Hannes Königsecker - Märchen aus Samüdia
Здесь есть возможность читать онлайн «Hannes Königsecker - Märchen aus Samüdia» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Märchen aus Samüdia
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Märchen aus Samüdia: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Märchen aus Samüdia»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Es handelt sich um Märchen mit mytischem Hintergrund für Erwachsene.
Es handelt sich nicht um Kindermärchen!
Märchen aus Samüdia — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Märchen aus Samüdia», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Es war wieder ein wunderschöner Sommer gegangen und der Nebelmond hüllte alles in weiches Licht, da ging er mit seinem Weib auf den Kaiserstein um Gott zu danken für ein gutes Jahr, für gesunde Leut und Vieh, für die Liebe seines Weibes und ganz einfach für sein glückliches Leben.
Er nahm einen wunderschönen Bernstein, der das Licht der Sommertage in sich trug und einen Granaten, der das Rot der Abenddämmerung verstrahlte und legte beide auf den Kaiserstein, bedankte sich und wollte wieder gehen, da erschien Gott in der Gestalt der drei Schwestern und fragte das Paar was sein Wunsch, sein Begehren sei.
Doch die Beiden sahen sich nur glücklich an und wünschten sich nichts, nur bedanken wollten sie sich für all das Wunderbare das sie erleben durften.
Da waren die drei Schwestern so gerührt und Kera hob die beiden Steine hoch und ließ sie in ihren Händen verdampfen, Midra ließ den bunten Dampf langsam zur Erde sinken, seine Farbe, Sonnengold und Abendrot, blieb im Laub der Weinstöcke hängen und seine Kraft drang tief in den Boden. Da machte Aura drei Schritte und für jeden Schritt entsprang eine Quelle, die Erste im Maital, die Zweite im Friedmannpark und die Dritte auf der Steinplatten.
So haben wir es einem glücklichen Fahrenden und seinem Weib zu verdanken, das der Wein Farbe und Segen in sich trägt wie nirgends sonst und das Wasser die Kraft von drei Göttinnen hat.
Welch schöner Gedanke das Rubinrot und Bernsteingold im Wein auch den Segen tragen und die Kraft des Wassers göttlich ist. Sollt man öfters daran denken, wenn man ein Achtel trinkt und das Glas Wasser dazu nicht vergessen.
Der Kaiserstein kommt in den meisten Geschichten vor, seine Bedeutung wird durch die Waldandacht vor dem Aufstieg unterstrichen und möglicherweise erklärt das auch seinen Namen.
Denn Kaiser könnte von Gais kommen was soviel wie Tabu, heiliger, nur zu bestimmten Zeiten betretbarer Platz, die restliche Zeit durfte man nur am Fuße des Berges beten - Waldandacht
Verlassen wir kurz den Kaiserstein und gehen wir ein Stück nach Westen, die Geschichte über den Grossauer Himmel erzählt viel, wieder von Habgier und Neid und möglicherweise von der Zeit als die Römer ihre steinernen Häuser ins Land brachten und die alte Weisheit: Holz für die Lebenden – Stein für die Toten ihre Gültigkeit verlor. auch die alte Strasse nach Tulln ging anscheinend über Alland und Hochstrass. Wie gesagt einfach mal versuchen sich alles Heutige wegzudenken und die Welt sieht ganz anders aus.
Der Grossauer Himmel
Vor langer Zeit als das Fremde hinter den Nebeln der Eins war, verlief durch das Grossauer Tal ein wichtiger Handelsweg nach Tulln. Auf einem Hügel mitten im Tal stand ein hölzerner Burgstall dessen Herr bei seinen Untertanen hochgeachtet war, bei den durchziehenden Händlern die um Schutz und Unterkunft baten, stand der Burgherr in höchsten Ansehen, da er nie Wegezoll verlangte und Kost und Quartier immer zu gerechten Lohn vergab.
Sein Ansehen und sein Wohlstand rief jedoch sehr bald Neider auf den Plan und ein paar Kaufleute taten sich zusammen und bauten auf dem Gebiet des heutigen Steinfeldes einen großen steinernen Gasthof.
Jedoch die durchziehenden Kaufleute blieben Ihren alten Gastgeber treu und dachten nicht im Traum daran die neue und auch teurere Herberge anzunehmen.
Was die Kaufleute auch versuchten, die Gäste blieben aus und nur selten verirrte sich ein des Weges Unkundiger in den Steinernen Gasthof.
Der Zorn der Kaufleute wurde von Tag zu Tag größer und schlug schließlich in Hass um.
In finsterster Nacht, als alle im Burgstall schliefen, schichteten sie alles verfügbare Brennbare an den hölzernen Haag, übergossen es mit Fett und Pech und legten Feuer.
In Windeseile breiteten sich die Flammen über die ganze Umzäunung des Burgstalls aus und für die darin Gefangenen gab es kein entrinnen mehr.
Als die Not am größten war begann jedoch der Morgen zu grauen und im graben Licht stiegen drei Lerchen in den Morgen, hüllten den ganzen Burgstall in ihren Gesang. hoben ihn aus den Flammen heraus und trugen ihn in eine bessere Welt.
Als jedoch die Leute der Umgebung den ganzen Burgstall mit Mann und Maus in wilder Jagd durch die Luft sausen sahen, wurde ihre Angst so groß dass sie sich auf Jahre hinaus nicht mehr in das Tal trauten.
Die Kaufleute schlossen sich zitternd und vor Angst bebend in ihrem steinernen Hof ein bis dass der Tod sie erlöste.
Der Weg nach Tulln führt seither über das Triestingtal oder das Helenental. Vom steinernen Hof blieb nichts über als ein beklemmendes Gefühl, Der schönste Platz im Tal trägt aber immer noch den Namen der Göttlichen Herberge die einst den ganzen Burgstall aufnahm: HIMMEL
Die Lerchen die den Burgstall in den Himmel trugen bringen uns wieder zurück zum heilsamen/heiling Brunnen. Denn das im Leobersdorfer Wappen Lerchen fliegen, könnte mit einem Märchen vom heiling Brunn zu tun haben.
Auch der heilsame Brunnen ist ein Platz der allen drei Göttinnen geweiht ist. Verzeihung, eigentlich den drei Aspekten einer Göttin: Mutter Erde oder wie ein alter Triestingtaler auf die Frage nach seinem Glauben antwortete: natürlich glaube ich an Gott, wir stehen auf Ihr.
Also Vilbeth, das junge Mädchen das das Schicksalsrad dreht. unter Vin begegnet uns ihr Namen von Schottwien über Wr. Neustadt bis Wien. Vindobona – weißes Haus der Göttin.
Also eine Quelle der Intuition, wo sich die Augen öffnen und man den Weg in die Zukunft erkennt. Wahrscheinlich die Erklärung warum in der Überlieferung so viele Quellen für Augenleiden und Fußkrankheiten zuständig sind.
Ambeth, die Frau – rothaarig, üppig, voller Lebenslust und Lebenskraft, war zuständig für etwas was vorchristlich anscheinend gang und gäbe war. In christlichen Zeiten wohl ein Wunder dass die Geschichte über die Dreitagesehe überlebt hat.
Also einmal kein Märchen im eigentlichen Sinn sondern eine Erzählung mit Augenzwinkern
3 Tages Ehe Heiling Brunn
Muss doch einen Grund gehabt haben warum der Heilsame Brunnen so wichtig war auf einer Wallfahrt – peregrinatio religiosa – Aha es geht ums Periginiwasser ums Pilgerwasser aber warum? Meine Großmutter war der Meinung, dass, wenn man über Mariazell ein Dach baut, ist das größte Puff Mittel-Europas fertig. Will heißen – Wallfahrten waren schon immer ein Heiratsmarkt – Singlebörse für die später Hinzugekommenen.
In fast allen vorchristlichen Kulten, oder sagen wir besser in den Vorkatholischen, waren mehrere Formen der Ehe bekannt. Vor allem in den Matriarchalischen, unsere Kelten – Noriker, bei uns eher Boier kannten Tages, Jahres Ehen und eine Menge Zwischenformen, auch die Ehe wie wir sie kennen. Da gab’s anscheinend ein paar Möglichkeiten zum ausprobieren oder einfach: Bis de Gschroppn draußt san. Was damals sicher mit 7 bis 10 Jahren erledigt war. Was sicher keine schlechte Idee war, wieder für die später Hinzugekommenen – Scheidungszahlen?
Der Heilsame Brunnen war nie eine Gais, ein Tabu und somit immer zugängig. Wenn man sich auf dem Weg hierher kennen gelernt hat und die Eltern sicher die Finanzlage der jeweils anderen überprüft haben, stand anscheinend einem Ehe-Probelauf nix mehr im Wege aus dem sicher meistens mehr geworden ist wie 3Tage.
Also zum Ritual: Vermutlich gehörte ein 3maliges gemeinsames umrunden des Brunnen dazu. Wenn der Mann seiner Angebeteten mit beiden Händen Wasser aus der Quelle geschöpft hat und sie mit Begeisterung daraus getrunken hat galten die Beiden für 3 Tage gesegnet und wie Eheleut. Ja fast hätt ich’s vergessen, das Mädel bekam vorher ein schönes Schultertuch sonst gilts nix. Danach wurde gemeinsam der Wind gefüttert und alles ist Ok.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Märchen aus Samüdia»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Märchen aus Samüdia» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Märchen aus Samüdia» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.