Hannelore Kleinschmid - Adoption

Здесь есть возможность читать онлайн «Hannelore Kleinschmid - Adoption» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Adoption: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Adoption»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Adoption wird zum Zauberwort für Benno und Beate, die über eineinhalb Jahre das qualvolle Sterben ihres Babys mit ansehen müssen. Sie suchen Halt beieinander und erzählen sich immer wieder eine Geschichte aus der Zukunft: «Wir werden einem Kind ein Zuhause geben, das schon auf der Welt ist. Es darf schwarz-weiß kariert sein. Nur gesund muss es sein.»
Mit 13 Monaten kam Winny in ihr Leben, sah sie mit großen runden braunen Augen an und gewann sie als Eltern. Die steile Falte zwischen seinen Brauen entdeckten sie erst später, als ein steiniger Weg begann: Der Sohn flog nach einem Vierteljahr von der Privatschule, bekam Einzelunterricht und wurde auf einer psychosomatischen Station behandelt.
Zu Hause gab es ständig Krach. Beate fühlte sich als unfähige Mutter und schimpfte immerfort: «Winny, lass das! Hör sofort auf damit!» Winny hörte sofort auf und warf die Tasse voller Kakao auf den Boden. Beate brüllte erbost. Tochter Jana weinte. Und Benno erklärte zwischen Rage und Verzweiflung, dass man sich eben trennen müsse, wenn Beate mit dem Sohn nicht klarkomme. Man trennte sich nicht, aber Winny geriet nicht nur einmal mit dem Gesetz in Konflikt, die Eltern zahlten die Rechtsanwälte und setzten ihn – voller Verzweiflung – vor die Tür, als er 18 Jahre alt war. Von nun an beobachteten sie ihn aus der Ferne. Benno suchte allerdings stets die Nähe, auch wenn sie schmerzte, bis hin zum Herzinfarkt. Beate reagierte distanziert und skeptisch, sah den Sohn obdachlos unter der Brücke, was nie geschah. Beide erlebten sie schlaflose Nächte.
Das Buch stellt die Frage, was mit liebevoller Zuwendung zu erreichen ist, wie man mit elterlicher Erwartungshaltung und Dominanz umgeht. Es fragt, inwieweit die Bemühungen des sozialen Umfelds die genetischen Gegebenheiten beeinflussen können. Einfache Antworten gibt es nicht.

Adoption — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Adoption», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Klassenraum liegt im Erdgeschoss. Winny öffnet das Fenster, als habe er nie vernommen, dass das nur von den Lehrerinnen gemacht wird. Er klettert auf die Fensterbank und steht im offenen Fenster. Er reagiert nicht, als er von dort augenblicklich herunter kommen soll. Vielmehr springt er aus dem Fenster auf den Schulhof. Die Lehrerin schimpft und verlangt, dass er sofort in die Klasse zurückkehrt. Sie schließt das Fenster. Draußen schreit Winny, er wolle hereingelassen werden. Sie öffnet das Fenster und weist ihn an, durch die Schultür und den Flur in die Klasse zurückzukehren. Nach einiger Zeit bequemt er sich dazu, nicht ohne im Flur lärmend zu protestieren, während in den Klassenräumen Unterricht abgehalten wird. So kommt er zurück zum Vorschulunterricht, und noch bevor die Lehrerin etwas sagen kann, klettert er auf die Fensterbank und reißt das Fenster auf, beginnt sein Spiel von neuem.

Beate reagiert hilflos, als ihr das berichtet wird. Sie hat keine Ahnung, wie sich eine Erzieherin aus dieser Situation retten könnte

Winston ist klug genug zu wissen, was er tut.

Zu Hause gibt es Krach. Jeden Tag.

Beate hat das Gefühl, aus dem Schreien und Schimpfen nicht herauszukommen. Abends nimmt sie sich ganz fest vor, am nächsten Tag gelassener zu reagieren.

Es gelingt nicht. Sie hat wieder geschrien, nimmt sich wieder Besserung für den nächsten Tag vor und gerät in den immer gleichen Strudel. Winny scheint sich überhaupt nicht darum zu kümmern, dass geschimpft wird. Sie hält sich für eine schlechte Mutter oder genauer: eine ungeeignete Erziehungsberechtigte.

Die Schwiegermutter verlangt, Beate und Benno müssten strenger und konsequenter sein und den ganzen antiautoritären Kram komplett vergessen.

Beates Eltern halten sich fern und äußern, dass ihnen die Tochter leid tue.

In schneller Folge fordert Winny der Mutter tagtäglich Entscheidungen ab. Sie bedauert, in Momenten, in denen Erziehung verlangt wird, nicht einfach sagen zu können: Augenblick mal! Ich muss erst nachdenken, was ich sage und tue.

Von anderen Müttern sammelt sie gute Ratschläge zu Hauf.

Was sie weiter verunsichert.

Beate hat es im schlauen Buch über Kindererziehung gelesen, und beredet haben beide Eltern, wie genau sie beachten wollen, dass sich Winston nicht zurückgedrängt fühlt, als Jana, die Baby-Schwester, in der Familie erscheint. Besonders für die Mutter beginnen nun Jahre, in denen sie sich ständig bemüht, beide Kinder gleich zu behandeln. So gut es geht!

Beim Vater erscheint es zunächst ganz natürlich, dass ihm Winny näher ist als der Säugling, der seit seinen ersten Tagen auf der Welt seinem Begehren laut Nachdruck verleiht. Janas Stimme ist kräftig und veranlasst eine kinderlose Nachbarin zu fragen, ob das Baby nicht gesund sei, weil es im Garten so durchdringend schreie.

Die laute Stimme erweist sich als glückliche Fügung, denn der Bruder gibt in den nächsten Jahren der kleinen Schwester immer schnell die Spielsachen zurück, die er eben mal ganz dringend benutzen oder besitzen wollte. Das Zusammenspiel der beiden Kinder regelt sich auf diese Weise oft von selbst. Der temperamentvolle Junge verhält rücksichtsvoll zu seiner Schwester, scheut selbst vor Küsschen und Umarmungen nicht zurück. Zärtlichkeiten, die nicht üblicherweise zu seinem Repertoire gehören.

Seit dem Umzug ins kleine Haus teilen sich die Kinder ein großes Zimmer. Noch bevor Jana ein Jahr alt wird, werden zwei Matratzen, hintereinander die Wand entlang gelegt, zum Schlaf- und Spielplatz, Herunterfallen ist kein Problem. Schon früh staunt das Baby darüber, was der Bruder ihm vormacht, was er alles kann.

Winny allerdings begreift bei der ersten Ausfahrt mit dem Kinderwagen überhaupt nicht, dass das interessante rollende Gefährt nicht für ihn, sondern für das Baby vorgesehen ist. Eine kurze, aber heftige Trotzattacke folgt. Doch es bleibt stets wichtiger für ihn, die Schwester zu haben.

So bleibt es.

Jana sagt zurückblickend:

Winny löst in mir positive Gefühle aus. Ich hatte einen großen Bruder, mit dem ich zusammengehalten habe. Er hat mich beschützt und niemals gesagt: Nein, du darfst nicht mitspielen! Im Gegenteil, er hat erklärt: Das ist meine Schwester, und die macht mit.

Wenn mich jemand darauf angesprochen hat, ob der freche Winston mein Bruder sei, habe ich Ja geantwortet. Und das war‘s!

Die Tochter entspricht den Erwartungen der Eltern, ohne dauerhaft brav oder eine Duckmäuserin zu sein. Dass sie zu angepasst werden könnte, fürchtet Beate in dieser schwierigen Zeit.

Jana hält zu ihrem Bruder, verrät Winny nicht an die Eltern, die vieles nie erfahren, was zusätzlichen Ärger heraufbeschworen hätte. Und sie sucht ihre eigenen Lösungen für Konflikte. Sie verhält sich oft, als sei sie die Ältere. Auf diese Weise passt sie sich an die schwierige Situation an.

Jahre später findet die Mutter einen Zettel, auf dem die kleine Schwester mit noch ungelenker Hand geschrieben hat, Winny solle sich bei Papa und Mama entschuldigen. Dafür gebe sie ihm 50 Pfennige. Vom eigenen Taschengeld.

Als sie Ehefrau und Mutter wird, gehört es zu Janas Verhaltensmuster, stets zuerst darauf zu achten, ob Mann und Kinder zufrieden und glücklich sind. Sie denkt selten darüber nach, was sie sich selbst wünscht. Jetzt, in diesem Augenblick. Vielmehr tut sie alles für die anderen. Herrscht dann um sie herum freundliche Ruhe, kann auch sie entspannen.

Sie stehen krumm und verspannt, als belaste Sie die Verantwortung, für den inneren Frieden der anderen sorgen zu müssen.

Die Worte der Physiotherapeutin machen Jana nachdenklich.

Mama, du bist viel zu nachgiebig. findet ihre Tochter heraus. Um gleich darauf über dringend benötigte neue Schuhe zu verhandeln.

Das Köpfchen mit den vielen Wirbeln im Haar donnert Nacht für Nacht – nach dem Gefühl der Eltern pausenlos – auf die Matratze. Der Husten mit 39 Grad Fieber kehrt garantiert zurück, nachdem er ein/zwei Wochen pausiert hat.

Angesichts von Winnys ständigen Willensbekundungen wird Beate immer hilfloser und verkrampfter.

Einen Hilferuf verschluckt sie – eine Zeit lang jedenfalls -, weil sie nicht weiß, an wen sie ihn richten kann.

Was tun Eltern eines schwierigen Kindes?

Sie suchen Beratung.

Sie fragen viele Leute und überprüfen jede Menge Angaben und Anschriften. Vor allem wenn sie Journalisten von Beruf sind.

Sie wenden sich an Ämter.

Sie schreiben Briefe.

Sie verbrauchen Zeit und Energie, wenn sie es sich leisten können.

Sie sind erleichtert, als sie bei einem Psychiater an der Universitätsklinik einen Termin erhalten. Sie reden mit ihm. Er lernt den sechsjährigen Winston kennen, eine Stunde lang. Danach konzentriert er sich auf die Eltern. Er geht davon aus, dass die Probleme eines Kindes ihre Wurzeln bei den Eltern haben und also Vater und Mutter einer Gesprächstherapie bedürfen. Nach mehreren Sitzungen bescheinigt er Beate und Benno durchaus guten Willen, seine Ratschläge anzunehmen.

Zudem entdeckt er zwei gravierende Konflikte:

Da ist zum einen die Geschwistersituation.

Nur eineinhalb Jahre nach der Adoption wurde die Schwester geboren, das eigene Kind.

Und zum zweiten sieht er, dass Benno, vor allem aber Beate, nach Möglichkeit versuchen, Winny aus den Gefahrenzonen zu manövrieren, in denen er aggressiv wird und unliebsam aufhält.

Dadurch – so der Doktor - behandeln sie ihn wie ein Kleinkind, halten ihn unmündig und lassen ihm keinen Raum für eigene Erfahrungen. Er erhält durch die Eltern keine Chance, selbst Verantwortung zu übernehmen.

Das leuchtet beiden ein. Aber sie kennen auch den Teufelskreis: Andere Menschen haben keinen Grund, sich auf die Schwierigkeiten einzulassen, die der Umgang mit Winny heraufbeschwört.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Adoption»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Adoption» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Adoption»

Обсуждение, отзывы о книге «Adoption» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x