Sind die Menschen leer und körperlich ausgebrannt, dann huscht die Seele hervor und die Sprache und die schonungslose Offenheit. Sie sagte, dass sie ohne das nicht leben könne, dass sie krank sei, wenn sie das nicht hätte und dass ihr Körper das verlange. Sie müsste einen Mann haben, täglich, nächtlich. Aber warum sie denn bei ihm so lange gewartet hätte, das, alles könnte doch schon vorher gewesen sein. Ja, sein Verlangen wäre wohl nicht so stark gewesen, und es sollte auch nicht ohne Sympathie sein. So wäre es ja nun auch nicht, dass sie mit jedem x-beliebigen Mann ins Bett gehen würde, so nun auch nicht. Sympathie und Zuneigung müssten schon da sein, und so lange könne sie auch warten. Außerdem wolle sie den Mann nicht gleich erschrecken, erschrecken und schockieren mit ihrem Trieb. Das sagte sie auch noch, dass, so er wieder auf See sei, sie auch mit einem anderen Mann schlafen ginge. Er könne aber auch getrost irgendwo in einem ausländischen Hafen mit einer Frau schlafen gehen, das würde sie ihm nicht verübeln. Gleiches Recht für alle, für Mann und Frau. Sollte sein Schiff wieder im Heimathafen liegen, wolle sie für ihn da sein, nur für ihn, und er müsse für sie da sein, nur für sie. „Liebst du mich, Mira?“ „Du, ich weiß wirklich nicht, was Liebe ist, und ob es sie überhaupt gibt, das weiß ich auch nicht. Du bist mir sympathisch, und du erfülltest mich, und das beim ersten Male. Du bist, glaube ich, kein Egoist!“
Die Nacht war lang. Die Nacht wurde ruhig. „Das Mädchen fürs Geld“ ging lallend ein. Sie waren am Ende. Zum Teil lagen sie in ihren Arbeitsklamotten auf den Kojen, zum Teil hockten sie, vom Alkohol k. o. geschlagen, in der Matrosenmesse zwischen leeren Flaschen und vollen Aschenbechern. Aber was macht’s? Nichts macht es. Sie können feiern und saufen und singen. Die Schiffsleitung drückt alle Augen zu. Was sollte wohl werden, wenn die gesamte Crew hier das Schiff verlässt, denn im Suff sind sie sich leicht einig. Wo sollte wohl der Reeder so rasch Leute hernehmen? Das Schiff muss fahren, muss fahren. Das Holz muss nach England, nicht damit die Engländer Häuser bauen können, nein, damit die Schillinge für die Fracht in die Säckel der Reeder rollen. Und es muss schnell gehen mit dem Fahren, je eher rollen die Schillinge und je mehr Reisen macht das Schiff. Wenn auch die Crew besoffen ist. Wenn auch der Alte nervös ist und einen Vogel hat. Wenn auch die Augenbrauen vom Chief einen Boogie tanzen - das Schiff muss fahren. Und es fährt. Warum holen eigentlich die Engländer ihr Holz nicht selbst? Fahren wir billiger? Sind unsere Heuern niedriger? Die zeternde Frau, mit der zum Abschied ein Matrose noch rasch eine Nummer gemacht hat, und das Kind sitzen nun wohl im warmen Wartesaal mit der Bierhahnattrappe und warten auf den Morgenzug. Ob die Frau sich wohl die Bluse zugeknöpft hat? Der Koch schlief auf harter Pritsche in einer Polizeizelle und weiß nichts davon. So dicht liegen Freiheit und Zellenheit beieinander. Das Bündel saß in einer Kneipe, und das Schankmädchen entfernte das Bücklingsfett aus dem Perlonhemd. Der Murki hatte seinen Kopf hinter einem Flügel versteckt und der Lispeler sein Gebiss in ein Glas versenkt. Die Augenbrauen des Chiefs tanzten nun einen Schlafwalzer. Die Nacht war ruhig. Auch die Kugel war in die Koje gerollt. Ein Schiff, Motorschiff MISTRAL, schläft. Nur die schwarze Schlange atmet. Nur der Hafendiesel, benötigt für Licht, Heizung und Wasser, tötet tuckernd die Zeit. Weiter streicht die Winternacht mit ihrem frostigen Glasur-Pinsel über die Eisburg Schiff. Im Kontor der Bunkerstation brannte warmes Licht, und das Scheißhaus war eingefroren. Meiler war vom Schiff gefressen, und nun begann die Verdauung. Die Nacht war ruhig.
Die Nacht war ruhig und Meiler allein! Allein war auch der „Assi“ unten im Maschinenraum, allein mit dem tuckernden Diesel, den laufenden Pumpen, dem Ölheizungskessel und mit der gelbfarbigen Hauptmaschine. Meiler war allein mit einem Koffer, einer Matratze, einem Sofa, einer fettigen Zeitung, dem breitgetretenen Bücklingsrest und... mit seinen Gedanken. Alles ordnete er erst einmal. Warf allen Dreck und Mist aus dem Bullauge, wischte mit einem vergessenen, noch nach Arbeit stinkenden Twistlappen, in Unterstützung mit klarem Wasser aus der Leitung, das Fischfett vom Boden auf. Packte seinen Koffer aus (der andere stand ja noch an Deck), legte eine Tischdecke auf. Ein helles freundliches Muster hatte die. Ordnete soweit alles, nur seine Gedanken, die konnte er noch nicht ordnen... Gedanken kann man sowieso im Hafen nicht ordnen, geschweige, so man eben eingestiegen ist. Gedanken ordnet man auf See. Auf langen Seetrips, da kann man seine Gedanken ordnen, sie ausrichten und voreinanderstellen, verschieben, neu verpacken… und dann ist alles gut, so lange gut, bis man wieder in einem Hafen ist oder Post hat. Meiler hob den Kopf. Oben an Deck tapste es, oder im Gang oder in der Kammer über ihm. Nun trappelte es den Niedergang herab, und jetzt trabte es im Gang, Richtung Meilers Kammer. Zögerndes Klopfen. „Herein!“ Eine bemützte „Uniform“ stand in der Tür. „Ich bin der wachhabende Offizier, Linke ist mein Name. Sie sind wohl der neue Dritte von der Maschine, ja?“ Seine etwas grünlichen Augen schielten hin und her, die Mütze hielt er nun in der Hand, und mit der anderen strich er verlegen, fast zärtlich über seine rötlichen Haare, schob eine Locke zurecht, und dann erst gab er Meiler die Hand, die weich, weibisch und schlaff und ohne Druck sich präsentierte. Wie Schleim, dachte Meiler, neugierig darauf, was nun wohl kam. Die „Uniform“ war an sich ein heller Fleck auf diesem Schiff, dem Schiff mit Besoffenen und Grölenden, mit Kanarienvogelkapitän und Augenbrauen-Boogie tanzendem Chief, küssender Kugel und Bücklingsresten. Ja, der Mann schien eine Insel der Hoffnung zu sein. Menschen können überhaupt Hoffnungsinseln und Ankerplätze sein, oder Kaimauern und Duckdalben, ja, das können sie. Und wenn man seine Gedanken noch nicht geordnet hat, mag man wohl so eine helle Insel. Linke war korrekt, für Meilers Begriffe fast zu korrekt gekleidet. Blaue, gut sitzende Litewka mit goldenen Knöpfen, Schulterstücken mit goldenen Litzen. Blaue Hose mit Bügelfalte, fast so wie Meilers Gegenüber im Fernzug. Jedenfalls beste Figur für ein Propagandaplakat, binnenlands aufzuhängen: WERDE SEEMANN, UND DU BIST IMMER GUT ANGEZOGEN! Es fehlte nur noch das „Schwert an seiner Linken“! Der Schleim tropfte noch von Meilers Rechten. Frage: „Haben Sie schon Kojenzeug?“ Melchior verneinte und zeigte auf die kahle Seegrasmatratze. „Ich werde sofort den Steward wecken lassen, der gibt Ihnen Kojenzeug und auch Handtücher!“ Menschenskind, nobel, obernobel, stinknobel, dreimal stinknobel . Oha, lässt den Steward wecken, weckt nicht mal selbst, verdammt. Die etwas grünen Augen der Uniform wurden fester. Ja, wenn der verdammte Schleim nicht wäre. Meiler beurteilte Menschen nach Blick und Händedruck und auch nach Religion und Gewerkschaftszugehörigkeit. Die Uniform gefiel ihm gerade nicht besonders. Er selbst konnte nicht mal einen blanken Eisenbahnerknopf sehen. Aber was willst du eigentlich, der Mann ist doch korrekt, höflich, hilfsbereit und kameradschaftlich. Sieh mal, der sorgt für Bettwäsche und Handtücher und lässt sogar den Steward wecken. Dir kann man es aber auch gar nicht recht machen. „Nehmen Sie doch Platz!“ — „Nein, danke... und außerdem bin ich im Dienst. Ich bin der Zweite Offizier hier an Bord!“ — „So, der Zweite, soso, na ja, aber wo waren Sie denn vorhin, als der Rabatz und der Trubel hier im Gang war?“ fragte Melchior Meiler hinterlistig. „Oh, da darf man sich nicht sehen lassen... davon hat man nur Unannehmlichkeiten. Außerdem hatte ich im Kartenhaus zu tun!“ Aha, im Kartenhaus zu tun, denn man zu. Ja, immer hübsch vorsichtig. Könnte der Karriere schaden. So einer bist du, ja, ja, nur nicht anecken, oben wie unten nicht, kommst immer zurecht. Linke, der Name ist gar nicht mal so schlecht getroffen. Linke. Linke. Mensch, ist das ‘ne Modepuppe. Eine Haarfrisur. Eine Rasur. Ein weißes Hemd und schwarze Krawatte. Ebenholzgewichste Schuhe. Junge, Junge, Meiler, davon kannst du dir aber eine Scheibe abschneiden. Und das morgens um drei Uhr. Aber immerhin doch ‘ne Insel. „Ist das Ihr Koffer, der da oben an Deck steht?“ — „Ja!“ — „Ich lasse ihn gleich nach unten bringen!“ Eine Behandlung hier, wie in einem Erste-Klasse-Hotel. Das tut gut, das ist noch ein Ton. So ist die Seefahrt richtig. Es gibt doch noch prima Kerle. Was willst du eigentlich, Meiler? Wenn... wenn... ja, wenn der backsige Schleim nicht wäre. „Ach, Sie lesen auch?“ fragte Linke und zeigte auf Meilers ausgepackte Bücher. Auch? Was heißt hier auch? Auch heißt doch sicher, dass er auch liest, oder nicht? Meiler konnte es sich nicht verkneifen zu antworten: „O ja, Erbsen, Kammerschilder und Filzläuse!“ Der Schleim wurde zu einer festen Masse, die Augen irrten. Die weiße Mädchenhand legte sich wieder wie Hilfe suchend an die korrekte Haarfrisur, wo wirklich nichts in Ordnung zu bringen war. Verlegen entblößten Lippen Pferdezähne. „Haha... haha!“ — „Hahaha!“ auch Meiler. Die Uniform schob sich rückwärts aus der Tür. Zurück blieb Schleim und ein aufdringlicher Geruch nach Haarpomade.
Читать дальше