Rudolf Kutka - Wir in unserer Welt

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudolf Kutka - Wir in unserer Welt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wir in unserer Welt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wir in unserer Welt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch ist für alle Menschen geschrieben, die an der Erhaltung unserer Lebenswelt interessiert sind und die die Zukunft der kommenden Generationen nicht im Ungewissen geschehen lassen wollen.
Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Ursprung unserer Erde. Der Autor appelliert an die Vernunft, wenn er feststellt, dass es sehr viel realistischer und glaubwürdiger ist, an das Schöpfungswerk Gottes zu glauben, statt anderen Entstehungstheorien anzuhängen. Dies ist die Ausgangsbasis dafür, alle Ereignisse unserer Zeit
vom christlichen Standpunkt aus zu sehen.
Angesichts unserer Unfähigkeit bei der Lösung unserer Probleme, ist es für eine Betrachtung aus diesem Gesichtspunkt höchste Zeit! Sie gibt uns Hoffnung, weil sie zeigt, dass wir nicht allein sind.
In der Folge wird dargelegt, welchen Abhängigkeiten unser Lebenserhaltungskreislauf unterliegt, über welche Selbsterhaltungsmechanismen er verfügt, aber auch, wie er bei Überforderung aus dem Gleichgewicht geraten kann.
Das Buch zeigt danach, dass die industrielle Revolution ein entscheidender Markstein im Verlauf unserer Erd- und Menschheitsgeschichte ist und dass von diesem Ereignis an viele Probleme, denen wir uns gegenwärtig ausgesetzt sehen, ihren Anfang genommen bzw. sich dramatisch zum Schlechteren entwickelt haben.
Anschließend folgt eine Darstellung der wichtigsten Szenarien, die uns gefährden und in absehbarer Zeit eine Existenzbedrohung sein können. Die Beschreibung ist aktuell, abgewogen, vielfach mit Quellenangaben versehen und vermeidet bewusst jede negative Stimmungspolemik.
Es gibt bereits eine große Anzahl von Veröffentlichungen, die die beschriebenen Einzelszenarien beleuchten. Eine umfassende Lagebeschreibung, wie diese, ist jedoch neu.

Wir in unserer Welt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wir in unserer Welt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Durch die Kapitalisierung der Wirtschaft konnten private Kapitalanlagen zusammengeführt werden, die Anlageinvestitionen mit einem Kostenaufwand von vielen Millionen Mark ermöglichten. Schwerpunkt war der Ausbau der Energieerzeugung. Innovationsprozesse wurden finanzierbar. Neue Rohmaterialen kamen auf. Pflanzliche und tierische Substanzen konnten durch anorganische und synthetisch hergestellte Materialien ersetzt werden. Die Entwicklung bekam Eigendynamik.

1913 entdeckte Alfred Einstein die Relativitätstheorie. Im August begann der 1. Weltkrieg. Es war der erste industrielle Krieg. Die Vernichtungswaffen hatten eine neue Dimension erreicht. Das Ergebnis war Millionen Tote und Verletzte. Die Folgen sind bis heute nicht überwunden. Die Firma Junkers brachte das erste Leichtmetallflugzeig heraus (1915). Der erste mit Kohlenstaub angetriebene Motor wurde 1916 erstmals erprobt ( Pawlikowski, De Cholewa ). Rutherford löste 1919 die erste Kernreaktion aus und schloss 1920 die Entwicklung der ersten Patronen ab, die eine neue Qualität der Kriegsführung ermöglichten. Das Atomzeitalter begann mit der Entdeckung der Quantenmechanik durch Alfred Heisenberg (1925). 1927 flog Lindbergh erstmals von New York nach Paris. Paul Schmidt setzte den Anfang für strahlengetriebene Flugzeuge und entwickelte 1930 das erste Strahltriebwerk ( Paul Schmidt war der Erfinder des Pulsotriebwerkes, die Grundlage für die Entwicklung der V1 im zweiten Weltkrieg ). Schwerer Wasserstoff wurde 1932 nachgewiesen ( Urey, Brickwedde Murphy ). 1932 fand die erste Fernsehübertragung in Deutschland statt. Die erste Kernspaltung gelang 1938 ( Heisenberg ). Dieses Jahr war auch der Beginn der Herstellung von synthetischen Fasern (Perlon, Nylon). Der erste Kernreaktor wurde noch vor Beendigung des 2. Weltkrieges in Betrieb gesetzt (1942) ( Fermi ). Und dann war auch die Uran-Atombombe (1945) nicht mehr aufzuhalten. 1947 flog das erste Raketenflugzeug mit Strahlenantrieb. Die erste Wasserstoffbombe war ebenfalls 1947 entwicklungsreif. 1956 begann das Atomzeitalter mit dem ersten Atomkraftwerk zur Produktion von Stromenergie. Die erste Raumschiff-Landung auf dem Mond datiert auf 1959. Zehn Jahre später setzte der erste Mensch seinen Fuß auf den Mond. 1973 konnte in der UdSSR erstmals Plasma über mehrere Stunden stabilisiert werden, der Beginn der Kernfusion. Inzwischen haben wir einen Shuttle auf dem Mars, schauen uns dort über Kameras um und nehmen Gesteinsproben (2012).

Der technische Fortschritt veränderte die Gesellschaft in den Industrie- und weiterentwickelten Ländern fundamental. Berufe verloren an Bedeutung, neue kamen hinzu. Die Anforderungen an die berufliche Qualifikation stiegen. Das Bildungssystem war grundlegenden Veränderungen unterworfen. Der Prozess ist weiterhin offen. Und alle diese Abläufe sind immer schwieriger beherrschbar, weil die Entwicklung in unglaublich kurzer Zeit abgelaufen ist. Sie wirkte auch auf Prozesse außerhalb der technischen Abläufe:

Arbeit war für die Wirtschaft ein Produktionsfaktor, ebenso unersetzbar wie das Kapital. Doch während die Kapitalinvestoren von den Unternehmern „gepflegt“ wurden, waren ihnen die Erbringer der Arbeit, also die Werktätigen, schutzlos ausgeliefert. Die Arbeitgeber zahlten den Lohn, den sie für angemessen hielten und gestalteten die Arbeitsbedingungen nach ihrem Gutdünken. Die Lage verbesserte sich erst, als Gewerkschaften aufkamen und die Vertretung der Arbeitnehmer-Mitglieder bei Tarifverhandlungen mit den Arbeitgebern übernahmen. Die Bündelung der Kräfte ermöglichte eine verbesserte Durchsetzung der Arbeitnehmer-Belange. Verbindlich ausgehandelte Tarifverträge sorgten für menschenwürdige und gerechte Arbeitsbedingungen und sicherten Arbeitern und den Angestellten ein einigermaßen gesichertes Leben, solange sie in Arbeit waren.

Erst nach der Jahrtausendwende (2004) wurde dieses gut funktionierende System der Flächen-Tarifverträge in Deutschland durch eine neue Arbeitsmarktordnung und die Einführung der Zeitarbeit durchbrochen. Ein großer Teil der Arbeitnehmer wurde, um der Arbeitslosigkeit auszuweichen, in die Scheinselbständigkeit gelockt und viele haben mit ihren Arbeitgebern keinen direkten Arbeitsvertrag mehr. Die sogenannte Lebensstellung gibt es heute praktisch nicht mehr. Die betriebliche Altersvorsorge ist eher eine Ausnahme geworden. Ein großer Teil der von den Arbeitnehmern in einem Jahrhundert erkämpften Existenzsicherung und Lebensqualität ging wieder verloren. Viele Menschen sind heute in ihrer Existenz so stark gefährdet, dass ihnen eine individuell und volkswirtschaftlich notwendige Planung einer gesicherten Zukunft verwehrt ist. Die Arbeitslosen-Statistik weist seither positivere Zahlen aus, doch schieben wir eine beträchtliche Dunkelziffer an Berufstätigen vor uns her, die mit ihrem Einkommen unter dem Existenzminimum liegen. Nutznießer der Entwicklung war die Wirtschaft.

Die in Deutschland besonders rigoros praktizierte Entlastung der Wirtschaft von einem Teil der Lohnkosten hat zu einer verbesserten Wettbewerbslage Deutschlands auf dem Weltmarkt geführt. Deutschland konnte mit seiner traditionell besseren Technik und Produktqualität (“Made in Germany” ) auf den Märkten nunmehr auch in preislicher Hinsicht gut bestehen. Väter dieses Erfolges sind nicht nur die gefeierten überaus fähigen Wirtschaftsmanager, deren Erfolge durch hohe Bonuszahlungen „versilbert“ wurden, sondern die Einkommensverzicht leistenden Arbeitnehmer. Manager erhalten im Falle ihres „Versagens“ meistens den „goldenen Händedruck“, dagegen wird der Arbeitnehmer, der seine Beschäftigung unverschuldet verliert, noch bestraft. Bevor die AL-Versicherung greift, muss er erst sein möglicherweise in Jahrzehnten angesammeltes Sach- und Geldvermögen „verbrauchen“.

Andererseits hat aber gerade die Wirtschaftsstärke Deutschlands wiederum einen Beitrag zur Sicherung der Arbeitsplätze und Beschäftigungsverhältnisse geleistet, so dass auch hier wiederum über Ursache und Wirkung gestritten werden kann.

Die Industrialisierung hat vielen Menschen Lebensverbesserungen gebracht. Bürger aus allen Schichten konnten mit Fleiß, Tüchtigkeit und Glück zu Wohlstand kommen. Die von der Entwicklung Begünstigten sehen sich in einer verbesserten Lage. Die Folge ist soziales Ungleichgewicht: Zehn Prozent der Menschen besitzen 80 Prozent aller Vermögenswerte. Und diese Schere zwischen Armut und Reichtum öffnet sich immer weiter.

Angesichts einer im Zuge der Automatisierung ohnehin schwindenden Bedeutung des Produktionsfaktors Arbeit verlief die Gesamtbilanz für die Arbeitnehmer zu einem großen Teil eher negativ. Die Arbeitslosenzahlen sind nach wie vor hoch, die Altersarmut steigt, die Sicherheit der Existenz durch Dauerarbeitsplätze und auskömmliche Ruhestandsbezüge ist weitgehend verloren gegangen.

Der Mann als alleiniger Versorger der Familie kann seiner Aufgabe häufig nicht mehr gerecht werden, auch die Ehefrau muss ihren Beitrag zu einem einigermaßen auskömmlichen Familieneinkommen leisten. Teilweise sind zwei und mehr Arbeitsverhältnisse erforderlich. Dieser Zustand hat wiederum bedenkliche Auswirkungen auf den Bestand der Familie und die Entwicklung unserer Kinder, also tiefgreifende Eingriffe in unsere sozialen Strukturen.

Die grundlegende Veränderung unserer Lebensordnung wurde durch neue technische Hilfsmittel begünstigt. Beispielsweise konnte der Zeiteinsatz für die Erledigung der täglichen häuslichen Bedürfnisse reduziert werden. Dies, aber auch steigende Lebensansprüche, führten zu erheblichen Veränderungen der Lebensführung und der Familienordnung. Der Trend zu zwei und mehr Familieneinkommen entstand nicht nur aus existenziellen Problemen heraus. Frauen hatten zunehmend den Wunsch sich aufgrund eines neuen Verwirklichungsverständnisses beruflich und in eigenen Karrieren zu verpflichten. Die Erfindung der empfängnisverhütenden „Pille“ führte zu einer Verringerung der Fruchtbarkeitsrate und damit zu einer gewollten Entbindung von den Verpflichtungen der Mutterschaft. Der Anteil derjenigen, die gar nicht erst familiäre Verpflichtungen eingingen, stieg rasant an. Die seit archaischen Zeiten unveränderte Rollenverteilung in der Familie hat sich innerhalb von wenigen Jahrzehnten fundamental verändert. Die Familie gilt nicht mehr als erstrebenswertes Ziel. Der Umschwung war schleichend und wurde in seinen Auswirkungen vielfach nur dadurch bemerkt, dass neue öffentliche Lasten entstanden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wir in unserer Welt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wir in unserer Welt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wir in unserer Welt»

Обсуждение, отзывы о книге «Wir in unserer Welt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x