Markus W. Behne - SimEUPol (14plus) Global Fashion

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus W. Behne - SimEUPol (14plus) Global Fashion» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

SimEUPol (14plus) Global Fashion: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «SimEUPol (14plus) Global Fashion»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die EU-Politik ist schwierig! Gerade die unteren Klassenstufen müssen erst an dieses komplizierte aber spannende Thema herangeführt werden. Das Interesse an Mode ist auch schon bei jüngeren Jugendlichen ein erstklassiger Einstieg in die Welt der harten politischen Auseinandersetzung. Mit einem Planspiel macht das sogar Spaß!

SimEUPol (14plus) Global Fashion — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «SimEUPol (14plus) Global Fashion», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Markus W. Behne

SimEUPol (14plus) "Global Fashion"

Ein politisch-ökonomisches Planspiel zur Rechtsetzung in der EU zum Thema Bekleidungsimporte und Modekonsum

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Markus W Behne SimEUPol 14plus Global Fashion - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Markus W. Behne SimEUPol (14plus) "Global Fashion" Ein politisch-ökonomisches Planspiel zur Rechtsetzung in der EU zum Thema Bekleidungsimporte und Modekonsum Dieses ebook wurde erstellt bei

1 Einleitung

1.1 Ablauf des Planspiels

1.2 Das ordentliche Gesetzgebungsverfahren der EU

1.3 Ablaufplan

1.4 Bekleidungsimporte in die Europäische Union

2.1 Szenario

2.2 Kommission – Gruppenprofil

2.2.1 Kommission – Eröffnungsrede

2.3 Rat – Gruppenprofil

2.3.1 Rat – Deutschland – Rollenprofil

2.3.2 Rat – Finnland – Rollenprofil

2.3.3 Rat – Frankreich – Rollenprofil

2.3.4 Rat – Polen – Rollenprofil

2.3.5 Rat – Portugal – Rollenprofil

2.3.6 Rat – Vereinigtes Königreich – Rollenprofil

2.4 Europäisches Parlament EP – Gruppenprofil

2.4.1 EP – Europäische Volkspartei EVP – Fraktionsprofil

2.4.2 EP – EVP – Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU (Deutschland) – Rollenprofil

2.4.3 EP – EVP – Les Républicains (Frankreich) –Rollenprofil

2.4.4 EP – Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament S&D – Fraktionsprofil

2.4.5 EP – S&D – Labour Party (UK) – Rollenprofil

2.4.6 EP – S&D – Partito Democratico PD (Italien) – Rollenprofil

2.4.7 EP – Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa ALDE - Fraktionsprofil

2.4.8 EP – ALDE – Venstre (Dänemark) - Rollenprofil

2.4.9 EP – Die Grünen / Freie Europäische Allianz Grüne/EFA – Fraktionsprofil

2.4.10 EP – Grüne/EFA - Iniciativa per Catalunya Verds ICV (Spanien) – Rollenprofil

2.4.11 Medien

2.5 Global Fashion-VO(EU) Nr. XXS/201_ des EP und des Rates

2.6 Besondere Hinweise für die gewählten Präsidentinnen und Präsidenten

2.7 Wer, wann, was?

2.8 Tabelle für eigene Eintragungen

3. Zusatzmaterial: Lobby-Briefe

Impressum neobooks

1 Einleitung

SimEUPol (14plus) „Global Fashion“

Ein politisch-ökonomisches Planspiel zur Rechtsetzung in der Europäischen Union

Zum Thema Bekleidungsimporte und Modekonsum

Ein Angebot des CIVIC-Instituts für internationale Bildung

Autor: Behne, Markus W.

Mode ist mehr als die Kleidung, die wir tragen. Mode sagt etwas über uns aus. Mit Mode wollen wir kommunizieren. Und in diesem Fall stimmt sogar Watzlawicks Axiom, dass wir nicht nicht kommunizieren können (Watzlawick 1996,53) 1.

Aber Mode ist mehr als eine gezielte oder nur zufällige Begegnung unterschiedlich gekleideter Menschen und deren innerer wie äußerer Auseinandersetzung mit sich und ihrer Umwelt. Mode ist auch Teil der globalen Ökonomie. Anders als Denglers Ermunterung auch assoziative, kommunikative und ästhetische Aspekte mit dem Thema Mode aufzugreifen, „tendieren [wir] dazu, innerhalb des Paradigmas der klassischen politischen Wissensvermittlung zu verbleiben und [uns] auf Felder zu konzentrieren, in denen die politischen Bezüge klar hervortreten, beispielsweise die globalen Produktionsbedingungen von Mode. [Denn] Dies ist ein relevanter Aspekt,“ (Dengel 2015, 8) 2. Allerdings geben wir gerne zu, dass die Themenwahl einen didaktischen Bogen um mögliche politischere Inhalte der Europäischen Union macht. Das Thema soll die intrinsische Motivation von Jugendlichen an Mode nutzen, um auf politisch-ökonomische Aspekte hinzuweisen. Die Europäische Union ist tatsächlich im größten Teil ihrer Funktionslogik kein politisiertes Spielfeld für scharfe ideologische Auseinandersetzungen. Daran leidet die Wahrnehmung der EU, da eine eindeutige Streitkultur zwischen Links und Rechts kaum entwickelt ist. Dagegen ist die EU eher eine streitschwache Aushandlungsmaschinerie, um weniger politische Regelungsbereiche wie binnenmarktrelevante Normen zum Beispiel für Importe von Waren für den riesigen EU-Binnenmarkt von über 550 Millionen Konsumentinnen und Konsumenten festzulegen. Die Detailfragen sind nicht „unpolitisch“ oder nur administrativ zu regeln, erreichen aber in der Regel nicht die Aufmerksamkeitsschwelle der Medien und der Öffentlichkeit. Der Vorteil dieser EU-Regelungsmaschine ist das Momentum, dass nicht 28 einzelstaatliche Maschinerien angeworfen werden müssen. Für die Konsumentinnen und Konsumenten in der EU bietet sich dafür ein gleichbleibend hoher Schutz beim Kauf von importierten Waren wie Bekleidung. Dass die EU mit ihren Konsumentinnen und Konsumenten auch als ein wichtiger Player im globalen Handel mitspielt, hat einen besonderen Stellenwert, wenn es um die Produktionsbedingungen in den Exportländern geht. Hohe soziale und ökologische Standards sind auf der einen Seite sicher wünschenswert, können auf der anderen Seite aber marktabschottend wirken und den Freihandel wettbewerbsverzerrend gefährden. Einige EU-Staaten sind selbst Standorte von Bekleidungs-Exporteuren. Dies kann einerseits dazu führen, dass der Freihandel befürwortet wird, wenn die eigenen Exporteure dadurch weltweit Vorteile haben. Wenn die Exporteure aber vor allem den europäischen Binnenmarkt beliefern, können auch Forderungen nach einem Schutz des eigenen Absatzmarktes laut werden. Es sind also durchaus Streitfragen vorhanden. Sie müssen nur sichtbar gemacht werden.

Das Thema Mode darf auch in diesem Planspiel Hinweise geben auf andere, kulturell-soziale Aspekt von bewusster Bekleidung, wie dies Dengler empfiehlt, wenn sie im oben zitierten Satz fortfährt: „wir sollten das Themenfeld Mode auch nutzen, um Erkenntnisse über politische und soziale Ereignisse oder Zusammenhänge zu gewinnen, die mit Ausdrucksmitteln wie der Mode eine – in der Regel nicht intentional gesteuerte – Kooperation eingehen. Mode […] nimmt soziale und politische „Stimmungen“ und Impulse auf und gibt diesen auf der Symbolebene einen jeweils spezifischen Ausdruck.“ Diese Diskussion wird im hier simulierten Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union nicht prioritär angeregt, sondern ist in einzelnen Rollen implizit enthalten. Die individuelle und kollektive Dimension von Mode kann, je nach Interessenlage der spielenden Jugendlichen oder dem dynamischen Verlauf des Planspiels, eine größere oder weniger große Bedeutung gewinnen. Das Fragen von Kreativ-Wirtschaft und Ermöglichung von Freiheit gerade auf dem Feld der Mode mit Fragen der Verantwortung bezüglich den Arbeitsbedingungen und ökologischen Folgen andernorts aufeinandertreffen, wird gleichwohl in jedem Planspiel, dass den Import und Export von Bekleidung thematisiert, diskursiv ausgehandelt werden müssen. Das darf aber nicht zu Lasten des Interesses und der Ungezwungenheit der Jugendlichen gehen. Die kritische Auseinandersetzung mit der Modeindustrie darf nicht und wird hier nicht als pädagogischer Hammer zur Durchsetzung von Globalisierungskritik und ökologischem Moralismus benutzt, sondern zur Ermöglichung von politischem Handlungswissen.

Die Europäische Union gestaltet seit Jahren in vielen Politikbereichen den rechtlichen Rahmen für das gemeinsame Zusammenleben, Arbeiten und Wirtschaften der 500 Millionen EU-Bürgerinnen und EU-Bürger in den 28 Mitgliedstaaten. Dennoch ist die demokratische und parlamentarische Arbeit der Rechtsetzung in der EU vielen ihrer Bürgerinnen und Bürger immer noch unbekannt. Die Reihe SimEUPol stellt daher Lehrerinnen und Lehrern, politischen Bildnerinnen und Bildnern oder auch Jugend- und Erwachsenengruppen Materialien für Planspiele in verschiedenen Politikbereichen zur Verfügung. Damit kann ab einer Gruppengröße von 17 Spielerinnen und Spielern und ab etwa der 8. Jahrgangsstufe oder einem Alter von rund 14 Jahren selbstständig ein Planspiel in Bezug auf das ordentliche Gesetzgebungsverfahren der EU durchgeführt werden. Selbstverständlich können Verantwortliche aber auch das Autorenteam und das CIVIC-Institut für internationale Bildung für eine Durchführung in ihrer Schule oder sonstigen Einrichtung anfragen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «SimEUPol (14plus) Global Fashion»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «SimEUPol (14plus) Global Fashion» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «SimEUPol (14plus) Global Fashion»

Обсуждение, отзывы о книге «SimEUPol (14plus) Global Fashion» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x