Auf eine CD von 700 MB passen 466 Bilder
Auf eine DVD von 4,7 GB passen 3.133 Bilder.
1 TB fasst 666.666 Bilder
Im Mittel braucht Film von diesem Format 1,7 GB/h.
Auf eine CD von 700 MB passen ca. 21 Min, auf 100 MB etwa 3 Min auf 1 GB etwa 30 Min
Auf eine DVD von 4,7 GB passen 2,76 h = 2 h 46 Min
Auf 1 TB passen 30.000 Min = 500 h = 20 d 20 h
Auf 1 YB passen 14.373.716.632 Jahre (14 Milliarden)
Im Mittel braucht Film von diesem Format 192 MB/h.
Auf eine CD von 700 MB passen ungefähr 3h 39 Min, auf 100 MB etwa 31,29 Min, auf 1 GB etwa 312,9 Min = 5 h 13 Min
Auf eine DVD von 4,7 GB passen 25,07 h = 25 h 4 Min
Auf 1 TB passen etwa 312.900 Min = 5.215 h = 217,29 = 217 8 h = 7 ½ Monate
Auf 1 YB passen etwa 148.728.040.155 Jahre (148 Milliarden)
Laut einem Artikel in der SZ 136 vom Sa/So 15./16. 6. 2013 will die NSA einen Massenspeicher von 1 YB bauen (1 YB = 10 24= 1.000.000.000.000.000.000.000.000 B)
Betrachtet man den folgenden Text, so bekommt man den Verdacht, dass da jemand irgendetwas, das er nicht völlig verstanden hat, „besinnungslos“ weiter gegeben hat.
Zurzeit haben die größten Festplatten eine Kapazität von 4 TB und folgende Abmessungen:
Breite: 101,6 mm, Tiefe: 146,05 mm, Höhe: 25,4 mm, Volumen: 376.902,472 mm 3, = 0,38 l
Auf einen Kubikmeter passen dann etwa 2.650 solcher Festplatten.
Peta 10 15 =250 4 TB – Platten 94 l
Exa 10 18= 250.000 4 TB – Platten 94.000 l = 94 m 3
Zetta 10 21= 250.000.000 4 TB – Platten 94.000.000 l = 94.000 m 3
Yotta 10 24= 250.000.000.000 4 TB – Platten 94.000.000.000 l = 94.000.000 m 3->1 km x 1km x 94 m (dezimal)
1 Yotta B zu speichern benötigt man 250.000.000.000 4 TB Platten mit einem Volumen von 94.000.000 m3
Man braucht also ein Gebäude von einer Grundfläche von 1 km x 1 km und einer Höhe von 94 m (dicht gepackt, ohne Gänge)
Solche Geräte in dieser Anzahl können aber nicht dicht gepackt sein, sondern es muss Gänge geben, für den Bau, später für Wartung, Austausch, Wärmeableitung, Leitungen etc.
Nimmt man an, dass der Gang eine Breite von ca. 80 cm hat, passen pro Kubikmeter 351 Stück.
NSA-Projekt:
Mit Gängen sind es 708.000.000 m 3, also hat das Gebäude die Abmessungen von ca. 1 km x 1 km x 708 m. Wenn man den Faktor 1024 statt 1000 nimmt, ergibt sich eine Differenz von ca. 21 %, also hätte das Gebäude eine Höhe von 860m.
Das größte Gebäude der Welt befindet sich in China und hat die Abmessungen 400m x 500m x 100m.
Eine Festplatte hat eine Leistungsaufnahme zwischen 2 W und 10 W, also gesamt zwischen 500 GW und 2.500 GW. Das größte AKW, das zurzeit im Bau ist, hat eine Leistung von 1,7 GW, also bräuchte man 294 Stück, resp. 1471 Stück dieser Größe.
Was könnte da abgelegt werden?
Ein Mensch der 70J gelebt hat, hat insgesamt 613.620 h gelebt.
895 MB = 0,5 h (.wtv) 1.790 MB = 1h, Zeit total 1.098.379.800 MB.
96 MB = 0,5 h (.mp4) 192 MB = 1h, Zeit total 117.815.040 MB
Wenn sein gesamtes Leben verfilmt wird, ergibt das im .wtv-Format ca. 1100 TB (=275 Festplatten)
Für das .mp4-Format ergibt sich immer noch total 118 TB (=30 Festplatten)
909.090.909 Menschen bei wtv-Format.
8.333.333.334 Menschen bei mp4-Format also ca. 1 Planet.
*******
Wie sieht ein Rechner von innen aus?
Kurzer historischer Überblick (aus Wikipedia)
*1623 entwickelte Wilhelm Schickard die erste mechanische Rechenmaschine.
*1673 baute Gottfried Wilhelm Leibniz seine erste Vier-Spezies-Maschine und erfand 1703 das binäre Zahlensystem (Dualsystem), das später die Grundlage für die Digitalrechner und darauf aufbauend die digitale Revolution wurde.
Im 18. Jahrhundert gab es schon Musikautomaten und „Automaten“, Figuren etc., die durch komplexe Uhrwerke gesteuert wurden. Vergl. Hierzu E.T.A. Hoffmann „Die Puppe Olimpia“, eine Geschichte, in der sich jemand in eine solche Figur verliebt. In dieser Geschichte wurde der „unangenehm richtige Takt der Maschine“ erwähnt, ein Effekt, den wir in der heutigen Pop-Musik oft wieder finden.
1805 entwickelte Joseph Maria Jacquard Lochkarten um Webstühle zu steuern.
*Charles Babbage (1791 – 1871) hat bis 1822 ein funktionierendes Modell einer speicherprogrammierten Rechenmaschine auf mechanischer Basis fertiggestellt. 1843 bauten Edvard und George Scheutz in Stockholm den ersten mechanischen Computer nach den Ideen von Babbage. Im gleichen Jahr entwickelte Ada Lovelace (1815–1852), Tochter von Lord Byron einem berühmten englischen Dichter, eine Methode zur Programmierung von Computern nach dem Babbage-System und schrieb damit das erste Computerprogramm. Sie wird als „erste Programmiererin“ bezeichnet. Beachte: Der erste Programmierer war eine Frau!
1935 stellten IBM die IBM 601 vor, eine Lochkartenmaschine, die eine Multiplikation pro Sekunde durchführen konnte. Es wurden ca. 1500 Exemplare verkauft.
*Im Krieg (1941) baute Konrad Zuse die erste funktionstüchtige programmgesteuerte binäre Rechenmaschine, bestehend aus einer großen Zahl von Relais, die Zuse Z3.
Auf das Jahr 1943 wird die angeblich von IBM-Chef Thomas J. Watson stammende Aussage „Ich glaube, es gibt einen weltweiten Bedarf an vielleicht fünf Computern.“ datiert.
*1946 wurde der Electronical Numerical Integrator and Computer (ENIAC) unter der Leitung von John Eckert und John Mauchly entwickelt. ENIAC ist der erste vollelektronische digitale Universalrechner
Zuse hatte schließlich bis März 1945 seine am 21. Dezember 1943 bei einem Bombenangriff zerstörte Z3 durch die deutlich verbesserte Zuse Z4 ersetzt, dem damals einzigen turingmächtigen Computer in Europa, der von 1950 bis 1955 als zentraler Rechner der ETH Zürich genutzt wurde.
*1947 wurde der erste Transistor realisiert, der heute aus der modernen Technik nicht mehr weggedacht werden kann.
*1951 baute Remington Rand ihren ersten kommerziellen Röhrenrechner, den UNIVersal Automatic Computer I (UNIVAC I)
*1955 baute Bell Labs für die US Air Force den TRansistorized Airborne DIgital Computer (TRADIC) den ersten Computer, der komplett mit Transistoren statt Röhren bestückt war
*1956 fertigte IBM das erste Magnetplattensystem (Random Access Method of Accounting and Control (RAMAC)).
*Ab 1958 wurde die Electrologica X1 als volltransistorisierter Serienrechner gebaut.
1959 begann Siemens mit der Auslieferung des Siemens 2002, ihres ersten in Serie gefertigten und vollständig auf Basis von Transistoren hergestellten Computers.
*1960 baute IBM den IBM 1401, einen transistorisierten Rechner mit Magnetbandsystem, ein „legendärer“ Rechner.
*1960 DECs (Digital Equipment Corporation) erster Minicomputer, die PDP-1 (Programmierbarer Datenprozessor) erscheint.
1962 lieferte die Telefunken AG die ersten TR 4 aus.
1964 baute DEC den Minicomputer PDP-8 für unter 20.000 Dollar.
*1964 definierte IBM die erste Computerarchitektur S/360, womit Rechner verschiedener Leistungsklassen denselben Code ausführen können. (Später dann /370)
*1964 wird bei Texas Instruments der erste „integrierte Schaltkreis“ (IC) entwickelt.
*Im Dezember 1968 stellten Douglas C. Engelbart und William English vom Stanford Research Institute (SRI) die erste Computermaus vor, mangels sinnvoller Einsatzmöglichkeit (es gab noch keine grafischen Benutzeroberflächen) interessierte dies jedoch kaum jemanden. 1969 werden die ersten Computer per Internet verbunden.
*1971 baute Intel, die mit dem 4004 den ersten in Serie gefertigten Mikroprozessor. Er bestand aus 2250 Transistoren.
Читать дальше