Rheinische Post - Ihr Geld

Здесь есть возможность читать онлайн «Rheinische Post - Ihr Geld» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ihr Geld: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ihr Geld»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unter dem Titel «Ihr Geld» hat die Rheinische Post zwei Wochen lang den Lesern Tipps und Ratschläge rund ums Geldanlegen, Versichern und Sparen gegeben. Diese Beitragsreihe gibt es jetzt noch einmal als E-Book – mit einem reichhaltigen Angebot.
Die Serie beinhaltete jeden Tag eine Extra-Seite mit Service-Beiträgen, Experten-Tipps und Produkt-Vergleichen.

Ihr Geld — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ihr Geld», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sechs Banken, sechs Gespräche, aber eine Erkenntnis: Trotz aller Computerprogramme, Analysen und üblicher Geschäftspraktiken eines Geldinstituts kommt es letztlich auf den Berater an. Wie gut geht er auf Kundenwünsche ein? Schafft er es, Finanzprodukte verständlich zu erklären? Und handelt es sich wirklich um eine Beratung, oder doch eher um ein Verkaufsgespräch? Wie viel Zeit die Berater den tatsächlich empfohlenen Produkten widmeten, wich erheblich voneinander ab. Noch etwas ist klar geworden: Je leichter verständlich das Produkt, desto niedriger oftmals die Zinsen. Und je dicker die Unterlagen, die man anschließend mit nach Hause nimmt, desto genauer sollte man hinsehen. Und das ist sicherlich die wichtigste Erkenntnis: Niemals sollte man in eine Anlageberatung gehen, ohne sich vorher schon mal selbst informiert zu haben.

Riester – wie der Staat Vorsorge fördert

VON UWE SCHMIDT-KASPAREK

Nur die Hälfte der Deutschen hat bisher zusätzlich für das Alter gespart. Wirtschaftsforscher fordern höhere staatliche Anreize für die private Altersvorsorge. Wir erklären, wie Riester-Sparen funktioniert und wo es Zuschüsse gibt.

Die staatlich geförderte Riester-Rente soll Lücken in der gesetzlichen Altersvorsorge schließen. Derzeit dürfte es fast 16 Millionen Bürger geben, die einen privaten Riester-Vertrag haben. Insgesamt hat aber nur rund die Hälfte der Bevölkerung mit privaten Rentenversicherungen, Riester-Policen oder Bausparverträgen zusätzlich vorgesorgt, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ermittelt hat. Mit einer Summe von durchschnittlich 18 000 Euro ist das Ersparte noch zu gering. "Die Regierung sollte noch mehr Anreize zur privaten Vorsorge schaffen", fordert DIW-Forscher Markus Grabka.

Woher hat die Riester-Rente ihren Namen? Das Wort "Riester-Rente" geht auf den ehemaligen Minister Walter Riester zurück. Er hat im Rahmen einer Rentenreform, die systematisch das Niveau der gesetzlichen Rente senkt, vorgeschlagen, die private Vorsorge zu fördern. Grund für die Reform ist die Tatsache, dass immer weniger Arbeitstätige künftig immer mehr Rentner finanzieren müssen.

Wen fördert der Staat? Staatliche Förderung erhalten alle, die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind, sowie Beamte. Auch wer Arbeitslosengeld erhält oder erhalten könnte, hat einen Anspruch. Den Zuschuss können sogar Personen erhalten, die "nur indirekt berechtigt sind". Das gilt für alle, die mit einem "Anspruchsberechtigten" verheiratet oder mit ihm in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft verbunden sind. Somit können sogar Selbstständige "riestern", wenn ihr Partner ein Recht auf Riester-Förderung hat.

Wie fördert der Staat? Jeder Riester-Sparer erhält jährlich 154 Euro Grundzulage. Wer bei Vertragsschluss jünger als 25 ist, erhält zusätzlich im ersten Jahr einen Einsteigerbonus von 200 Euro. Für Kinder mit Kindergeldanspruch gibt es 300 Euro. Wurden die Kinder vor 2008 geboren, sinkt dieser Anspruch auf 185 Euro pro Kind und Jahr. Volljährige Kinder können bis zum 25. Lebensjahr Anspruch auf Kindergeld haben. Die Aufwendungen für das Riester-Sparen inklusive der staatlichen Zulagen können Steuerpflichtige als Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Die Finanzverwaltung prüft selbstständig, ob direkte Förderung oder Sonderausgabenabzug günstiger ist.

Wie kann gespart werden? Der Kunde hat die Qual der Wahl. So kann er per Banksparplan, Fonds-Sparplan oder Versicherung "riestern". Möglich ist auch, sein Eigenheim fördern zu lassen. Dann heißt die Police "Wohn-Riester".

Vom "Riestern" über den Betrieb rät die Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (aba) ab, da "von der Firmen-Riester-Rente werden später noch Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen" werden. Grundsätzlich muss die Riester-Rente später voll versteuert werden. Doch in aller Regel ist der Steuersatz im Alter deutlich geringer als während der aktiven Berufsphase.

Wie hoch sind die Kosten? Für den Abschluss einer Riester-Police werden in den ersten fünf Jahre hohe Kosten abgezogen. So musste beispielsweise ein Sparer mit zwei Kindern, dessen Vertrag beim Dortmunder Volkswohlbund Ende 2005 begonnen hat (also seit über acht Jahren läuft), bei einer jährlichen Eigenleistung von rund 1500 Euro rund 2700 Euro Abschluss- und Verwaltungskosten zahlen. Die staatlichen Zuschüsse von insgesamt 3270 Euro wurden damit in großen Teilen durch Kosten "aufgefressen". Das kritisieren Verbraucherschützer. Die Kostenbelastung wird aber nach fünf Jahren deutlich geringer. Denn die Hauptlast liegt in den Abschlusskosten, also am Anfang. Trotzdem sollten die Kunden beim Produktvergleich genau auf die Kosten achten (siehe nebenstehende Tabelle: "Die besten Anbieter").

Wie wichtig ist es, die Riester-Förderung voll zu nutzen? Sehr wichtig. Viele Kunden, die mit einer zusätzlichen Riester-Rente für ihren Ruhestand vorsorgen, zahlen nicht den vollen Eigenbeitrag. Damit entgeht ihnen ein Teil der staatlichen Unterstützung. Exakt 43,6 Prozent aller Riester-Sparer, die 2010 eine Zulage erhielten, schöpften die mögliche Förderung nicht voll aus, wie die Deutsche Rentenversicherung mitteilt. Wer dies will, muss vier Prozent seines Bruttoeinkommens (höchstens 2100 Euro) pro Jahr zahlen. Geringverdiener müssen mindestens 60 Euro sparen.

Welche Reformen soll kommen? Bundessozialministerin Andrea Nahles (SPD) hat zugesagt, dass Riester-Policen transparenter und verbraucherfreundlicher werden. Ein Schritt in die richtige Richtung sei das neue Produktinformationsblatt, eine Art Waschzettel zur Sofortinformation. Damit könnten die einzelnen Riester-Renten besser verglichen werden. Die Versicherer fordern, dass das Fördervolumen auf 2850 Euro und die Zulagen auf 200 Euro angehoben werden, damit die Inflation ausgeglichen wird. Zudem soll es einen Freibetrag geben, damit die Riester-Rente nicht mehr mit der Grundsicherung verrechnet wird und sich auch für Geringverdiener auf jeden Fall lohnt. "Der förderberechtigte Personenkreis der Riester-Rente sollte um Selbstständige erweitert werden", fordern Pressesprecher Hasso Suliak vom Versicherer-Verband GDV.

Die große Krise der Lebensversicherung

VON UWE SCHMIDT-KASPAREK

Entwicklung des Garantiezinses.

Die Renditen schrumpfen für Neukunden immer mehr. Wer eine höhere Verzinsung bei seiner Zusatzrente will, muss mit geringeren Garantieversprechen leben. Die Unterschiede bei den aktuellen Angeboten sind nennenswert.

Die eigene Vorsorge wird immer wichtiger – und gleichzeitig immer schwieriger. Denn die Lebensversicherung macht eine schwere Krise durch. Für Altkunden sinken die versprochenen Auszahlungen immer stärker. Für neue Kunden gilt das Prinzip Hoffnung. Aktuell müssen sie mit Magergarantien Vorlieb nehmen oder in neue, deutlich riskantere Rentenpolicen einsteigen. "Dass sich die Lebensversicherer in einer Stresssituation befinden, liegt daran, dass der Staat niedrige Zinsen will", klagt Allianz-Chef Michael Diekmann. Seit Juli 2000 sinkt die Garantie auf den Sparanteil regelmäßig. Derzeit beträgt sie 1,75 Prozent, 2015 soll sie sogar auf 1,25 Prozent sinken. Gleichzeitig fallen die Überschüsse, die die Versicherer aus Kapitalanlagen erzielen.

Unterschied bei fast 30 Prozent

Vollmundig haben die Versicherer in der Hochzinszeit ihre damals aktuellen Werte 20 oder 30 Jahre weitergerechnet – wie bei Rechtsanwalt Klaus-Peter Schwaab (Name geändert). Für seine Debeka-Lebensversicherung von 1989, monatlich mit knapp 98 Euro bespart, hat der Versicherer aktuell 64 000 Euro ausgerechnet. Als der Vertrag geschlossen wurde, waren es noch 87 380 Euro. Damals war der Versicherer von einer Gesamtverzinsung von 7,8 Prozent ausgegangen. Die tatsächliche Auszahlung für Schwaab dürfte 2015 noch etwas sinken. Der Unterschied zwischen alter und heutiger Prognose liegt bei fast 30 Prozent.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ihr Geld»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ihr Geld» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ihr Geld»

Обсуждение, отзывы о книге «Ihr Geld» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x