Daniel Wächter - Wenn das Leben dir Zitronen gibt...

Здесь есть возможность читать онлайн «Daniel Wächter - Wenn das Leben dir Zitronen gibt...» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wenn das Leben dir Zitronen gibt...: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wenn das Leben dir Zitronen gibt...»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Leben im Urner Reusstal besitzt viele Facetten. Doch eines gilt: Egal, was passiert, man hält zusammen. Viele Schicksale, die sich kreuzen und miteinander verwoben sind. Ein Wandel durch die Zeit – mit allen Folgen des umbarmherzigen Schicksals. Sei es die Kellnerin Marija, welche unter dem Mobbing ihrer Arbeitskollegen leidet, der Koch Alexander, dem jegliche Beförderung untersagt wird, oder meine Wenigkeit, dessen Vater spurlos verschwunden ist.

Wenn das Leben dir Zitronen gibt... — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wenn das Leben dir Zitronen gibt...», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die paar morgendlichen Stunden im Finca waren die einzigen Momente am Tag, wo er diesem Elend entfliehen konnte. Doch konnte er den Kopf kaum lüften, deswegen gönnte er sich die eine oder andere Stange Bier, wenn auch seine Freunde zwischendurch auf Wasser oder einen Espresso umstiegen. Gut, Kaffee mochte er nicht.

Er schloss seine Wohnungstür auf, etwas länger als üblich, hatte der Alkohol doch negative Auswirkungen auf seine Feinmotorik. Seine Tochter Claudia kam ihm entgegen. Da sie auf ihrer Arbeit als Krankenschwester meistens Spätschicht hatte, erklärte sie sich jeweils bereit, am Vormittag ihre pflegebedürftige Mutter zu betreuen, um ihren Vater zu entlasten.

„Wie geht es ihr?“, erkundigte sich Herbert. Claudia rümpfte die Nase.

„Hast du wieder getrunken?“, stellte sie eine Gegenfrage. Als er betreten zu Boden sah, seufzte sie.

„Hör zu Papa, so geht das nicht weiter. Du schadest deiner Gesundheit!“

„Ich brauche das, ich kann es sonst nicht ertragen, Marlies so leiden zu sehen!“

„Wir müssen uns überlegen, ob ein Pflegeheim vielleicht nicht die bessere Lösung wäre...“

„Nein!“, rief Herbert aus. „Das kommt nicht in Frage!“

Er schob Claudia beiseite, eilte ins Schlafzimmer seiner Frau. Fast schon leblos lag sie da, nur ihre Augen bewegten sich. Sie erkannte ihn, begann zu lächeln.

„Herbert!“, begrüsste sie ihn. Ihre Augen funkelten wie Edelsteine.

Er drehte den Kopf zu seiner Tochter, welche ihm gefolgt war.

„Marlies kommt in kein Pflegeheim!“

Kapitel 6

Alexander musste feststellen, dass er auf der Arbeit unbeliebt war. Pasquale hatte ein perfektes Netzwerk der Macht gesponnen – zu Alexanders Leidwesen. Doch barg der Tag auf der Raststätte doch die eine oder andere Überraschung.

Alexander parkte seinen Wagen auf seinem Parkplatz und betrat die Raststätte. Die Nacht war kurz gewesen, und dumpfe Kopfschmerzen dröhnten in seinem Kopf.

Dennoch hatte er sich als Ziel gesetzt, rechtzeitig zur Arbeit zu erscheinen. Die gesamte Küchenmannschaft war überfordert und er war der Meinung, dass er der einzige war, der noch Herr über das Chaos werden konnte.

Doch als er sein Dienstschränkchen aufschloss, purzelte vergammeltes Gemüse aus diesem. Paprika, Tomaten, Gurken, Zucchini – all dies breitete sich auf dem Fussboden aus.

Schallendes Gelächter ertönte, Alexander drehte seinen Kopf. Im Türrahmen stand die gesamte Küchenmannschaft.

„Na du Deutscher, hast abgelaufenes Gemüse gekocht?“, lachte einer, dessen Name Alexander unbekannt war.

Eilig versuchte er, das Gemüse zusammenzupacken, als zu guter Letzt auch noch Hopfner in der Garderobe auftauchte.

„Weiss. In mein Büro. Sofort!“

Mit gesenktem Kopf schloss Alexander die Tür hinter sich. Hopfner hatte sich bereits auf seinen gigantischen Lehnstuhl gesetzt, der in der Vertikalen beinahe dieselben Dimensionen aufwies wie sein Schreibtisch in der Horizontalen.

„Setzen Sie sich!“, bellte er und wies auf die Stühle. Alexander war klar, dass dies kein Zeichen der Freundlichkeit war. Dennoch leistete er dem Befehl Folge.

„Sie haben sich auf die freie Stelle als Küchenchef beworben.“, begann er.

„Das habe ich und ich freue mich, sollte ich zum Zug kommen!“

„Sparen Sie sich Ihre Höflichkeit, Weiss. Ich stelle fest, dass Sie mit der Arbeit hier überfordert sind!“

„Das ist nicht wahr, das ist die Folge, dass...“

„Die Kunden warten auf ihr Essen, gottverdammt noch mal!“, schrie Hopfner. „De Clemente hat die Sache im Gegensatz zu Ihnen im Griff! Sie haben ihm gegenüber die schlechteren Karten!“

Wie ein geprügelter Hund schlich Alexander durch den Flur. Auf die Arbeit hatte er keine Lust, einerseits wegen Hopfners demotivierendem Verhalten, andererseits wegen der Aktion der Küchenmannschaft. Er konnte nicht verstehen, wieso er so unbeliebt war.

Seufzend setzte er sich in den Flur, an die Wand gelehnt, den Kopf in den Nacken gelegt.

Hatte Pasquale wohl die ganze Zeit Intrigen gegen ihn gesponnen, von ihm, Alexander Weiss, gänzlich unbemerkt? War er so geblendet, von dem vermeintlich freundschaftlichen Verhalten seines Rivalen?

Er beschloss, ihn zur Rede zu stellen. Er richtete sich auf und eilte ins Büro. Natürlich war er wieder dort und nicht in der Küche – liess ihn im Stich und so ihn ins schlechte Licht rücken zu lassen.

Aus Wut öffnete er die Tür ohne anzuklopfen – und schlug sie wieder zu. Er rannte weg, das durfte ja nicht wahr sein.

Ihre Brüste hatten im Takt seiner Stösse geschaukelt, seine Hände auf ihrer Taille, ihren Bauch gegen die Schreibtischplatte gedrückt, sein Keuchen, ihr abgehacktes Stöhnen als er sie von hinten genommen hatte.

Es hätte ihn nicht überrascht, ihn und Mariella in dieser eindeutigen Position erwischt zu haben, doch es handelte sich um Leandra, Mariellas beste Freundin.

Vögelte der Kerl etwa alles, was bis drei nicht auf den Bäumen ist?

Bei der Arbeit war ich oft unkonzentriert, immer wieder schweiften meine Gedanken zu Marija ab.

Überstand sie es bei der Arbeit?

Würde Simon sie in Ruhe lassen?

Würden die Schläger sie in Ruhe lassen?

Diese drei Fragen kreisten ununterbrochen in meinem Kopf, sie bildeten ein neurologisches Perpetuum mobile.

Irgend einmal hatte ich genug. Als ich das letzte Palett mit Rohren abgestellt hatte, parkte ich den Gabelstapler in der Ecke und verzog mich ins Bistro meiner Firma. Da konnte ich vor mich hin brüten, ohne dass jemand oder etwas darunter zu leiden hatte.

Als ich endlich Feierabend hatte, ging ich nach Hause. Überraschenderweise fand ich da meine Mutter vor, tief über den Esstisch gebeugt sass sie an jenem.

„Mama, was tust du hier? Musst du nicht arbeiten?“

Erschrocken fuhr sie herum, ihre Augen waren gerötet, als hätte sie geweint.

„Alessandro!“ Mit einem Lächeln versuchte sie, ihre Traurigkeit zu überspielen. Vergebens. Ich nahm mir einen Stuhl und setzte mich zu ihr.

„Was ist los?“, fragte ich.

„Dein Grossvater...“, begann sie. Ich erstarrte. Nein, das durfte nicht sein! Er war noch fit, meine Oma war seit Jahren bettlägerig, irgend ein Nierenleiden. Mein Grossvater pflegte sie seit Jahren, ich wusste, dass er darunter litt. Hatte dies etwa Auswirkungen auf sein Herz gehabt?

„...ist ein Alkoholiker“, beendete sie den Satz. Beinahe atmete ich erleichtert auf. Dass er einem Bierchen nicht abgeneigt war, war für mich nichts Neues - irgendwo her musste der Apfel nicht weit vom Stamm fallen, zudem sass er gerne in seiner Männerrunde im Finca . Er blühte dort auf, wie schon seit Jahren nicht mehr im Familienkreis.

Ja, er war einer der Stammgäste, die Marija suspekt waren.

Nein, sie wusste nicht, dass einer davon mein Grossvater war.

„Wie geht es Oma?“, wollte ich ablenken. Meine Mutter zuckte mit den Schultern. „Wie immer. Doch sie wird für deinen Grossvater immer mehr zur Belastung, der Alkohol soll ichn ablenken. Und ins Heim will er sie nicht schicken!“

Darf ich vorstellen, Marlies und Herbert Zwyssig - meine Grosseltern!

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wenn das Leben dir Zitronen gibt...»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wenn das Leben dir Zitronen gibt...» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wenn das Leben dir Zitronen gibt...»

Обсуждение, отзывы о книге «Wenn das Leben dir Zitronen gibt...» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x