Hannelore Kleinschmid - Adoption

Здесь есть возможность читать онлайн «Hannelore Kleinschmid - Adoption» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Adoption: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Adoption»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Adoption wird zum Zauberwort für Benno und Beate, die über eineinhalb Jahre das qualvolle Sterben ihres Babys mit ansehen müssen. Sie suchen Halt beieinander und erzählen sich immer wieder eine Geschichte aus der Zukunft: «Wir werden einem Kind ein Zuhause geben, das schon auf der Welt ist. Es darf schwarz-weiß kariert sein. Nur gesund muss es sein.»
Mit 13 Monaten kam Winny in ihr Leben, sah sie mit großen runden braunen Augen an und gewann sie als Eltern. Die steile Falte zwischen seinen Brauen entdeckten sie erst später, als ein steiniger Weg begann: Der Sohn flog nach einem Vierteljahr von der Privatschule, bekam Einzelunterricht und wurde auf einer psychosomatischen Station behandelt.
Zu Hause gab es ständig Krach. Beate fühlte sich als unfähige Mutter und schimpfte immerfort: «Winny, lass das! Hör sofort auf damit!» Winny hörte sofort auf und warf die Tasse voller Kakao auf den Boden. Beate brüllte erbost. Tochter Jana weinte. Und Benno erklärte zwischen Rage und Verzweiflung, dass man sich eben trennen müsse, wenn Beate mit dem Sohn nicht klarkomme. Man trennte sich nicht, aber Winny geriet nicht nur einmal mit dem Gesetz in Konflikt, die Eltern zahlten die Rechtsanwälte und setzten ihn – voller Verzweiflung – vor die Tür, als er 18 Jahre alt war. Von nun an beobachteten sie ihn aus der Ferne. Benno suchte allerdings stets die Nähe, auch wenn sie schmerzte, bis hin zum Herzinfarkt. Beate reagierte distanziert und skeptisch, sah den Sohn obdachlos unter der Brücke, was nie geschah. Beide erlebten sie schlaflose Nächte.
Das Buch stellt die Frage, was mit liebevoller Zuwendung zu erreichen ist, wie man mit elterlicher Erwartungshaltung und Dominanz umgeht. Es fragt, inwieweit die Bemühungen des sozialen Umfelds die genetischen Gegebenheiten beeinflussen können. Einfache Antworten gibt es nicht.

Adoption — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Adoption», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Fotos vom Neugeborenen gibt es nicht.

Als er mit acht Wochen zu Mrs. Keen in Pflege gegeben wird, macht sie im Laufe des Jahres einige Bilder von ihm. Sie berichtet, dass sie zunächst alle zwei Stunden, Tag und Nacht, füttern musste. Nur langsam habe er das Fläschchen getrunken. Viel Zeit hätten sie beide dafür gebraucht.

Trotz dieser engen Beziehung musste sie von Anfang an wünschen, er möge so bald wie möglich Eltern finden, sie folglich wieder verlassen.

Leider sei er schon zweimal abgelehnt worden. Sie wisse nicht warum. Wo doch alles in bester Ordnung sei mit dem Kleinen!

Auf einem Foto sitzt Winny mit sechs Monaten angelehnt in einer Sofaecke. Mit neun Monaten sieht er rundlich und fröhlich aus und planscht mit zehn Monaten in der kleinen Badewanne.

Zum ersten Geburtstag gibt es fünf Glückwunschkarten von der Pflegemutter und ihren erwachsenen Töchtern. Und darauf jede Menge „little kisses“. Auf dem Papier. Im wirklichen Leben kann der Kleine mit 13 Monaten noch kein Küsschen geben.

Traditionell werden die Glückwunschkarten England gesammelt, denn wer viele vorweisen kann, gehört zu den beliebten Menschen. Wer einen Kamin hat, stellt sie auf den Sims, so dass Besucher sie sehen und auch zählen können.

Winnys Karten wurden sorgsam aufgehoben und an die Adoptiveltern weitergegeben.

Gut einen Monat nach seinem ersten Geburtstag sahen Grimms ihr zukünftiges Familienmitglied zum ersten Mal, und a bit slow (ein bisschen langsam, wie angekündigt) erschien es ihnen nicht.

Als Beate Jahre später die Fotos des kleinen Jungen betrachtet, die im neuen Zuhause aufgenommen wurden, erkennt sie, was sie im ersten Glück übersehen hat. Erst nach mehr als zwei Monaten verschwindet zusammen mit der senkrechten Stirnfalte die Skepsis aus Winnys Augen, er blickt entspannter in die Kamera. Wie es die Eltern vormachen, macht auch er schon bald einen Buhmann, indem er die Backen kräftig aufbläst und die Unterlippe vorschiebt. Doch ein zaghaftes Lächeln zeigt sich erst nach einem halben Jahr, und ein Lachen, auf den Film gebannt, bleibt die Ausnahme.

Wenn man bedenkt, dass der kleine Junge fast zwei Monate allein im Brutkasten und ein Jahr bei der Pflegemutter neben wechselnden fremden Kindern hinter sich hat und dann von einer Stunde auf die andere in eine neue Umgebung zu noch fremden Menschen gegeben wurde, erkennt man seine Skepsis als das natürlichste Gefühl der Welt.

Benno und Beate ahnen, wie groß der Einschnitt im jungen Leben ihres Sohnes sein würde, und hoffen, dass sie ihm mit weit geöffneten Armen und viel Zuwendung bei dem Schritt ins neue Leben helfen können. Wie tief seine bisherigen Erfahrungen sitzen, weiß keiner von ihnen. Trotz der vorbereitenden Gespräche mit der Sozialarbeiterin, trotz kluger Bücher.

Auch als Kindergarten- und Schulkind zeigt Winston selten ein fröhliches Gesicht, meist nur ein Grinsen, wenn der Fotograf Lachen verordnet. Es fiel den Eltern nicht auf, als sie die Bilder ins Album klebten. Sie hatten ein lebhaftes und neugieriges Kind, so dass sie nicht merkten, wie wenig es zu lachen fand.

Fasching mochte Winny nicht, das heißt er wollte sich nicht verkleiden. Während seine Schwester Jana als Clown fröhlich in die Kamera grinst, blickt der siebenjährige Bruder, als Ritter verkleidet, von unten herauf sehr ernst, beinahe missmutig. Seine Mutter hatte angenommen, der Ritter mit Pappschwert oder ein Jahr später der Pirat werde ihm viel Freude bereiten. Sie erkannte nicht, wie schwer es ihm fiel, seine Identität zu finden und daran festzuhalten. Er ist Winston, niemand sonst.

Fröhlich lachend schaut er nur neben seiner Schwester beim Start ins Teenagerleben. Zwei eigene Porträtfotos gefallen ihm so sehr, dass er sich als junger Erwachsener Abzüge wünscht. Auf dem einen Bild steht er in London Knightsbridge vor dem Kaufhaus Harrods neben einem Rolls Royce, einen Fuß lässig nach vorn gesetzt, mit stolzem Lächeln. Die Familie befindet sich auf der Heimreise nach einem Bootsurlaub in England. Das andere Foto dürfte ein Jahr später geknipst worden sein, wiederum beim Bootfahren: Winny sitzt am Steuer, die Lässigkeit in Person, ein Fuß hochgestellt, eine Hand am Lenkrad, die andere locker im Schoß, eine dunkle Sonnenbrille auf der Nase. Und natürlich konnte er das Kajütboot so fehlerlos steuern, mit dem die Grimms auf dem irischen Shannon unterwegs waren, wie er vieles vom bloßen Zuschauen lernte.

Beate klebte die ersten Bilder von Winny in sein Fotoalbum, das sie fortsetzte bis zum 18. Geburtstag, neben den Alben der ganzen Familie.

Benno und Beate hatten der Sozialarbeiterin von Anfang an gesagt, sie würden in einigen Jahren nach Deutschland zurückkehren. Daraus ergab sich ein weiteres Problem. In England vertrat man in den 1970er Jahren Vorstellungen über den Rassismus in Deutschland, die noch aus der Hitler-Zeit herrührten. Deswegen wurde der kleine Winston für die Deutschen ausgesucht. Er war bei der Geburt so hellhäutig, dass man seiner sehr jungen Mutter, einer blauäugigen Weißen, kaum glauben wollte, der Vater, ebenfalls 15 Jahre alt wie sie, sei ein Schwarzer.

Dark brown hat sie ihn beschrieben.

Doch der Sohn ist dunkelblond.

So wird er das Kompromisskind, das die Adoptionsgesellschaft auswählt. Für die Ausländer.

Verabredungsgemäß fährt Beate zur Pflegemutter in den Südosten Londons. Sie werden einen Vormittag gemeinsam mit dem kleinen Jungen verbringen. Doris Keen lebt in einem achtgeschossigen Wohnblock mit Sozialwohnungen. Sie ist verwitwet und seit einigen Jahren Pflegemutter. Während Winny schläft wie jeden Vormittag, erzählt sie von den anderen Kindern, die sie aufnimmt und die – meistens nur wochenweise – bei ihr leben. Der vierjährige Peter etwa, der häufig seiner Mutter weggenommen werden muss, weil sie zu viel trinkt. Oder der kleine Ian, der manchmal vom Freund der Mutter geschlagen wird. Kein Wunder, sagt Doris Keen, wenn die Kinder nach solchen Erfahrungen schreien oder um sich schlagen. Ein Baby wie Winny bleibe davon nicht unberührt, sagt sie weiter.

Beate fragt nach. Aber die Frau antwortet nur, es sei nicht einfach, einen jähzornigen Vierjährigen und ein Baby wie Winston gleichzeitig zu versorgen.

Als der kleine Junge aufwacht und sich durch Meckern bemerkbar macht, lässt die Pflegemutter Beate den Vortritt. Unsicher nimmt sie ihn hoch, wickelt und füttert ihn unter den Augen der erfahrenen Frau. Sie spielt mit ihm und denkt wie beim ersten Besuch, dass dieses lebhafte Kind nicht zurückgeblieben sein kann. Es wurde zu früh geboren und braucht einfach noch Zeit, bis es läuft und erste Worte spricht.

Beim Abschied suchen sie gemeinsam einen Termin, zu dem Mrs. Keen mit Winston zu Grimms zu Besuch kommen wird.

Derweil fragt Anne Martin, die Sozialarbeiterin, wie sie in der Drei-Zimmer-Wohnung Platz für Winny schaffen wollen. Sie haben sich schon überlegt, dass sie das Kinderbettchen bei sich im Schlafzimmer unterbringen werden, um so viel Nähe wie möglich herzustellen zu einem Kind, das die ersten Wochen seines Lebens ganz ohne Bezugsperson verbracht hat, ohne Mama oder Papa, die das kleine Wesen hätten streicheln und zärtlich mit ihm sprechen können. Mrs. Martin nickt zustimmend.

Aber Doris Keen findet die Idee nicht so gut, als sie sich in der Wohnung umschaut. Zögernd gesteht sie, dass der Kleine zum Einschlafen und häufig auch während der Nacht heftig Headbanging macht, auf dem Bauch liegend mit der Stirn auf die Matratze schlägt. Er habe sich das wohl von den anderen Kindern abgeschaut, fügt sie hinzu. Ihr Blick bittet, Winston nicht aufzugeben.

Deswegen doch nicht, sind sich Benno und Beate einig, planen aber, das kleine Esszimmer zu einem Kinderzimmer umzugestalten. Sie ahnen, dass es sich wohl um ein Anzeichen für Hospitalismus handeln könnte. Kinder, die zu viel allein gelassen werden, entwickeln solche Angewohnheiten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Adoption»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Adoption» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Adoption»

Обсуждение, отзывы о книге «Adoption» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x