»Ich weiß gar nicht, ob Fräulein Schubek sich für eines meiner Märchen interessiert.«, meinte er beiläufig und stopfte den Tabak fest in die Öffnung hinein.
»Das tut sie!«, versicherten sämtliche Kinder unisono und schauten sie dabei flehend an. »Sie mögen doch auch Märchen? Sagen sie ja? Bitte …?«
Hanna lachte und zuckte ergeben mit den Schultern.
»Bitte, sag ja. Ja?«, piepste ein kleines etwa vierjähriges Mädchen, das in ihrer Welt längst in Morpheus Armen gelegen hätte.
»Wie kann ich da noch nein sagen!« Schmunzelnd wandte Hanna sich an Rafaels Großvater, der mittlerweile genüsslich an seiner Pfeife zog und eine dicke Wolke Tabakrauch ausblies.
»Wenn sie mich so bezaubernd bitten, mein Nachtigallenmädchen, kann ich unmöglich nein sagen.«
Die Kinder jubelten laut und bildeten einen Halbkreis um Popo. Doch womit Hanna niemals in ihrem Leben gerechnet hätte, war, dass sich innerhalb kürzester Zeit sämtliche Erwachsenen zu ihnen ans Lagerfeuer setzten und den alten Mann abwartend ansahen. Erstaunt schüttelte Hanna den Kopf. Der Orient befand sich unmittelbar vor ihrer eigenen Haustür, wer hätte das gedacht!
Der alte Mann zog noch einmal an seiner Pfeife, deren Inhalt im Dunkel der Nacht rot aufglühte. Dann senkte er die Stimme und begann mit leiser Stimme zu erzählen: »Es war einmal vor vielen, vielen Jahren, da lebte ein armer Zigeuner, den alle nur den Lippenlosen, Bimuyakro, nannten. Warum sie ihn so nannten, … ich weiß es nicht! Denn ebenso wie du«, der alte Mann zeigte auf den pausbäckigen Jungen, »oder auch du«, dieses Mal kniff er dem kleinen Mädchen in die Wangen, das daraufhin verschämt kicherte, »besaß er einen Mund, der genau so aussah wie der deinige. Und reden, das konnte er ebenso gut wie du und ich.«
»Vielleicht haben sie ihn Lippenlos genannt, weil er immer auf ihnen gekaut hat, Popo.«, meinte der Junge mit dem Fliegenwedel.
»Dann hätten sie ihn Lippenkauer genannt.«, wies ihn ein anderer Junge zurecht, woraufhin der mit dem Fliegenwedel ihm einen bitterbösen Blick zuwarf.
Der Alte nickte bedächtig und fuhr fort. »Kann sein, wer weiß … Auf jeden Fall hatte der Stammeshäuptling eine wunderschöne Tochter, die er rote Blume, also Lolerme, nannte.«
»Wie du!«, flüsterte das kleine Mädchen, das an Hannas Beine gelehnt saß.
Hanna strich ihr zärtlich übers Haar.
»Nun war Bimuyakro in eben jene Lolerme bis über beide Ohren verliebt, doch Lolerme verachtete ihn und wies ihn ab. Wie , lachte sie abweisend, d u willst mich heiraten? Du kannst mich doch noch nicht einmal küssen! Du bist doch der Lippenlose! Was bildest du dir ein?
Der Lippenlose senkte traurig den Kopf. Ic h kann dich nicht zwingen mich zu heiraten. Ich werde mir ein anderes Mädchen suchen. Doch ich warne dich Lolerme, es wird der Tag kommen, da wirst du noch bereuen, dass du mich nicht gewollt hast .
Das Mädchen lachte ihn zusammen mit den anderen Stammesangehörigen aus. Wie konnte der Lippenlose nur so eingebildet sein?!
Bimuyakro hingegen drehte sich traurig um und verließ den Stamm noch in der selben Nacht. Einsam und verlassen wanderte er durch den finsteren Wald, bis er an eine Kreuzung gelangte, wo er sich müde und mit gebrochenem Herzen zu Boden sinken ließ. Eine Träne nach der anderen rann seine Wange herab, als ihn plötzlich etwas am Kopf berührte.«
Der alte Mann machte eine kurze Pause. Er zündete seine Pfeife erneut an, zog einmal tief an ihr und fuhr dann fort: »Erschrocken schaute der Lippenlose empor.« Popo riss dabei seine dunklen Augen auf. »Was er sah, war ein wunderschönes Nivaši-Mädchen, das da vor ihm stand.
Ich weiß, warum du weinst. Und ich bin gekommen, um dich zu trösten. , sagte das Nivaši-Mädchen zu ihm. Anstatt Lolermes werde ich dich heiraten. Morgen um diese Zeit bringe ich dich in mein goldenes Haus, wo wir in Lust und Freude miteinander leben werden.
Daraufhin setzte sie sich neben ihn, umarmte und küsste ihn. Doch ihre Umarmung war so kalt wie Eis und ihr Kuss so kühl wie der Herbstwind.« Popo schüttelte sich und tat so, als fröre er. »Doch sie hörte nicht auf. Und als die Sonne aufging, da waren ihre Küsse und Umarmungen so warm, wie die einer jeden Frau. Kikeriki «, imitierte der alte Mann den Schrei eines Hahns, woraufhin sämtliche Zuhörer zusammenzuckten. » … machte es und das Nivaši-Mädchen verließ den jungen Mann, der daraufhin in sein Lager zurückkehrte. Als ihn die Leute wiedersahen, lachten sie laut und riefen: Gestern nannten wir dich ohne Grund den Bimuyakro, aber heute fehlt dir tatsächlich eine Lippe.
Bimuyakro sagte nichts, er nahm sich einen Spiegel und schaute hinein.Und tatsächlich: Ihm fehlte eine Lippe. Aber da sie nicht blutete, zuckte er nur mit den Schultern und ging seiner Arbeit nach.
Als es Nacht wurde, schlich er sich wieder zu dem Kreuzweg, wo das Nivaši-Mädchen auf ihn wartete. Dieses Mal nahm sie ihn an die Hand und führte ihn zu einem nahegelegenen See, der im Mondschein silbern glänzte. Noch während er ihn bewunderte, umfasste sie ihn mit beiden Armen und sprang mit ihm ins Wasser. Bimuyakro wusste nicht wie ihm geschah: Auf einmal befand er sich in einem wunderschönen Haus. Wo er hinsah, blinkte ihm Gold und Silber entgegen und auf dem Tisch befanden sich die ausgefallensten und delikatesten Speisen und Getränke.«
Popos Beschreibung ließ Hannas Geschmacksknospen aufblühen. Schon meinte sie den köstlichen Geschmack von Feigen und Datteln auf ihrer Zunge zu spüren.
»Die Tage vergingen und Bimuyakro war glücklich. Am neunten Tag jedoch sprach das Nivaši-Mädchen zu ihm: Höre, Bimuyakro, wir müssen uns für einen Tag und eine Nacht trennen. Ich werde dich hinauf auf die Erde bringen und du kannst solange zu deinem Stamm zurückkehren. In der daraufkommenden Nacht erwarte ich dich am Ufer des nächstgelegenen Flusses.
Und tatsächlich, das Nivaši-Mädchen setzte ihn in der Nähe seines Stammes ab. Im Lager angekommen, waren alle erstaunt ihn zu sehen und fragten ihn, wo er denn so lange gewesen sei. Doch Bimuyakro blieb stumm. Er setzte sich vielmehr ans Feuer, als plötzlich aus seiner Tasche ein paar Goldstücke fielen. Verwundert sah er nach und fand darin noch viel mehr Geld.
Der Stamm, der noch nie in seinem Leben soviel Geld und Gold auf einmal gesehen hatte, freute sich und feierte ein großes Fest, nur Lolerme stand traurig beiseite und weinte bitterlich. Gerade als sie Bimuyakro bitten wollte, ihr ihre Worte zu verzeihen und sich mit ihr zu versöhnen, war er wieder verschwunden.
Erst nach neun weiteren Tagen kehrte er zurück und brachte wieder viel Geld mit. Jeder freute sich darüber. Denn schließlich konnte der Stamm auf einmal ohne Arbeit gut von dem, was Bimuyakro mitbrachte und so freigiebig austeilte, leben. Egal wo sie ihr Lager aufschlugen, stets kehrte Bimuyakro am neunten Tag für einen einzigen Tag zurück, nur um in der darauffolgenden Nacht erneut zu verschwinden.
Eines Tages jedoch, genauer nach neun Monaten änderte sich alles: Bimuyakro war todtraurig, denn das Nivaši-Mädchen hatte einem Jungen das Leben geschenkt. Nun werdet ihr sagen, das ist doch etwas wunderbares, aber das Kind eines Nivaši-Mädchens ist kein normales Kind. Es ist ein Nivaši-Junge, was soviel bedeutete, dass der Junge den Menschen nur Leid und Unheil zufügen wird, um nach Verlauf von dreißig Jahren als Nivaši ins Wasser zurückzukehren. Genau dieses behagte Bimuyakro überhaupt nicht und er überlegte, wie er sich von seiner Geliebten befreien könnte.
Da trat Lolermes Vater auf ihn zu und sagte: Ich sehe, dass du traurig bist. Meine Tochter Lolerme ist es auch. Ich weiß, dass du ihr einen Heiratsantrag gemacht hast und dass sie abgelehnt hat. Es tut ihr Leid. Sie liebt dich. Auch wenn du nicht mehr so viel Geld nach Hause bringen solltest, so möchte ich dich doch als Schwiegersohn haben. Wenn du willst, dann feiern wir morgen Hochzeit. Bimuyakro, der Lolerme heimlich immer noch liebte, sprang voller Freude auf und willigte ein.
Читать дальше