Henning Wiebers - En Pédale, en Pédale - Mit dem Fahrrad nach Schottland

Здесь есть возможность читать онлайн «Henning Wiebers - En Pédale, en Pédale - Mit dem Fahrrad nach Schottland» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

En Pédale, en Pédale - Mit dem Fahrrad nach Schottland: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «En Pédale, en Pédale - Mit dem Fahrrad nach Schottland»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"En Pédale, en Pédale, alles andere ist egal!" Mit dem Fahrrad von Bremen nach Fort William in Schottland. Auf direktem Weg geht es durch die Niederlande und Belgien nach Calais zur Fähre. Anschließend durch Südengland und Wales, weiträumig um London und die dichtbesiedelten Gebiete herum, durch die Pennines zum Lake Distrikt und weiter über die Insel Arran und die Halbinsel Kintyre nach Fort William, – also im Osten der Insel durch das wunderschöne, ländliche Großbritannien. In den kleinen, alten Orten scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Manchmal hatte ich den Eindruck, durch «eine Puppenstube aus dem 19. Jahrhundert» zu radeln. Die naturbelassenen Flüsse mit ihren uralten Steinbogenbrücken und die alten Pubs entzückten mich immer wieder auf Neue.
Die ausgeprägten Unterschiede zwischen Kontinent und Insel machten die Reise sehr interessant. Auch die Niederlande waren neu für mich. Das maritime Flair des Landes nahm mich sofort gefangen; das Fahrradfahren ist hier ein Genuss. Anders als die Niederlande ist Großbritannien kein einfaches Fahrradland. Es ist im Süden und Osten ziemlich bergig. Auf den engen, zugewachsenen Straßen radelt es sich zwar gut, jedoch herrscht auch manchmal dichter Verkehr, und an die auf der «falschen» Seite entgegenkommenden Autos muss man sich auch erst einmal gewöhnen. Fahrradwege sind weitgehend unbekannt.
Mit Zelt und Kocher unterwegs, zelte ich «wild», wenn es sein muss, verschmähe aber ab und an auch nicht den Komfort eines Hotels oder Restaurants. Überwiegend in Tagebuchform werden die Erlebnisse auf der vierwöchigen Fahrradtour geschildert, zudem erfährt der Leser alles Interessante zu Entfernungen, Höhenmetern und Kosten. Das Buch ist zudem mit 29 Fotos und zwei Karten bebildert.

En Pédale, en Pédale - Mit dem Fahrrad nach Schottland — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «En Pédale, en Pédale - Mit dem Fahrrad nach Schottland», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
27611 Kanal Niederlande Heute zeigt mein Thermometer 35C im Schatten in - фото 6

27.6.11: Kanal (Niederlande)

Heute zeigt mein Thermometer 35°C im Schatten, in der Sonne 45°C! Natürlich muss ich zumeist in der Sonne fahren. Da macht es auch nichts, dass ich abends auf dem Campingplatz nur kalt duschen kann, da mir eine 50 Cent Münze fehlt. Wegen der Hitze habe ich schon um 16 Uhr mein Tagwerk beendet und mich im Zelt ausgeruht. Die Niederländer, die ich heute traf, sprachen weniger Deutsch als erwartet. Niederländisch hört sich an wie Plattdeutsch (Niederdeutsch). Mit der Sprache bin ich aufgewachsen und so spreche ich die Leute manchmal auf Plattdeutsch an, - das verstehen sie aber auch nicht. Auf die Frage, ob er Deutsch spreche, antwortete der alte Platzwart empört: „Ick bin Holländer!“ Meist werden die Unterhaltungen auf Englisch geführt.

Abends ballen sich riesige schwarze Wolken zusammen und es wird frühzeitig dunkel. Ich sitze in der netten Kneipe des Campingplatzes und führe mein Tagebuch. Alle warten nach dem übermäßig heißen Tag auf den Regen, - es donnert schon in der Ferne. Schon heute Mittag hat man mich vor dem drohenden Unwetter gewarnt. Um 21:30 Uhr herrschen immer noch 32°C. Als ich ein Glas Bier bestelle, fragt die Frau, ob ich eine Flache oder ein Glas mit „Fass an“ möchte und einen „eiskalt Genever“. Jetzt rauscht der Regen endlich, die Blitze zucken ziemlich nah und es donnert gewaltig. Die Zeltleinen habe ich noch nachgespannt und die Heringe tiefer geschlagen. Die Leute, mit denen ich an der Tür hinaus in den Regen schaue, sind ziemlich gesprächig und erklären mir die neue Fahrradweg-Beschreibung, die es in den Niederlanden seit vier Jahren gibt. An Knotenpunkten sind Übersichtskarten aufgestellt und jede Fahrradroute trägt eine Nummer. Schildern mit diesen Nummern folgt man von einem Knotenpunkt zum nächsten, wo man sich die nächste nummerierte Route aussucht. Es sind aber sehr gewundene, kurze Wege. Meistens folge ich anderen Wegweisern für Überlandrouten.

Nun wird am Eingang zum Campingplatz ein Willkommensplakat aufgehängt. Nach zehn Monaten soll die Tochter des Hauses aus England zurückkommen, sie hat dort im Hotel gearbeitet. Jemand stellt mir ein kleines Glas aus Plastik hin, gefüllt mit einer Art Pflaumenwein und einer Sahnehaube und bedeutet mir, es in einem Zug auszutrinken. Zwei große Koffer werden hereingetragen und das Licht gelöscht. Mit großem Jubel wird die Tochter empfangen. Alle trinken Sahne-Schnaps zur Begrüßung. Ich ziehe mich ins Zelt zurück.

Auf dem Weg nach Nijmegen ( Nimwegen ) überquere ich zuerst den Lek und dann den Waal , die Mündungsflüsse des Rheins, und wenig später die Maas, - genauso „deutsch“ wie die Memel , die ich letztes Jahr auf dem Weg nach St. Petersburg überquerte (Wiebers, 2014). Ein frischer Nordwest-Wind ist aufgekommen. Das gestrige Gewitter hat stark abgekühlt und es herrschen nur noch 17°C. Ein frischer Seitenwind weht aus Nordwest.

29611 Der Waal Niederlande Ich lerne etwas Niederländisch Fietser - фото 7

29.6.11: Der Waal (Niederlande)

Ich lerne etwas Niederländisch: Fietser = Fahrradfahrer, Bromfietser = Moped, fietsen = Fahrradfahren, Rennfietser, Fietspad = Fahrradweg, Fietsnetwerk, Fietsverhur = Fahrradverleih. Erstaunlicher Weise trägt kein „Fietser“ einen Helm, auch die Kinder nicht, selbst „Rennfietser“ nur selten! Fehlt ein abgetrennter „Fietspad“, so sind auf der Straße links und rechts breite Streifen für die „Fietser“ abgeteilt und farbig markiert. Sie nehmen den größten Teil der Straße ein, - toll!

29611 Fietspad Niederlande Den Marktplatz in Nijmegen umstehen alte und - фото 8

29.6.11: „Fietspad“ (Niederlande)

Den Marktplatz in Nijmegen umstehen alte und neue Giebelhäuser. Auf dem Platz liegt ein umgekippter Lastwagen. Ich vermute schon einen Unfall, bis man mir erzählt, dass alles für einen Fototermin arrangiert wurde. Eine nette Stadt, aber ich hatte mehr erwartet, - wahrscheinlich ist viel im Krieg zerstört worden. Die Brücke von Arnheim kommt mir in den Sinn, - die war in der Nähe.

Das Land ist kreuz und quer von Kanälen, Flüssen und Grachten durchzogen. Überall malerische alte Brücken oder moderne Klappbrücken, vor denen ich des Öfteren pausieren darf, bis die Schiffe durchgefahren sind. Im hübschen Hertogenbosch werden riesige Flussschiffe auf engen Kanälen manövriert, sie passen kaum aneinander vorbei. Auch hier läuten die Glockenspiele der Turmuhren ihre Melodien. Das Land ist sehr dicht besiedelt, kaum habe ich eine Ortschaft verlassen, beginnt schon die nächste. Ohne die „Fietspads“ wäre es schwierig voranzukommen. Als ich mittags einen Imbiss besuche, stelle ich zu meinem Erstaunen fest, dass die Currywurst hier unbekannt ist, - trotz der Ostindischen Kolonien, die Holland einmal hatte! Später lerne ich aus dem Buch „Die Erfindung der Currywurst“ (Timm, 1993), dass es sich dabei um ein urdeutsches Gericht handelt. So muss ich mich mit Pommes Frites und Bratwurst bescheiden. Der Campingplatz in Cromvoirt gewährt mir mit 5€ einen Sonderpreis, aber auch sonst habe ich bisher höchstens 10€ pro Nacht gezahlt,

29611 In Hertogenbosch Niederlande Zersplitterte Chausseebäume erinnern - фото 9

29.6.11: In Hertogenbosch (Niederlande)

Zersplitterte Chausseebäume erinnern an das starke Gewitter vorgestern. Neben den perfekten Fahrradwegen gibt es natürlich überall „Fietsenstallinge“, Parkhäuser für Fahrräder. Massen von Radfahrern sind unterwegs. Auch Großeinkäufe werden mit dem Fahrrad erledigt. Jedes Rad trägt riesige Radtaschen links und rechts, einige Räder haben auch ein Gestell für eine Bierkiste vor dem Lenker. Mich erstaunt, dass auch neue Fahrräder oft altmodische Trommelbremsen am Vorderrad haben. Über Tilburg geht es nach Breda, einem gemütlicher Ort mit alter Festungsanlage und historischen Schiffen. Auf dem „Groten Markt“ vor der „Groten Kerk“ zieht mich die Werbung eines Lokals an: „Bijons geen Bediening, Dat scheelt in de Prijzen!“ Ich spreche Plattdeutsch und verstehe daher sofort: „Bei uns keine Bedienung, das macht sich in den Preisen bemerkbar!“ Das Gebimmel der Turmuhren nimmt kein Ende. In Roosendaal spielt eine Turmuhr sogar den „Entertainer“ (Joplin, 2008) zur vollen Stunde! Heute ist es mit 22°C wieder wärmer, aber ein auffrischender Wind weist auf die nahe Nordsee hin.

30611 Breda Niederlande In Bergen op Zoom erreiche ich die Osterschelde - фото 10

30.6.11: Breda (Niederlande)

In Bergen op Zoom erreiche ich die Osterschelde . Warum ich hier 14,50€ für den Campingplatz zahlen muss, bleibt unklar. Vielleicht zur Strafe, weil ich mein Zelt schon aufgebaut hatte, bevor die Herrin des Platzes kam. Forsch weist sie mich an, mit dem Zelt umzuziehen. Zur Entschädigung gibt es eine gedruckte, klare Anweisung zum Verschließen der Dusche: „Doer opslot, Klink omhook, Draiknop naa rechts draiien!“

Nachts kommt Wind mit Regen auf und gegen 6 Uhr geht ein starkes Gewitter nieder. Aber als ich um 8 Uhr aufstehe, scheint die Sonne und im steifen Nordwestwind trocknet das Zelt im Nu. Hinter dem breiten Kanal der „ Schelde-Rijnverbinding “ beginnt die weite Osterschelde. Landschaft und Gegenwind erinnern mich an Nordfriesland : baumlose, gerade Straßen und Deiche. In Krabbendijke zeigt sich die erste Windmühle. Auf einer Fahrradfähre überquere ich die Westerschelde von Vlissingen nach Breskens. Die Fähre bietet sogar einen „Oplaadpunkt“ für Pedelecs, mit denen viele ältere Niederländer unterwegs sind. Die Westerschelde wurde - im Gegensatz zu den anderen Mündungen - im Rahmen des Rhein-Maas-Schelde-Delta-Projektes nicht gegen die Nordsee abgedämmt. Anlass des Deltaprojektes war die Flutkatastrophe von 1953 , bei der im Flussdelta im Süden der Niederlande 1835 Menschen und über 200.000 Tiere ums Leben kamen. Es war die größte niederländische Sturmflutkatastrophe seit der Elisabethenflut 1421“ (Wikipedia, 2014).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «En Pédale, en Pédale - Mit dem Fahrrad nach Schottland»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «En Pédale, en Pédale - Mit dem Fahrrad nach Schottland» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «En Pédale, en Pédale - Mit dem Fahrrad nach Schottland»

Обсуждение, отзывы о книге «En Pédale, en Pédale - Mit dem Fahrrad nach Schottland» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x