm die Liebe und Verehrung nahe, die dieses Kind ihm entgegenbringt. Als traditionsbewusster Edelmann der alten Schule erzieht er seinen Enkel nach den Prinzipien seiner Vorfahren: Ritterliche Ehre, Nächstenliebe, Pflicht und Gehorsam gegenüber Gott und dem König. Sicherlich ist er streng mit ihm, wenn es sein muss, doch er straft ihn nur selten, er versucht ihm vielmehr Unrecht verständlich zu machen, appelliert an seinen Verstand und an seine Gefühle. Im übrigen lässt er ihm mehr Freiheit als es die meisten Jugendlichen seiner Zeit genießen. Schon mit 11 Jahren kann der Junge in Verzinas nach Lust und Laune tun und lassen, was er will. Er nützt er es nicht aus, aber er ist dankbar für sein herrlich freies, einfaches und gesundes Leben.

Im Tal von Croze, am großen Teich von Saint-Amand steht eine alte Mühle, in welcher der Müller das Getreide der umliegenden Höfe mahlt. Dort, in einiger Entfernung vom Mühlrad, sitzt Antoine im Sommer oft stundenlang ganz allein mit seiner Angel in der Sonne, denkt über alles nach, was ihn bewegt, und wartet geduldig bis ein Fisch anbeißt. Wird es ihm zu heiß, springt er ins Wasser. Schon ganz jung schwimmt er wie ein Fisch, was ihm später einmal das Leben retten wird. Oder er streift durch Wald und Flur, die rauschenden Bäche entlang. Er kennt alle Höhlen und Verstecke, die blumenbedeckten Lichtungen mitten mit Wald, die kleinen Wasserfälle, die über die Felswände hinunterstürzen. Er lebt in dieser unberührten Natur, beobachtet sie und liebt sie --die Pflanzen, die Tiere, das vielfarbige Gestein. Seine kindliche Phantasie ist wach und reich. In den hohlen Bäumen wohnen Zwerge, in den Tümpel schwimmen Nixen und Elfen tanzen nachts auf den Lichtungen. Diese geheimnisvollen Wesen sind seine Freunde. Er spielt mit ihnen.

Später, als er älter wird, lernt er in langen Gesprächen mit dem Großvater, während sie die viereinhalb Meilen1 von Verzinas nach Croze wandern, die Wirklichkeit der Natur kennen, die Namen aller Bäume und Sträucher, ihre Beschaffenheit, die Geheimnisse der Erde und des Gesteins, sowie die Heilkräuter, ihre Wirkung, und wann sie gesammelt werden müssen. Sein Großvater hält nicht viel von grauer Theorie, er will, dass sein Enkel das praktische Leben kennen lernt. So reift Antoine auf den Gütern der Familie im Kreislauf des ländlichen Lebens, im Wandel von Aussaat und Ernte, von Obst- und Gemüseanbau, Viehzucht, Forstwirtschaft, Vermarktung, Finanzen und Verwaltung des Besitzes. Im Herbst, zur Zeit der Weinlese, wohnt er einige Wochen lang auf dem Weingut „Du Tertre“, um sich die Feinheiten der Weinbereitung anzueignen. Eines Tages wird er ja den Besitz übernehmen.

Jeden Donnerstag kommt der Pfarrer von Vaunac, Abbé Rebière, nach Verzinas, um in der Schlosskapelle die Messe zu lesen. Anschliessend lehrt er Antoine und die Kinder des Gesindes den Katechismus. Nach alter Tradition bleibt der Abbé zum Mittagessen, und Antoine darf schweigend den Tischgesprächen zuhören. Was ihn dann aber besonders freut, ist die Fahrt in der Kutsche, wenn sein Großvater den geistlichen Herrn nach Vaunac zurückbegleitet.

Im Winter, wenn draußen die Natur ruht und wenn der Sturm an den Fensterläden rüttelt, wird im Schloss früh zu Abend gegessen. Danach sitzen Antoine und sein Großvater bis spät in die Nacht hinein vor dem lodernden Kaminfeuer, das gespenstische Schatten über die Wände reiten lässt. Während dieser nächtlichen Gespräche erfährt er den größten Teil seiner Bildung. Der alte Herr hat eine besondere Gabe auch weniger aufregende Themen anregend und lebendig werden zu lassen. Und wenn er am Schluss von seinen Vorfahren berichtet, hat der Enkel das Gefühl, dabei zu sein, bei den Kriegstaten, bei den Begegnungen bei Hof, bei den Hochzeiten und Bällen. Vor allem aber, verlangt er immer wieder, dass der alte Herr ihm noch einmal von der berühmten Begebenheit auf dem Schlachtfeld von Fontenoy erzählt, als der König Ludwig XV. seinem Vorfahren sein Schwert zum Geschenk macht, als Dank für seine Bravour und Tapferkeit. Oft geht Mitternacht darüber vorbei, aber im Winter ist ja weniger Arbeit. Da kommt es dann auf eine Geschichte mehr oder weniger auch nicht mehr an.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Liebe zur Zeit der Guillotine»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Liebe zur Zeit der Guillotine» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Liebe zur Zeit der Guillotine»

Обсуждение, отзывы о книге «Liebe zur Zeit der Guillotine» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x