Gerd Kallweit - Entrüstung reicht nicht

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerd Kallweit - Entrüstung reicht nicht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Entrüstung reicht nicht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Entrüstung reicht nicht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Entrüstung reicht nicht" ist eine Aufforderung, sich aktiv in die Politik einzumischen.
Staatliche Macht wird durch parteipolitisch geprägte Entscheidungen ausgeübt. Die Idee der Gewaltentrennung meint eine Abgrenzung von Legislative, Exekutive und Judikative zur gegenseitigen Kontrolle. Tatsächlich verläuft die Trennungslinie eher zwischen den Parteien als zwischen den Staatsorganen. Daran krankt die Demokratie. Die Gewaltentrennung ernst zu nehmen und die Macht der Parteien etwas zu beschneiden, könnte der Demokratie guttun.
Das Wahlrecht bietet dazu eine kaum genutzte Möglichkeit: Jede/r Wahlberechtigte kann unabhängig von Parteien für den Bundestag kandidieren. Regionale Bündnisse – so der Vorschlag in diesem Buch – sollten KandidatInnen auswählen, unterstützen und begleiten. Die Aufstellung von DirektkandidatInnen sollte als Kristallisationspunkt des jeweiligen Bündnisses dienen. Darüber hinaus müssten Diskussionen und Aktionen stattfinden, die zur politischen Meinungs- und Willensbildung in der Bevölkerung beitragen.
Soziale Ungerechtigkeiten abzubauen, gilt als wichtigstes Ziel. Hierzu ein konkreter Vorschlag: Die Sozialbeiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern sind durch eine umsatzbezogene Abgabe der Unternehmen zu ersetzen. Um solche Ziele zu erreichen, bedarf es der gemeinsamen Anstrengung der fünf Staatsgewalten (die Medien werden als vierte, die Kirchen als fünfte Gewalt im Staat eingestuft) und der ganzen Gesellschaft. Ein möglicher Schritt zu einer verbesserten Grundsicherung.

Entrüstung reicht nicht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Entrüstung reicht nicht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nun kommt ein/e Minister/in sicher nicht umhin, die eine oder den anderen Richter/in einzusetzen, die/der seiner eigenen Partei eher ablehnend gegenübersteht. Abgesehen davon, dass sich die politische Einstellung der KandidatInnen kaum zweifelsfrei feststellen lässt und selbst Parteimitgliedschaften keine sicheren Grundlagen dafür bieten, wäre es absolut unvertretbar, nur den MinisterInnen genehme KandidatInnen mit einem Richteramt zu betrauen. Der Mechanismus, der die richterliche Unabhängigkeit einschränkt, setzt denn auch etwas später ein. RichterInnen wollen befördert werden, sie wollen Karriere machen, und dazu benötigen sie das Wohlwollen der Entscheider in der Exekutive. Selbst wenn MinisterInnen nicht nach Seilschaft-Manier handeln, sondern fachliche Kompetenz gelten lassen, können RichterInnen nicht sicher sein, ob nicht doch persönliche/politische Einschätzungen eine Rolle spielen. Das führt leicht zu Anpassungen, wenn nicht gar zu vorauseilendem Gehorsam.

Mögen parteipolitische Einflüsse bei der Einsetzung und Beförderung von RichterInnen vielleicht dem Bereich der Spekulation zugeordnet werden, spätestens ab der Stufe „Bundesrichter“ sind sie offensichtlich. Im Richterwahlausschuss gilt es, bei jeder Wahl einer Richterin oder eines Richters für ein oberstes Bundesgericht eine Mehrheit herzustellen. Da bieten sich drei Möglichkeiten an: 1) Die Mehrheit der Vertreter aller Bundesländer und der vom Bundestag in gleicher Anzahl in den Ausschuss entsandten Mitglieder sind von der außerordentlichen fachlichen Kompetenz derselben Kandidatin oder desselben Kandidaten überzeugt. 2) Die im Bundestag am stärksten vertretene Partei stellt auch mehrheitlich die Landesregierungen und kann so durchregieren. 3) Die Mitglieder des Ausschusses müssen sich verständigen. Für die erste Möglichkeit spricht keine große Wahrscheinlichkeit, denn an KandidatInnen, die aus unterschiedlichen Perspektiven als kompetent gelten, dürfte es kaum mangeln. Die Ausgangslage für ein Durchregieren bietet sich nicht oft, und sie auszunutzen birgt die Gefahr, es könnte beim nächsten Mal genau anders herum laufen. Daher ist die dritte Variante die wahrscheinlichste. Eine Verständigung innerhalb des Ausschusses wird wohl einem Handel nach dem Motto „wählst du meinen Kandidaten, wähl ich deinen Kandidaten“ sehr ähnlich sehen. Sowohl in der zweiten als auch in der dritten Möglichkeit fällt die Entscheidung auf parteipolitischer Grundlage, und zwar nicht im Ausschuss direkt, sondern bereits im Vorfeld durch führende VertreterInnen der Parteien bzw. Fraktionen. Selbst wenn die Ausschuss-Mitglieder ohne Vor-Absprachen wählen sollten, geben sie ihre Parteizugehörigkeit sicher nicht vorher an der Garderobe ab.

"Die Mitglieder des Bundesverfassungsgerichtes werden je zur Hälfte vom Bundestage und vom Bundesrate gewählt." So bestimmt es das Grundgesetz in Artikel 94. Wie das genau vor sich gehen soll, bleibt einem Bundesgesetz überlassen. Dafür wurde das Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) geschaffen. Darin heißt es in § 6, für seinen Anteil habe der Bundestag einen 12-köpfigen Wahlausschuss zu bilden, der mit Zwei-Drittel-Mehrheit Wahlvorschläge beschließt. Ohne Aussprache stimmt dann der Bundestag über die Vorschläge des Ausschusses in geheimer Wahl ab. Dazu ist wiederum eine Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen oder die einfache Mehrheit aller Mitglieder des Bundestags notwendig.

Die Annahme, auch in diesem Fall gehe die Gewalt (sprich: die Wahl) vom Volk aus, mag juristischen Ableitungen möglich erscheinen, dürfte der/dem nicht juristisch Denkenden aber kaum einleuchten. Dem Wahlausschuss gehören knapp zwei Prozent der Mitglieder des Bundestags an. Diese zwei Prozent entscheiden, wer zum/zur BundesverfassungsrichterIn berufen wird. Den übrigen 98 Prozent der Volksvertreter bleibt nichts anderes als den Vorschlag des Wahlausschusses abzunicken. Natürlich können sie auch dagegen stimmen, aber selbst KandidatInnen ins Rennen zu schicken, bleibt ihnen verwehrt. Ausschließlich der Vorschlag des Ausschusses steht zur Abstimmung. Erst im Jahr 2015 wurde per Gesetzesänderung dem Bundestag das Recht eingeräumt, über den Vorschlag abzustimmen. Bis dahin galt die Entscheidung des Wahlausschusses unmittelbar. Alle Fraktionen hatten diese Änderung beantragt. Mehr Demokratie hat sie nicht gebracht. Und die Einschränkung geht noch weiter. Damit der Wahlausschuss die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit erreicht, bedarf es einer Absprache zwischen Parteien, die zusammen zwei Drittel der Abgeordneten des Bundestags stellen. Das waren bisher immer die beiden großen Fraktionen CDU/CSU und SPD, eventuell mit Beteiligung eines kleinen Koalitionspartners. Da setzen sich also zwei bis vier Parteien-VertreterInnen zusammen und verständigen sich darüber, was der Wahlausschuss entscheiden soll. Mit anderen Worten: Die Gewalt des Bundesverfassungsgerichts geht nicht vom Volk aus, nicht vom Bundestag und auch nicht vom Wahlausschuss, sondern von zwei bis vier Personen, die nichts anderes als ihre Parteifunktion dazu legitimiert.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Entrüstung reicht nicht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Entrüstung reicht nicht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Entrüstung reicht nicht»

Обсуждение, отзывы о книге «Entrüstung reicht nicht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x